Frage zu df und freiem Speicher auf SD-Karte

Begonnen von gestein, 01 Februar 2023, 22:20:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Zeig mal die Ausgabe von
ls -lha /var/run/usbmount/
Ist das das Tool? https://github.com/rbrito/usbmount
usbmount arbeitet offenbar mit symlinks und udev rules. Die sind offenbar noch da?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Hermann

#16
Hallo zusammen
Ich habs mal nachgestellt...(Raspi2)  USB-Stick oder SSD eingesteckt.
ls /dev | grep sd
sda
sda1
dann sollt sowas kommen.

mount /dev/sda1 /media/USB
Verzeichnis sollte natürlich vorhanden sein

root@octopi:/dev# df -h
Dateisystem    Gr▒▒e Benutzt Verf. Verw% Eingeh▒ngt auf
/dev/root       7,4G    1,7G  5,4G   25% /
devtmpfs        181M       0  181M    0% /dev
tmpfs           185M       0  185M    0% /dev/shm
tmpfs           185M    5,1M  180M    3% /run
tmpfs           5,0M    4,0K  5,0M    1% /run/lock
tmpfs           185M       0  185M    0% /sys/fs/cgroup
/dev/mmcblk0p1   44M     23M   21M   52% /boot
tmpfs            37M       0   37M    0% /run/user/1000
tmpfs            37M       0   37M    0% /run/user/1001
/dev/sda1        30G     64K   30G    1% /media/USB

und schon ist er da.

zum dauerhaften mounten natürlich in der fstab eintragen
über diese Sache gibt es ja hunderte Einträger im Netz !

Ich denk mal Otto hat recht da hat sich was in das System geschlichen, warum das nicht mehr so einfach geht.

mfg. Hermann
Schöne Grüße aus dem Münsterland
PI3+ Fritzbox , Homematic , FS20 , 1Wire , Shelly , EspXXXX , Duofern

Hermann

Ab jetzt halt ich mich da lieber raus.
Dafür reicht mein Linuxwissen nicht mehr.
Da hat Otto 100 mal mehr wissen als ich.

LG.
Hermann
Schöne Grüße aus dem Münsterland
PI3+ Fritzbox , Homematic , FS20 , 1Wire , Shelly , EspXXXX , Duofern

gestein

Zitat von: Otto123 am 03 Februar 2023, 22:37:28
Zeig mal die Ausgabe von
ls -lha /var/run/usbmount/
Ist das das Tool? https://github.com/rbrito/usbmount
usbmount arbeitet offenbar mit symlinks und udev rules. Die sind offenbar noch da?
Das Verzeichnis gibt es nicht mehr.
Ich hatte usbmount deinstalliert (mit —purge).

Lt. hier https://howtoinstall.co/de/usbmount?action=uninstall
Zuerst mit ,,sudo apt-get autoremove usbmount" und als das nach einem reboot nicht geholfen hatte mit ,, sudo apt-get autoremove --purge usbmount".

gestein

#19
@Hermann: soweit komme ich auch.
Aber wenn ich dann ein ,,ls -l /mnt/USB" mache, dann bekomme ich wieder die Ausgabe:
insgesamt 128
drwxr-xr-x 2 root root 131072 Jän 29 16:02 'System Volume Information'


Der richtige Inhalt der Platte ist nur unter /media/usb0/ zu sehen.

Lg, Gerhard

Otto123

also ich fische im trüben ...
ich denke irgendwas ist hängengeblieben von diesem usbmount Tool.
Gibt es hier was?
cat /etc/udev/udev.conf
ls -lha /etc/udev/rules.d/
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

gestein

#21
pi@fhem2:~ $ cat /etc/udev/udev.conf
# see udev.conf(5) for details
#
# udevd is also started in the initrd.  When this file is modified you might
# also want to rebuild the initrd, so that it will include the modified configuration.

