(Erledigt) Fhem/Raspberry an einer USV trotz belegtem Usb?

Begonnen von misux, 23 Februar 2023, 06:49:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misux

Hallo!

Ich habe an meiner Synology eine USV angeschlossen. Das funkt soweit ganz gut.

Weiß jemand wie ich die Raspberry da auch mit "integreieren" kann um bei einem Stromausfall die Raspberry auch runterfahren zu lassen bevor die USV abschaltet? Die USV hat ja nur einen USb Anschluss und dieser ist ja an der NAS...

yersinia

Hat der RasPi noch ein USB port frei? Wenn ja, prüfe ob deine USV von NUT unterstützt wird - wenn dies gegeben ist, hast du die Option die USV via USB an den RasPi anzuschliessen, dort einen NUT-Server aufzusetzen und die Syno als NUT-Client via Netzwerk dranzuhängen. Das funktioniert erstaunlich gut.

Wenn die Syno einen USV-Server zur Verfügung stellt, könntest du den NUT-Client aber auch auf dem RasPi installieren -> so als Idee: https://www.reddit.com/r/synology/comments/gtkjam/use_synology_nas_as_ups_server_to_safely_power/

Es gibt sogar ein FHEM Modul für die NUT Überwachung.
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

DS_Starter

Moin,

Zitat
Wenn die Syno einen USV-Server zur Verfügung stellt, könntest du den NUT-Client aber auch auf dem RasPi installieren -> so als Idee:...

Das geht leider seit einiger Zeit nicht mehr. Synology lässt als Clients nur noch weitere Synology Server zu.
Aber der erste Weg, USV an einem Linux System + NUT + die Synology als Client, funktioniert bei mir sehr gut.
USV ist eine APC UPS ES 550G.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

MadMax-FHEM

Welche Systeme hast du denn?

Was ich gemacht habe:

Mess-/Schaltsteckdose (in meinem Fall ZigBee) -> USV -> Geräte (u.a. auch einen PI)

Wenn die Mess-/Schaltsteckdose "unreachable" zeigt (dann ist [verm.] VOR der USV der Strom weg) -> notify und Shutdown (bei mir gibt's ne Telegram Nachricht)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wernieman

Aber das braucht man doch nur, wenn man die Info eben nicht on der USV (Oder einem dort angeschlossenem System) bekommt ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

misux

Ich habe die EATON Ellipse Pro 650. ob die irgendwas kann muss ich mal schauen...

Aber es gab doc die Möglichkeit irgendwie den Status der Synology abzugreifen ob an oder aus... Da war mal was... Damit könnte ich doch per doif die Raspberry runterfahren lassen wenn  die Synology aus ist... Da muss ich auch mal suchen..

yersinia

#6
Zitat von: misux am 23 Februar 2023, 11:21:45Ich habe die EATON Ellipse Pro 650. ob die irgendwas kann muss ich mal schauen...
Ich hab zwei Ellipse ECO 650 für die Stromausfallabschaltung. Funktionieren super via NUT. Deine Pro 650 wird auch unterstützt.
Ich würd' versuchen, die PRO 650 an den RasPi anzuschließen, dort NUT aufzusetzen und die Syno als NUT-Client zu konfigurieren.

Edit: so sieht das mit DSM 6.2 aus wenn die Syno as NUT-Client konfiguriert ist; im Ganzen setzt das natürlich voraus, dass die Netzwerkverbindung auch über die USV abgesichert ist.
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

MadMax-FHEM

Zitat von: Wernieman am 23 Februar 2023, 10:47:00
Aber das braucht man doch nur, wenn man die Info eben nicht on der USV (Oder einem dort angeschlossenem System) bekommt ...

Ich dachte das wäre hier das Problem, weil USB schon "belegt"?

Bzw. bei dem System was ich aufgesetzt habe gibt es eben keine Info über USB oder sonst wie...
...außer LED-Anzeige... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

yersinia

Zitat von: MadMax-FHEM am 23 Februar 2023, 12:08:43Ich dachte das wäre hier das Problem, weil USB schon "belegt"?
offensichtlich nur an der USV; vom Rest ist nichts gesagt worden
Zitat von: misux am 23 Februar 2023, 06:49:33Die USV hat ja nur einen USb Anschluss und dieser ist ja an der NAS...

