Suche schaltbare Unterputz Steckdosen

Begonnen von Tommy82, 21 März 2023, 16:24:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

Fakt ist: ab c.a. 25 Clients kann es mit der Fritten-WLAN Probleme geben. Muß nicht aber kann. Giebt genug Beispiele hier im Forum.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe 39 WLAN Clients in einem "Mesh" aus FB 7590, FB 7390 und 2 Repeatern. Null Probleme.

LG

pah

erdnar

Beim Längenvergleich mache ich mal mit  :-[
An meiner Fritzbox (+ 3x Repeater) sind momentan 150 Geräte angemeldet (WLAN und LAN), sicher immer einige ausgeschaltet/inaktiv (Besucherhandy´s etc.).
Davon 16x ESPEasy und 48x MQTT, auch noch ca. 20 Dash-Button ::)
Alles im selben Netz und die Kritik hält sich in Grenzen.
Grüße
ErdnaR

gestein

Ich habe zwar keine Fritzbox aber bei mir war bei ca. 15-20 Clients Schluss.
Aus mir damals unerfindlichen Gründen haben die Shellys (die waren am meisten betroffen) ihre IP-Adressen "verloren" und gingen offline.
Das war echt nervig.

Der Shelly-Support hatte dann immer den Tipp: "vergeben sie fixe IP-Adressen".
Das tat ich auch, hat aber nix gebracht.

Erst die Umstellung auf mehrere APs hat geholfen.

Vielleicht ist da die Fritzbox besser.

lg, Gerhard

Prof. Dr. Peter Henning

Die Firmware der Shellys hatte mehrere Versionen lang dieses Problem, das aber inzwischen behoben scheint.
ZitatBeim Längenvergleich mache ich mal mit
Auf solche Bemerkungen sollten wir verzichten. Es macht im Übrigen einen wesentlichen Unterschied, ob eine FritzBox nur Geräte "kennt" oder wirklich aktiv bedienen muss.

LG

pah

Beta-User

Eventuell ist es auch so, dass AVM zwischenzeitlich erkannt hat, dass immer mehr Haushalte eine erheblich größere Anzahl von (WLAN-) Clients haben wie "früher".

Habe jedenfalls seit ein paar Tagen auch eine 7590 mit fw 7.50 am Laufen, die "alte" 7490/7.29 (?) läuft im Mesh-Betrieb mit. Seitdem fühlt sich das WLAN in der Tat stabiler an wie früher. Ändert aber nichts daran, dass zumindest ältere Consumer-Geräte in der Regel nicht dafür gemacht sind, mehr wie 25 aktive Clients zu bedienen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

RalfRog

So wichtig es sicher ist, die Probleme der Anbindung zu betrachten.

Das Hauptaugenmerk sollte bei den Steckdosen auf der elektrichen Sicherheit liegen.
Es bringt ja nichts wenn die aufgrund von Wärmeproblemen irgendwann abbrennen - bei 16A Last hätte ich je preiswerter & unbekannter der Anbieter ist umso mehr Bedenken.
Es sei denn da steckt wirklich keiner einen Wasserkocher oder Heizlüfter ein. Auch kapazitive Lasten sind vermutlich füher oder später der Tod der Kontakte.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Tommy82

Hi,
vielen Dank für die ganzen Meinungen und erfahrungen, sowie Tips. Ich hoffe einfach mal das meine 6590 mit sovielen Clients klar kommt, ansonsten würde ich einige meinem AP FB 7430 zuweisen um die Last zu reduzieren, werde es einfach mal ausprobieren.

Ich denke das ich mal welche von diese hier testen werde und mal sehen wie die so funktionieren, auch dazu werde ich dann gerne berichten.

Zitat von: Tommy82 am 22 März 2023, 20:01:01Hi,
leider ist die Tiefe nicht gegeben und da ich die gerne in die vorhanden Dosen einbauen wollte ist das mit dem aufstemmen eigentlich nicht gewollt... 8)

Hab jetzt auch sowas hier gefunden
https://www.amazon.de/dp/B08HZ8G6KR?linkCode=osi&th=1&psc=1&tag=homeandsmart-100179-21

die würden ja in die vorhanden passen, hat die einer erfolgreich mit Fhem am laufen? Die sind ja auch Preislich OK denk ich.

oder diese?
https://www.amazon.de/dp/B0B4V6QKS2?linkCode=osi&th=1&tag=homeandsmart-100179-21

Danke
Zitat von: rob am 24 März 2023, 16:01:00
Zitat von: Tommy82 am 22 März 2023, 20:01:01leider ist die Tiefe nicht gegeben und da ich die gerne in die vorhanden Dosen einbauen wollte ist das mit dem aufstemmen eigentlich nicht gewollt... 8)
Wie wäre es mit solchen Dingern?
https://www.amazon.de/dp/B09MFS234X
https://www.amazon.de/dp/B0BSGZD4TQ/
https://www.pollin.de/p/merten-smart-home-wiser-schutzkontakt-steckdose-meg2380-0319-16-a-591177
Sprechen wohl alle Zigbee.

