Zwei CUL an FBF ????

Begonnen von grappa24, 05 Juni 2013, 23:38:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

grappa24

sorry, bin gerade etwas enthusiasmiert, nachdem ich zuerst einen FS20/CUL zum Laufen gebracht habe und heute dann den TPUART für EIB/KNX, bekomme ich nicht beide gleichzeitig zum Laufen.

Wie bin ich vorgegangen: Erst den FS20/CUL eingebunden - läuft. Ausgestöpselt, TPUART rein, läuft (als CUL_0). Jetzt hab ich einen normalen USB-Hub genommen und beide angeschlossen, es wird weiterhin nur der TPUART als CUL_0 erkannt.

Brauchts da einen speziellen USB-Hub oder muss ich den FS20/CUL jetzt manuell erkennen lassen / einbinden?

VG, Dieter

Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

PeMue

Hallo Dieter,

probier mal, die Geräte mit Hilfe der vendor und product ID einzubinden, siehe auch in diesem Thread:
Infos über die IDs bekommst Du auf der Konsole mit lsusb. Im Thread wird ein CUL und ein seriell Wandler mit FFTDI Chip verwendet. Ich vermute, CUL und TPUART brauchen dieselben Treiber, daher musst Du vermutlich ftdi_sio durch ein zweites usbserial ersetzen.

Zitatmodprobe usbserial vendor=0x03eb product=0x204b
modprobe ftdi_sio vendor=0x0403 product=0x6001
Bitte berichte dann, ob es funktioniert. Welche Fritz Box hast Du?

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

grappa24

Danke Peter, werd ich heut Nachmittag testen. Ich hab die Fritz!Box 7390 mit der aktuellen AVM Labor und dem SVN FHEM
VG, Dieter
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

grappa24

Zitat von: PeMue schrieb am Do, 06 Juni 2013 08:37Welche Fritz Box hast Du?
steht auch in meiner Sig ;-))
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

Puschel74

Hallo,

das
ZitatIch hab die Fritz!Box 7390 mit der aktuellen AVM Labor und dem SVN FHEM
glaube ich weniger.

Entweder die AVM-Labor ODER fhem.de

Beides zugleich schliesst sich aus da das SVN FHEM (soweit ich weiß) die Labor überschreibt und umgekehrt.

Um einen ordentlichen Zustand herzustellen (und auch die Pfade korrekt zu erhalten) würde ich dir vorschlagen die Box neu
aufzusetzen und ausschliesslich die Version 5.4 von fhem.de zu verwenden.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

Ein paar Berichtigungen:

Da das AVM-Labor in einem chroot laeuft, muss man hier alle /dev/* Dateien selbst anlegen. Das akutelle AVM startscript erstellt fuer 2 von dem cdc-acm.ko Modul betreuten Geraete /dev/ttyACMx Dateien, und 2 fuer die ftdi_sio/usbserial (/dev/ttyUSBx) in dieser chroot Umgebung. Bei der fhem.de Version entfaellt chroot, und hier legen die ueblichen Linux-Mechanismen die neu eingesteckten Geraete automatisch als /dev/xxx an.

Ein CUL benoetigt das cdc-acm.ko Modul, notfalls(!) scheint es auch mit usbserial.ko zu funktionieren. ftdi_sio.ko wird von anderen Geraeten (FHZ1300, EM1010PC) benoetigt.

Man kann eine AVM Version (unter anderem per update) auf den aktuellen SVN-Stand bringen, die per chroot "geerbten" Vorteile bzw. Probleme bleiben dadurch aber bestehen.

Da im urpruenglichen Fall die Geraete jeweils einzeln funktionieren, vermute ich ich hier ein Problem mit der Stromversorgung.

grappa24

Zitat von: Puschel74 schrieb am Do, 06 Juni 2013 09:15
ZitatIch hab die Fritz!Box 7390 mit der aktuellen AVM Labor und dem SVN FHEM
glaube ich weniger.