Zitat von: MadMax-FHEM am 23 Februar 2023, 12:08:43bei dem System was ich aufgesetzt habe gibt es eben keine Info über USB oder sonst wie...
wenn man aber schon eine USB Schnittstelle hat....;)
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

misux

Zitat von: yersinia am 23 Februar 2023, 07:36:00

Wenn die Syno einen USV-Server zur Verfügung stellt, könntest du den NUT-Client aber auch auf dem RasPi installieren -> so als Idee: https://www.reddit.com/r/synology/comments/gtkjam/use_synology_nas_as_ups_server_to_safely_power/

Es gibt sogar ein FHEM Modul für die NUT Überwachung.

Hab das mal probiert... die Syno hat eunen Server und mit dem standard port habe ich es auch aktiviert. Gemäß anleitung installiert und das FHEM Modul installiert...

Bekomme schon mal den Status als opened aber keine readings... und einen lasterror mit unknown-ups...hast du eine Idee was es sein könnte?

DS_Starter

Siehe #2 ... es sei denn du hast noch ein ganz altes DSM auf der Syno, dann hättest du eine Chance, glaube ich aber nicht.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

misux

ach Mist... habs zwar gelesen aber nicht gecheckt...

Hmmm... schade... aber da lasse ich lieber die usv eher an der Synology direkt laufen. Die ist mir deutlich sicherer wichtiger.

Ich suche mal weiter... es gibt doch bestimmt eine Möglichkeit per script auf der DS die Raspberry herunterfahren zu lassen...wenn ich was finde werde ich berichten...

DS_Starter

#12
Vielleicht eine Möglichkeit ... .

In deinem FHEM ein Log2Syslog Device im Collector-Mode installieren (arbeitet dann als Syslog-Server) -> Auf der Syno im Protokollcenter "Protokoll senden" einschalten mit Ziel dein FHEM-Server , Port usw. entspr. Log2Syslog Device.

Dann schauen welche USV-Meldungen übertragen werden und mit einem Notify reagieren -> FHEM shutdown.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

#13
Habe es mal eben grob probiert.
Device Definition im FHEM:


defmod SyslogServer_Automatic_TCP Log2Syslog
attr SyslogServer_Automatic_TCP TLS 0
attr SyslogServer_Automatic_TCP alias Collector - Automatic - TCP/4614
attr SyslogServer_Automatic_TCP disable 0
attr SyslogServer_Automatic_TCP icon edit_paste
attr SyslogServer_Automatic_TCP makeEvent intern
attr SyslogServer_Automatic_TCP parseProfile Automatic
attr SyslogServer_Automatic_TCP port 4614
attr SyslogServer_Automatic_TCP protocol TCP
attr SyslogServer_Automatic_TCP rateCalcRerun 80
attr SyslogServer_Automatic_TCP room Dienste->Logging
attr SyslogServer_Automatic_TCP stateFormat state : Transfered_logs_per_minute
attr SyslogServer_Automatic_TCP useParsefilter 0
attr SyslogServer_Automatic_TCP verbose 3


In der Syno Protokoll senden eingestellt mit Filter "System" um nicht alles zu übertragen.
Im Eventmonitor erscheint dann:


2023-02-23 21:20:34 Log2Syslog SyslogServer_Automatic_TCP SDS1: FAC: user || SEV: Warning || ID: System || CONT: SYSTEM: Server is on battery.
2023-02-23 21:20:40 Log2Syslog SyslogServer_Automatic_TCP SDS1: FAC: user || SEV: Informational || ID: System || CONT: SYSTEM: Server back online.


Hatte nur mal die Versorgung unterbrochen und wieder hergestellt.
Damit lässt was machen denke ich.

Im Anhang noch die Einstellung im Protokoll Center.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

misux

Krass! Auf jeden Fall! Mit eine DOIF ist damit alles möglich! Denke ich jedenfalls wenn ich mir das hier ansehe: https://heinz-otto.blogspot.com/2017/08/raspberry-ausschalten-mit-fhem.html

Interessant wäre was der Logauswirft wenn die Synology herunterfährt... Dareuf müsste man die Raspberry triggern...

Vielen Dank!