Lichtschranke im Fhem einbinden...

Begonnen von misux, 22 April 2023, 15:12:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misux

HI!

Ich nutze seit langem HM und HMip im Fhem...

Überlege in letzter Zeit was es für möglichkeiten gibt eine Lichtschranke einzubinden..

Hat jemand solch eine Lösung? Muss nur 2m überbrücken können... Sollte aber bei jeder Unterbrechnug im Fhem eine Meldung absetzen...

SouzA

Moin,

mit HM weiß ich auch nichts.

Könnte einen Vorschlag zu einer anderen Art der Umsetzung machen:
Eine SPS mit Reflexionslichttaster aufbauen.
Unter anderem brauchst du eine DI-Karte und I2C-REPEATER
i2C-Repeater
DI-Karte

und dann noch nen Taster:
Lichttaster bei EBAY

Und dann halt son krimskrams wie Spannungsversorgung usw.
Hab selber die Horter&Kalb Komponenten im Einsatz. Funktioniert gut!

Bis denn
SouzA
Raspi 4, EnOcean TCM310 USB, HM-MOD-UART-USB, Jeelink, hue, AMAD, fully, FRITZBOX, Signalbot, VIERA, Presence BT/Mac, TPLink, Gassistant, Shelly, fhempy, ZigBee

rabehd

Ich würde mal mit dem Begriffen ESP32, Tasmota suchen.
Einbindung in FHEM per MQTT.
Eine Lichtschranke ist auch nur ein Sensor.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Wernieman

muß es gleich ein ESP32 sein? geht doch auch ein ESP8266 (und Derivate).

Und anstatt Tasmota würde ich auf ESPEasy setzen .. ansonsten sehe ich es gleich ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

RalfRog

Beispiele für Howto's könnte man auch bei Ferraris-Zählern finden.
Da gibts einige Beispiele in denen mit Lichtschranken die rote Markierung an der Drehscheibe erfasst wird  ;D
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Gisbert

Hallo misux,

ich hab mir mal eine IR-Lichtschranke für das Garagentor zugelegt, liegt aber immer noch in der Schublade:
IR-Lichtschranke.
Die Anbindung an einen ESP8266 per ESPEasy scheint tatsächlich übersichtlich zu sein.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

betateilchen

Zitat von: RalfRog am 24 April 2023, 18:20:54Beispiele für Howto's könnte man auch bei Ferraris-Zählern finden.
Da gibts einige Beispiele in denen mit Lichtschranken die rote Markierung an der Drehscheibe erfasst wird 

Ziemlich sinnloser Vergleich, da völlig andere Anforderung.
Niemand wird eine Zählerdrehscheibe aus einer Entfernung von 2 Metern ablesen...

Zitat von: misux am 22 April 2023, 15:12:23Muss nur 2m überbrücken können... Sollte aber bei jeder Unterbrechnug im Fhem eine Meldung absetzen...

Da kommen prinzipiell schon Themen wie Fremdlicht und Nutz-/Störsignal ins Spiel.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

RalfRog

#7
Ne natürlich geht es nicht um die Erfassung einer roten Markierung.
Aber die Anbindung der Linetracker (bei den Zählern) an einen ESP dürfte doch ziemlich der Anbindung einer Lichtschranke ähneln.
War halt ne Idee, oder?

Zitat von: betateilchen am 24 April 2023, 19:44:05Da kommen prinzipiell schon Themen wie Fremdlicht und Nutz-/Störsignal ins Spiel.
Ein TCRT5000 ist sicher nicht das Richtige.

Zitat von: Gisbert am 24 April 2023, 19:41:59Hallo misux,

ich hab mir mal eine IR-Lichtschranke für das Garagentor zugelegt, liegt aber immer noch in der Schublade:
IR-Lichtschranke.
Die Anbindung an einen ESP8266 per ESPEasy scheint tatsächlich übersichtlich zu sein.

Viele Grüße Gisbert

So ähnlich auch hier: Lichtschranke
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Beta-User

Mal anders gefragt: Was genau willst du denn überwachen? Hinderniserkennung am Garagentor? Personenzähler am Ladeneingang? Erfolgreicher Raketenstart?!?

Wenn du wirklich (!) eine Lichtschranke mit ca. 2m Erfassungsbereich brauchst, solltest du vermutlich was "professionelles" einbauen lassen, kann aber sein, dass solche Systeme dann mit 12V-Pegeln (oder höher) arbeiten und du dann für eine Erkennung mit einem Mikrocontroller eine Adaption brauchst (per Optokoppler oä.).

Wenn es "nur" darum geht, z.B. einen Durchgangsbereich zu erfassen, kommt uU. auch Ultraschall (Entfernungsmessung) oä. in Betracht - da gäbe es z.B. auch (kaufbare) Bastellösungen auf AskSin++-Basis (Homematic BidCoS).
Wenn es ziemlich genau, aber billig sein soll und eine überwachte Höhenlinie ausreicht (z.B. Garagentor-Durchfahrt), würde ich es für diese Entfernung eventuell auch mit einem gepulsten Laserlicht + Spiegel versuchen (aber nur, falls Ultraschall zu diffus reagiert).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

rob

Wenn es HM/HMip sein soll, wie wäre es dann mit folgender Überlegung:
Die meisten mir bekannten Lichtschranken schalten ein Relais. Das müsste sich doch locker mit HM-Tür/-Fenstersensoren vertragen. Sprich, statt dem Reed-Kontakt mit den potentialfreien Relaiskontakten verbinden. Oder ein Wasser-Leckagesensor? Mehr als on/off macht eine Lichtschranke ja auch nicht :)
Oder alternativ so ein Teil: https://www.youtube.com/watch?v=qAcTPe0JZhw.


Prof. Dr. Peter Henning

Das ist richtig. Ich habe gerade einen HM-Fenstersensor (genauer einen der Nachbauten) zu einem Wassersensor umgebaut. Hall-Sensoren rauswerfen, Ansteuerung über die Schaltung für Wassersensoren aus den SmartHome Hacks..

LG

pah

Christoph Morrison

Zitat von: rob am 27 April 2023, 15:00:10Oder alternativ so ein Teil: https://www.youtube.com/watch?v=qAcTPe0JZhw.

Im Zweifel empfehle ich immer den HmIP-FCI6 zu kaufen, wenn man einen HmIP-FCI1 benötigt. Die fünf zusätzlichen Schnittstellen, die man beim FCI6 bekommt, kosten nur 10€ mehr und man ist damit deutlich flexibler in der Zweitnutzung.

Wenn der WAF in diesem Fall wichtig ist, gibt es noch den HmIP-SCI. Das ist praktisch ein FCI1 in einem ordentlicheren Gehäuse.