Entweder die AVM-Labor ODER fhem.de

sorry, ich hab mich undeutlich ausgedrückt. Mit "Labor" meinte ich die Firmware für die Fritz!Box selbst. Was FHEM betrifft hatte ich zunächst das AVM-FHEM und jetzt das SVN-FHEM drauf, mag sein, dass ich ein paar Einschränkungen geerbt habe ...
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

grappa24

Zitat von: rudolfkoenig schrieb am Do, 06 Juni 2013 10:01Da im urpruenglichen Fall die Geraete jeweils einzeln funktionieren, vermute ich ich hier ein Problem mit der Stromversorgung.

Ich denke eher, mein Problem liegt daran, dass ich mein System für den FS20 CUL konfiguriert hatte, dann den CUL abgezogen und den TUL (erfolgreich) eingebunden hatte. Selbst wenn ich den ursprünglich konfigurierten FS20/CUL jetzt alleine anstecke, läuft er nicht mehr. Ich muss iwie meine fhem.conf wieder in die Reihe bringen.

Neu aufsetzen wäre zwar eine Möglichkeit, aber da jetzt EIB so schön läuft, würde ich dies nur ungern machen.

Dieter
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

Puschel74

Hallo,

Zitat von: grappa24 schrieb am Do, 06 Juni 2013 10:16
Zitat von: Puschel74 schrieb am Do, 06 Juni 2013 09:15
ZitatIch hab die Fritz!Box 7390 mit der aktuellen AVM Labor und dem SVN FHEM
glaube ich weniger.

Entweder die AVM-Labor ODER fhem.de

sorry, ich hab mich undeutlich ausgedrückt. Mit "Labor" meinte ich die Firmware für die Fritz!Box selbst. Was FHEM betrifft hatte ich zunächst das AVM-FHEM und jetzt das SVN-FHEM drauf, mag sein, dass ich ein paar Einschränkungen geerbt habe ...

Das AVM-FHEM ist die Labor-Firmwareversion von AVM.
Oder bietet AVM die FHEM-Version schon in der regulären Firmware an?

Wie Rudi schon geschrieben hat:
ZitatMan kann eine AVM Version (unter anderem per update) auf den aktuellen SVN-Stand bringen, die per chroot "geerbten" Vorteile bzw. Probleme bleiben dadurch aber bestehen.

Das hat aber jetzt mit deinem Problem nichts zu tun.

Um die chroot-"Vorteile" (welche wären das?) -Probleme zu eliminieren würde ich dir dennoch raten die Box jungfräulich zu machen und nur
die Version von fhem.de (bzw. aus dem SVN) zu verwenden und diese per update auf den letzten Stand zu bringen (SVN ist schon der letzte aktuelle Stand).

Die fhem.cfg (inkl. aller darin enthaltenen includes) sichern und danach einfach wieder einspielen.

Aber jeder so wie er mag ;-)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

grappa24

Zitat von: Puschel74 schrieb am Do, 06 Juni 2013 10:25Das AVM-FHEM ist die Labor-Firmwareversion von AVM.
Oder bietet AVM die FHEM-Version schon in der regulären Firmware an?
Die FBF hat doch eine eigene Firmware, die gibts als offizielles Release oder alternativ als Labor-Version. Weder in der einen noch in der anderen Variante ist das AVM-FHEM enthalten. Dieses kommt in Form einer Pseudo-Laborversion von AVM dazu, oder halt das SVN-FHEM

Zitat... würde ich dir dennoch raten die Box jungfräulich zu machen und nur
die Version von fhem.de (bzw. aus dem SVN) zu verwenden und diese per update auf den letzten Stand zu bringen (SVN ist schon der letzte aktuelle Stand).
gut, ich wär dazu bereit. fhem.cfg sicher/einspielen ist soweit klar, aber wie bekomme ich die Reste vom alten AVM-FHEM weg, was heißt "jungfräulich machen" konkret?