#udev_log=info
#children_max=
#exec_delay=
#event_timeout=180
#resolve_names=early


pi@fhem2:~ $ ls -lha /etc/udev/rules.d/
insgesamt 12K
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Feb 21  2021 .
drwxr-xr-x 4 root root 4,0K Sep  9  2021 ..
-rw-r--r-- 1 root root 1,9K Okt 26  2020 99-com.rules


Vielleicht ist es auch ,,normal", dass man nach dem Mounten eines exfat-Laufwerkes im mount-Verzeichnis nur dieses ,,System Volume Information" findet?
Vielleicht muss man bei exfat noch was zusätzlich tun?
Aber ich finde im Netz nichts außer diesem ,,fuse-exfat". Aber das ist doch nun obsolet. Oder?

Lg, Gerhard

Otto123

die Frage ist doch momentan wieso ist die USB Platte überhaupt eingebunden?
Deine Frage weiter oben: das mount Verzeichnis ist eigentlich egal. Man legt es einmal an und führt den mount Befehl aus. Entweder manuell oder über einen anderen Weg, z.B. beim Systemstart über fstab.
Die Wurzel /mnt und /media ist meist im System schon vorhanden - eher so als Angebot (habe ich zumindest so verstanden). Man legt dort zunächst ein konkretes Unterverzeichnis an bevor man einen Datenträger in diese Unterverzeichnis einhängt. Dabei  KANN man mnt für eingebaute Datenträger und media für externe Datenträger verwenden.
Bei Dir ist ja aber offenbar immer noch die USB Platte nicht über mount eingebunden - oder? Keine Ahnung wie so etwas geht.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

jhohmann

Wie wäre es, das Tool nochmal installieren, die Platte dann sauber unmounten und die Software dann erst löschen.
Danach sollte ein normales Minuten mit Bordmitteln hoffentlich sauber arbeiten.
Raspberry Pi 4 - bookworm / EnOcean - Rollo+Licht, deCONZ - Licht+Sensoren, ZWave - CO Messung, HMCCU mit piVCCU - Heizung+Rollo
plus dovecot, minidlna

gestein

Hallo,

ich habe den halben gestrigen Tag damit verbracht das Problem zu lösen.
U.a. habe ich dann auch den Tipp von jhohmann versucht, die Platte abgesteckt und und und.
Ich habe im Endeffekt keine Ahnung warum, aber es klappt nun.

Ich habe auch die Platte neu formatiert (nun ext4 statt exfat).

Die Platte funktioniert und ich muss sie mounten um darauf zuzugreifen.
Mit df wird nun auch alles korrekt angezeigt.

Vielen Dank an alle für die Hilfe. Vor allem an Otto.
lg, Gerhard

Wernieman

Hinweis:
Linux fühlt sich immer wohler auf Linux-Dateisystemen. Also fat (und dazu gehört auch exfat) gehören jedenfalls nicht dazu ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Zitat von: gestein am 06 Februar 2023, 11:36:30
U.a. habe ich dann auch den Tipp von jhohmann versucht, die Platte abgesteckt und und und.
Ich habe im Endeffekt keine Ahnung warum, aber es klappt nun.
die Idee von jhohmann hatte ich auch irgendwie im Hinterkopf ...
Das dies funktioniert hat und die vielleicht falsche Reihenfolge bei der Deinstallation der Auslöser war - erinnert mich ein bisschen an Windows ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Naja .. Rate mal aus welchem "Bereich" solche Tools kommen ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Zitat von: gestein am 06 Februar 2023, 11:36:30
Die Platte funktioniert und ich muss sie mounten um darauf zuzugreifen.
Hallo Gerhard,

das kannst Du aber "ganz normal" über fstab erledigen. Ist mMn genau der richtige Weg.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

gestein

Danke, Otto. So habe ich es dann auch gemacht.

Eine Frage aber bitte noch:

Irgendwie würde ich gerne die log-Dateien immer im standardmäßigen log-Verzeichnis haben.
Also dachte ich mir, dass ich den mount-Punkt einfach auf /opt/fhem/log lege.

Das würde auch funktionieren, aber dann würden die Dateien im root-Verzeichnis der neuen Festplatte angelegt werden. Oder verstehe ich das falsch?
Außerdem müssten die Rechte im root-Verzeichnis auf fhem:dialout geändert werden. Oder?

Jetzt liegen die logs halt unter "/mnt/USB/fhem/log".

lg, Gerhard