Bewegungsmelder mit separater Fhem Instanz mit Fhem2fhem realisieren

Begonnen von xeenon, 08 März 2023, 04:43:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

xeenon

Hallo Zusammen,

Ich bräuchte eben Feedback ob mein Vorhaben Sinn macht.

Und geht es darum, dass ich das Licht im Flur automatisieren möchte. Bis jetzt haben wir einen Homematic Treppenhausaktor mit dem das Licht im Flur 5 Minuten leuchtet, sowie vorm Kinderzimmer eine Hue Lampe die dauerhaft von 18:00 bis 6:00 gedimmt brennt.

Ich möchte gerne, das sämtliches Licht mittels Bewegungsmelder steuern, sodass das Licht brennt solange bis 1 Minute keine Bewegung mehr registriert wurde.

Eigentlich würde ich gerne den Homematic ip Bewegungsmelder einbinden, aber beim Stückpreis von 50 Euro vergeht mir der Spaß. Alternativ habe ich schon erfolgreich die SH5-TSO-B getestet. Hier ist allerdings das Problem der Reichweite. Zwei Melder sind außerhalb der Reichweite und funktionieren nicht zuverlässig.

Jetzt meine eigentliche Frage: macht es Sinn eine Fhem Instanz auf einem Raspberry Zero w zu installieren und dort einen 433mhz Cul anzubinden der Bewegungen registriert und dann an den Hauptfhemserver schickt? Ist das ganze schnell genug? Habe noch nie mit Fhem2fhem gearbeitet.

Viele Grüße

Prof. Dr. Peter Henning

Die Reichweite von 433 MHz-Signalen ist in der Regel größer, als die von HomeMatic, und erst recht größer als die von WLAN.

Schlussfolgerung: Das ist hier eher ein Antennenproblem. Bevor man also einen Pi Zero aufbaut, wüde ich doch erstmal Folgendes ausprobieren:

1. Abgesetzte externe Antenne an einem CUL 433, besser noch einen Signalduino mit abgesetzter Antenne verwenden
2. Den CUL bzw. Signalduino über eine USB-Verlängerung (max 20m) anbinden, so dass die Signale der entfernten BM besser empfangen werden.

LG

pah

betateilchen

Zitat von: xeenon am 08 März 2023, 04:43:10
Ist das ganze schnell genug? Habe noch nie mit Fhem2fhem gearbeitet.

Schnell genug: ja
Fhem2Fhem: heutzutage wäre eine Übertragung per MQTT vermutlich zeitgemäßer
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Beta-User

...und bevor man einen "full featured"-Rechner einsetzt (dessen OS man pflegen muss, sonst wäre ggf. noch ser2net ein Thema), könnte man ggf. auch einen Microcontroller verwenden (SignalESP oder (m.E. besser) ein MapleCUN)?
(Auch da helfen ggf. gute Antennen).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

alanblack

Wenn Du schon Zigbee hast, sind die Bewegungsmelder von aqara vieleicht eine Option für Dich. Die Dinger
bekommst Du bei Aliexpress für gut 10€. Wenn Du dann ein Reichweitenproblem hast, steckst Du
eine Smart+-Steckdose dazwischen, da Zigbee recht gut mesht.
Die Totzeiten nach Meldung einer Bewegung kannst Du bei den Meldern mit einer Lötbrücke auch
noch auf 5 Sekunden drücken.

Grüße
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

xeenon

Aqara habe ich mir schon angesehen, wusste aber nicht das die Hue kompatibel sind. Ich schau die mir Mal an . Danke

xeenon

Hab's mir jetzt angesehen. Ein einzelnes Gerät kommt heute zum Testen.

Jetzt frag ich mich gerade was besser ist. Das Gerät über die Hue bridge laufen zu lassen oder conbee 2/deconz.

Gibt's da Erfahrungen?

xeenon

Frage hat sich erledigt. aqara ist nicht mit der Hue bridge kompatibel.

Dann werde ich sämtliche Geräte an den conbee Stick anlernen. Erspart mir ein Gerät, auch gut.

xeenon

Kurzes Feedback:

Ich habe 5 Lampen (hue und innr, wegen dem Mesh), 2 aqara Taster und 2 aqara Bewegungssensoren eingebunden.

Das Ergebnis ist sehr ernüchternd.

Die Lampen waren irgendwann in Fhem und Phoscon nicht mehr ansprechbar. Ein Neustart des Gateways, sowie des gesamten Raspberrys hat nicht geholfen. Ich habe nach und nach die Lampen aus Phoscon geschmissen und plötzlich waren die letzten 2 ansprechbar. Haben sich da eventuell Philips und innr nicht vertragen? Mit der Hue Bridge ist das in all den Jahren nicht ein einziges Mal vorgekommen.

Sie Taster reagierten beim Einrichten und Programmieren in Dem sehr schnell und zügig. Einige Stunden später sind sie sehr trage. Reaktionen erfolgen, wenn überhaupt, dann erst in Minuten. Das Event erscheint auch spät in Fhem, also wird's auch hier am Gateway liegen.

Die Bewegungsmelder, gut dafür kann Conbee nichts, sind sehr stark begrenzt. Türen damit überwachen geht, einen Bereich, z.B. einen Gang der 4 Meter lang ist bekommt man nicht sauber mit Geräten überwacht.

Ich bin mehr enttäuscht als zufrieden. Vor allem das mit den Lampen ist Mist. Wenn das nicht funktioniert hockste im Finstern..

Das erste meiner Lösungsansätze war, ein 1m Verlängerungskabel zwischen Pi und conbee zu stecken.

Viele Grüße