Dieter
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

Puschel74

Hallo,

klar hat die FB eine Firmware drauf - sonst würde ja Internet/Telefon und das drum herum nicht funktionieren.
Das ist die "Release-Firmware", wie du sie nennst.
In dieser ist FHEM natürlich nicht enthalten.

ZitatWeder in der einen noch in der anderen Variante ist das AVM-FHEM enthalten
In der Laborfirmware allerdings sehr wohl - da es FHEM (als Hausautomation wie es AVM nennt) nicht in der Release gibt.
siehe hier:

(siehe Anhang / see attachement)

Wobei die Labor-Firmware, wie schon gesagt, AVM-FHEM ist.

ZitatDieses kommt in Form einer Pseudo-Laborversion von AVM dazu
Das ist keine Pseudo-Laborversion, siehe oben, sondern das ist die Laborversion Hausautomation.

Zitataber wie bekomme ich die Reste vom alten AVM-FHEM weg, was heißt "jungfräulich machen" konkret?

Für deine FritzBox gibt es ein Recovery-Image.
Entweder auf der zugehörigen CD oder auf dem AVM-ftp-Server.

Dieses Recovery-Image einspielen und deine FB ist "jungfräulich".
Bitte unbedingt an die Hinweise auf dem Bildschirm halten!!

Jungfräulich heisst hier - so wie kurz nach dem Auspacken vor dem ersten Anstöpseln (bzw. der ersten Konfiguration).
Wenn du dir vorher noch ein Backup der FB anlegst (Achtung! Passwort für das Backup vergeben sonst kann es Probleme beim wieder einspielen des Backup geben) solltest du deine Telefonie/Interneteinstellungen damit wieder herstellen können.

Welche Einstellungen damit genau wieder hergestellt werden können weiß ich leider nicht da ich das Recovery nur benötigt habe
um meine Fritz!Box(en) wieder in den Urspungszustand zu bekommen.
Die Konfiguration habe ich dann jeweils wieder "von Hand" durchgeführt.

Eine vorhandene Labor-Firmware wird durch dieses Backup nicht wieder hergestellt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

grappa24

Zitat von: Puschel74 schrieb am Do, 06 Juni 2013 11:26klar hat die FB eine Firmware drauf - sonst würde ja Internet/Telefon und das drum herum nicht funktionieren. Das ist die "Release-Firmware", wie du sie nennst.
ja, ich hab aber nicht die aktuelle offizielle Firmware 84.05.50 drauf, sondern die Laborversion 84.05.55-25409. Dazu - und nicht statt dessen - hatte ich dann die FHEM Laborfirmware installiert und dann diese mittlerweile durch SVN-FHEM ersetzt.

Ich hatte das auch erst nicht verstanden, die AVM-FHEM Laborfirmware ersetzt nicht die normale Firmware (plus FHEM), sondern wird zu der bestehenden Original- oder Laborfirmware dazugeladen. AVM ist hier inkonsistent bzgl. der Definition "Laborfirmware" ...

Ich bin der Meinung, wenn ich jetzt ein Revorery-Image von AVM (84.05.50) drüberbügle, dass die gesamte FHEM Welt incl. der Reste der alten AVM-FHEM Installation bestehen bleibt und nur meine AVM Laborfirmware 84.05.55-25409 weg ist.

Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

Puschel74

Hallo,

Zitatja, ich hab aber nicht die aktuelle offizielle Firmware 84.05.50 drauf, sondern die Laborversion 84.05.55-25409. Dazu - und nicht statt dessen - hatte ich dann die FHEM Laborfirmware installiert

Hier scheint AVM nachgebessert/umgebaut zu haben.
Mein Wissensstand war noch das sich Laborversionen gegenseitig ausschliessen.

Zitatdie AVM-FHEM Laborfirmware ersetzt nicht die normale Firmware (plus FHEM), sondern wird zu der bestehenden Original- oder Laborfirmware dazugeladen

Eine normale Firmware plus FHEM gibt es nicht.
Es gibt nur die normale Firmware plus die Laborversion Hausautomation.
Hier hast du aber recht. Die Laborfirmware wird zusätzlich zur normalen Firmware installiert und nicht stattdessen.