Viele Grüße
rob

Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Prof. Dr. Peter Henning

Das Problem ist wirklich immer der Platz in den Dosen. Und da bin ich in den vergangenen etlichen Jahren dann doch immer dabei gelandet, in den vorhandenen Dosen durch brachiale Gewalt die Hinterwand zu entfernen und sie somit zu vertiefen.

Egal ob Shelly, HomeMatic oder sonstwas: Daran führt mittelfristig kein Weg vorbei. Das kann man auch so machen, dass der häusliche Friede nicht leidet.

LG

pah

Tommy82

Hallo zusammen,
so hab jetzt mal die ersten beiden Bestellt, natürlich bei der mit den USB Anschlüssen nicht drauf geachtet das die keine Smarten Dosen sind  ::)
https://www.amazon.de/dp/B0B4V6QKS2?linkCode=osi&th=1&tag=homeandsmart-100179-21
https://www.amazon.de/dp/B085DLT4HL?linkCode=osi&th=1&tag=homeandsmart-100179-21

Von der Haptik finde ich die Dosen sehr angenehm, scheint alles soweit ich das beurteilen kann gut verarbeitet zu sein, der Rahmen wird auch mit geliefert, aber genau an der stelle kommt schon das aber ein paar Dosen die ich ersten möchte sind heute in einer doppel Steckdose wo ein zweifach Rahmen drum ist (abgerundete Innenecken) hier die Dosen haben Eckigeaußenecken, so das ich einen zweifachrahmen mit Eckigen Innenencken nun suche und der der Vekäufer der der Dosen beim Amazon, nicht sehr hilfsbereit ist was das angeht, naja ich werde die Tage mal im Baumarkt sehen ob ich da ggf. etwas passendes finde, ansonsten wird es schon schwer für die Dosen, da ich ansonsten die Wanddosen versetzen müsste...

Das Anschließen mit den Schraubklemmen funktioniert ohne Probleme und auch über den Druckknopf auf der Dose lässt sie sich gut an und ausschalten, die Bedienungsanleitung ist leider eher unzureichend und entspricht dann auch nicht dem Ablauf in der App wie er tatsächlich ist, aber die Dose reagiert auch nicht so wie in der Anleitung beschrieben. Daher ist die einrichtung ein bisschen gefummel, aber wenns dann endlich geklappt hat funktioneirt das schalten über die App anstandslos. Ebenfalls klappt die Verbindung zu Alexa, so das die Dose sich dann auch per Sprache über Alexa steuern lässt. Ärgerlich an der stelle ist dann das man noch eine weitere App braucht.

Was nun mal noch offen ist ist die integration in FHEM, aber dazu hab ich bis jetzt noch nichts gefunden, hatte auf Alexa gehofft aber dort wird sie in FHem aktuell noch nicht gefunden. Mal sehen wann ich die Tage dazu komme mich etwas genauer damit auseinander zusetzen..
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

jhohmann

Die Dose aus dem ersten Link hatte ich mir auch schon angesehen.
Aber wenn wirklich der Firmenname so fett da drauf steht wie bei Amazon geschrieben, dann eher nicht.
Wie sieht deine aus?
Raspberry Pi 4 - bookworm / EnOcean - Rollo+Licht, deCONZ - Licht+Sensoren, ZWave - CO Messung, HMCCU mit piVCCU - Heizung+Rollo
plus dovecot, minidlna

Tommy82

Hi,
anbei mal zwei Bilder einmal die nicht Smarte USB Version und einmal die Smarte nicht USB Version, ja ganz glücklich bin ich damit auch nicht, aber so wirklich stören tuts mich auch nicht, wichtiger wäre mit das ich die in Fhem ans laufen bekäme, wenn da einer noch eine idee hätte wäre das super.

Ansonsten versuch ich am WE dann auch mal noch die anderen Dosen, da ist keine bzw. eine deutlich dezentere Aufschrift drauf.

Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Tommy82

Also ich hab jetzt ca. alles was Amazon so bietet hier  ???  und muss sagen insgesamt gefällt mir bis jetzt die UCOME, was mir jetzt noch fehlt was ich im Baumarkt mal suchen muss, ist ein doppel Rahmen für diese Dosen und das ich sie in FHEM zum laufen bekomme, wenn da einer eine idee zu hat wäre das super.
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Tommy82

So, der WAF war nicht zufriedenstellende da die Rahmenfarbe nicht 100% zu den Dosen passte, also geht die Suche weiter, was alles bei Amazon angeht hab ich dann leider nichts gefunden was wirklich "spass" macht... 🙈
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Thyraz

Vielleicht nochmal der Tip, dass mit dem weiter vorne empfohlenen "aufstemmen" nicht das Vergrößern des Lochdurchmessers gemeint ist, sondern in die Tiefe zu gehen.

Oft ist hinter der Rückwand noch etwas Luft, oder nur Gips / Bauschaum da der Elektriker es etwas gut gemeint hat.
Der Kunststoff nach hinten lässt sich meist recht gut rausbrechen.

Wenn es ganz fies wird (Beton dahinter) hilft nur noch der Bohrhammer oder sehr viel Gedult mit Hammer / Meisel. 😉
Ich habe auch ein paar Dosen so nachbearbeiten müssen.

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg (zumindest bei Eigentum).
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...