ZitatAVM ist hier inkonsistent bzgl. der Definition "Laborfirmware" ...

Inwiefern?
Es gibt die normale Firmware mit den Grundfunktionen der Box und eine bzw. mehrere Laborfirmware (welche übrigens nicht von AVM supportet werden).

ZitatIch bin der Meinung, wenn ich jetzt ein Revorery-Image von AVM (84.05.50) drüberbügle, dass die gesamte FHEM Welt incl. der Reste der alten AVM-FHEM Installation bestehen bleibt und nur meine AVM Laborfirmware 84.05.55-25409 weg ist.

Und da liegst du (verzeih mir bitte) falsch da durch das Recovery die Speicherbereiche mtd(0-3 wenn mich nicht alles täuscht) überschrieben werden und deine FB dadurch wieder in den Auslieferungszustand versetzt wird.

Auch wenn es schon länger her ist hatte ich auf meinen Boxen auch diverse Laborversionen und auch Freetz installiert.
Sollte AVM das Recovery nicht umgebaut haben bleibt es so wie oben beschrieben.
Nach dem Recovery ist deine FB wieder wie kurz nach dem auspacken.

Wenn du willst kannst du ja auf http://www.ip-phone-forum.de/forumdisplay.php?f=361&s=180ba588df84f8499177c8a1dd05ee7b das ganze nochmal nachlesen.
Die Beiträge habe ich nicht extra rausgesucht - evtl. kannst du ja auch dort über die SuFu die Beiträge ausfindig machen.

Grüße

P.S.: Das Recovery trägt übrigens den Namen fritz.box_wlan_7390_84.02.05.recover-image.exe (evtl. gibt es schon eine neuere - ich habe jetzt nicht auf dem ftp-Server von AVM nachgeschaut) und wird NICHT wie ein Image auf die Box geladen.
Diese .exe musst du ausführen und die Box und deinen Rechner in ein eigenes Netz bringen resp. am Rechner die passende IP einstellen (aus dem Range der Box).
Das wird dir aber alles während der Ausführung des Recovery erklärt
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

PeMue

Hallo Dieter,

sorry, habe Deine Signatur übersehen. Die Fritz Box 7390 kann schon modprobe, d.h. aus meinem obigen Post insmod durch modprobe ersetzen. Das Anlagen der /dev/tty<x> müsste auf dieser Box auch automatisch erfolgen. Bei der alten Fritz Box 7170 muss dies noch durch mknod, etc. erfolgen.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

grappa24

Zitat von: PeMue schrieb am Do, 06 Juni 2013 08:37Hallo Dieter,

probier mal, die Geräte mit Hilfe der vendor und product ID einzubinden, siehe auch in diesem Thread:
Infos über die IDs bekommst Du auf der Konsole mit lsusb. Im Thread wird ein CUL und ein seriell Wandler mit FFTDI Chip verwendet. Ich vermute, CUL und TPUART brauchen dieselben Treiber, daher musst Du vermutlich ftdi_sio durch ein zweites usbserial ersetzen.

Zitatmodprobe usbserial vendor=0x03eb product=0x204b
modprobe ftdi_sio vendor=0x0403 product=0x6001
Bitte berichte dann, ob es funktioniert. Welche Fritz Box hast Du?
Mein CUL und mein TPUART werden beide am USB-Port/HUB erkannt, sind beide von busware.de und haben beide die VID 03eb und beide die PID 204b. Der einzige Unterschied ist DEV 003 bzw. DEV 004.

Da der TPUART ja als dev/ttyACM0 gelaufen ist, heißt das, dass ich jetzt mit modprobe usbserial vendor=03eb product=204b nur noch ein serielles Device anlegen muss und der CUL wird erkannt? VID und PID mit 0x prefix verwenden?

VG, Dieter
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye