HM CCU zu FHEM Umstieg

Begonnen von Franz74, 14 Juni 2013, 12:28:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Franz74

Hallo,

ich bin FHEM neuling und plane den Umstieg von einer CCU1 auf FHEM, nachdem ich mit der Hilfe von Dirk schon im HM RS485 bereich einen Plan habe wollte ich noch sicherheitshalber vorher euren Rat wegen der Funk anbindung.

Ich habe mit der CCU1 aktuell zwei HM-Lan Adapter in betrieb kann ich diese auch dann beide in FHEM nutzen?

Wie kann ich in Zukunft meine Direktverknüpfungen Administrieren bzw. gehen diese beim neu Anlernen an FHEM verloren?

mfg

Franz


Dirk

Hi Franz,

ich kann ja mal anfangen :)

ZitatIch habe mit der CCU1 aktuell zwei HM-Lan Adapter in betrieb kann ich diese auch dann beide in FHEM nutzen?
Ja, das geht. Allerdings müssen die Geräte in FHEM dann per Attribut IODev an je einen HM-LAN gebunden werden. Das muss dann auch der sein, mit dem die Geräte gepairt sind. Die HM-LAN-ID ist hier ausschlaggebend.

Die Direktverknüpfungen solltest du so übernehmen können.
Ich habe bisher die Direktverknüpfungen bisher sogar über die Windows-Software der HM-Lan Adapter verwaltet. Vor allem wenn es um Geräte ging welche die AES-Signierung eingeschaltet haben.
Es muss dann aber die HM-LAN ID von FHEM und die des Windows-Programmes identisch sein.

Gruß
Dirk

Franz74

Hallo Dirk,

Danke dir wieder einmal für dein Hilfe...

Also nutzt du zum erstellen der Verknüpfungen den LAN Adapter von FHEM und der Windows Software gleichzeitig?

Bis jetzt habe ich in der CCU bei allen Geräten im BidCos Setup keinen Lan Adpter fix zugeordnet um so ein "Fall back" zu haben falls einer der beiden ausfällt. Was auch regelmäßig so alle 2-3 Wochen passiert.

Gibt es eine Empfehlung welche Firmware der LAN Adapter haben sollte, hab mich bis jetzt nicht getraut meine zu aktualisieren.

LG

Franz


martinp876

Hi Franz,

ich wuerde die beiden HMLAN mit unterschiedlichen HMId versehen. Und dann, wie Dirk angemerkt hat, das entsprechende attribut IOdev in jedem "device" setzen (channels brauchen das nicht).
Kurz: in FHEM HM unterscheiden wir das Device (= die Protokol und steuereinheit eines jeden Geraets) und die Channels (= die Funktionseinheiten, also schalter, buttons,... eines geraets). Jedes Geraet hat ein Device und min einen Channel. Eigentlich wie in der HM software, nur die Darstellung ist in FHEM nicht optimiert.
Das Attribut IOdev ist demnach nur in Devices zu setzen, da sie die Kommunikation mit der Zentrale regeln Die Channels holen sich die Info am device ab.

Direktverknüpfung unterstützt FHEM auch. Wirder auf die Begriffe achten:
Direktverknüpfung = peeren, also Sender-channel mit AktorChannel veknüpfen
in Gegensatz zu pairen: ein Device mit der Zentrale (dem HMLAN adapter) verknüpfen oder anlernen.

Verknüpfungen erstellt man mit
set <channel> peerChan......

Den Zustand der Verknüpfungen liest man aus dem Geraet aus. Man kann jeden channel auslesen oder ein Geraet mit einem Kommando. Dann muss man das Device angeben
set <device> getConfig
=> es werden alle Channels und alle Einstellungen gelesen.
Die Peers (direktverknüpfungen) sind dann in peerlist zu sehen.

Mit dem Attribut autoReadReg kannst du steuern, dass FHEM nach dem hochfahren die konfiguration gleich einmal einliest... siehe commandref hierzu.

Und gleich fuer die Übersicht - hier ein Hinweis auf HMinfo - das erlaubt Auswertungen über die gesamte HM installation. Du musst eine Instanz erstellen und kannst dann die Funktionen nutzen
define hm HMinfo
set hm peerList
...

Die HM windows software ist nur notwendig, wenn du den AES Schlüssel aendern willst. Alles andere sollte  FHEM unterstützen.

Gruss
Martin

Dirk

ZitatAlso nutzt du zum erstellen der Verknüpfungen den LAN Adapter von FHEM und der Windows Software gleichzeitig?
Gleichzeitig nicht! Es kann immer nur ein Client eine verbindung zu einem HM-LAN aufbauen.
Daher habe ich die Geräte zunächst mit der Windowssoftware Konfiguriert und dann mit FHEM genutzt. Wie Martin aber schreibt geht alles, außer die AES-Signierung, auch mit FHEM zu konfigurieren.

ZitatBis jetzt habe ich in der CCU bei allen Geräten im BidCos Setup keinen Lan Adpter fix zugeordnet um so ein "Fall back" zu haben falls einer der beiden ausfällt. Was auch regelmäßig so alle 2-3 Wochen passiert.
Dann kann die CCU wohl das Dynamisch zuordnen. Bin mir aber nicht sicher ob das FHEM kann. Da ohne Zuordnung eines Gerätes zu einem HM-LAN nicht festgelegt ist, welches HM-LAN die Bestätigung an die Geräte senden soll.
Müsste man ggf. ausprobieren.

ZitatGibt es eine Empfehlung welche Firmware der LAN Adapter haben sollte, hab mich bis jetzt nicht getraut meine zu aktualisieren.
Ich hatte bei mir die letzte Firmware drauf. Auch das geht dann mit der Windows-Software. Ich denke FHEM kann noch kein Firmware-Update für den HM-LAN durchführen. Oder geht das inzwischen Martin?

Gruß
Dirk

Franz74

Hallo Martin, Dirk,

vielen Dank für eure Informationen!

Wie geht FHEM mit den Servicemeldungen um wenn z.B. ein Batterieladezustand von einem Sensor gering wird?

Soweit ich weiß ist ja nur die Komunikation der Fenstersensoren AES verschlüsselt, diese sind aber direktverknüpft mit den Raumthermostaten. Auch verwende ich diese in diversen Programmen zur Jalousien Steuerung. Ist das mit FHEM dann überhaupt möglich?

LG

Franz


martinp876

Hallo Franz,

die Kommunikation ist bei HM NIE AES verschlüesselt, sondern AES gesichert.
JEDER kann ALLES mitlesen. Nur das Absetzen von Kommandos ist 'gesichert'. Das geht so:

Sensor => Trigger an Aktor
  Aktor => Authentication request (AES gesichert) angefordert vom Sensor
  Sensor => Authentication reply (AES gesichert) an Aktor
Aktor "schaltet"
Aktor => ACK an Sensor
Aktor => Status an Zentrale

Somit koennen wir bequem die Meldungen zwischen Aktor und Sensor auswerten, auch die Batterie-Meldungen.

Noch zu AES: Wenn die Zentrale der Sensor (also der Auftraggeber fuer eine Aktion) ist muss die Zentrale auch den AES request beantworten. FHEM kann das zwar nicht, aber ein HMLAN übernimmt das 'geraeuschlos'.

Ich denke, die meisten Batteriemeldugen haben wir dekodiert und vermelden entsprechende Events in den Readings. Sollte noch etwas fehlen, melde dich.

Gruss
Martin

Dirk

ZitatWie geht FHEM mit den Servicemeldungen um wenn z.B. ein Batterieladezustand von einem Sensor gering wird?
Batteriemeldungen hält jedes Gerät in einem entsprechendem "Reading" fest. Diese Readings muss man dann selber überwachen und entsprechend Reagieren.
z.B. so: http://www.fhemwiki.de/wiki/Batterie%C3%BCberwachung

ZitatSoweit ich weiß ist ja nur die Komunikation der Fenstersensoren AES verschlüsselt
Es gibt Geräte welche AES erzwingen wie z.B. die Keymatic oder auch Winmatic. Bei anderen kann man AES per Konfiguration aktivieren oder eben auch nicht.

Bei Direktverknüpfungen (Pairing) von Sensoren -> Aktoren ist FHEM zuerst mal nicht grundsätzlich involviert. Aber auch diese Geräte lassen sich in FHEM "anlernen". FHEM kann diese Geräte dann auch steuern und bekommt deren Status mit.
Programme in der Art wie sie bei der CCU existieren lassen sich in Form von kurzen Perl-Schnipseln oder ganzen Perl-Funktionen realisieren.

Gruß
Dirk

martinp876

Dirk, Frank,

Noch einmal peeren und pairen. in FHEM sollten die Begriffe eindeutung genutzt werden (leider sind sie immer noch sehr aehnlich)

peeren = sensorChannel <-> aktorChannel zuordnung, auch direktverknüpfung genannt
pairen = Device <-> zentrale (HMLAN...) zuordnung, auch Anlernen genannt.

Channels koennen ohne Zentrale gepeert werden SOLANGE ihr device nicht gepairt ist!! Dann muss ein peering von der Zentrale aus erfolgen.

FHEM hat mit peering genauso viel zu tun wie eine HM software. FHEM kann in Sachen peering (mindestens) genauso viel wie die HM SW. Einige Dinge sollten sogar einfacher in FHEM funktionieren, wenn man das HM-Prinzip des peerens verstanden hat. Siehe single /dual peering im Commandref 'peerChan'.

Zum pairen fuer dich als Umsteiger empfehle ich, bei den devices einmal anlernen zu druecken, wenn FHEM laeuft. Anhand der Anlern-message füllt FHEM die entsprechenden Attribute und erzeugt die Channels.
Danach ein save. Die Namen kann man mit "rename" in FHEM aendern. Alternativ das fhem.cfg in editor aendern und einen restart machen. Das ist dann das Gerüst, an dem du arbeiten kannst.

Gruss
Martin

Dirk

ZitatNoch einmal peeren und pairen. in FHEM sollten die Begriffe eindeutung genutzt
Alles klar. Hatte ich gar nicht mitbekommen dass wir hier schon feste Bergifflichkeiten haben. Bin Derzeit auch nicht so sehr im Homematic-RF Bereich unterwegs.

Gruß
Dirk

joerg

Den HMLan-Adapter mit FHEM zu verwenden, hat mich auch echt viel Nerven gekostet. Wenn du nen einfaches Howto brauchst, schau doch mal hier vorbei: http://www.meintechblog.de/2013/05/hmlan-adapter-am-fhem-server-einrichten/ Hier wird auch erklärt, wie man neue Devices (am Beispiel eines KeyMatic) einbinden kann.

Franz74

Zitat von: joerg schrieb am Mo, 17 Juni 2013 19:31Den HMLan-Adapter mit FHEM zu verwenden, hat mich auch echt viel Nerven gekostet. Wenn du nen einfaches Howto brauchst, schau doch mal hier vorbei: http://www.meintechblog.de/2013/05/hmlan-adapter-am-fhem-server-einrichten/ Hier wird auch erklärt, wie man neue Devices (am Beispiel eines KeyMatic) einbinden kann.
Hallo Joerg,

vielen Dank für den Link zu deinem Blog, das hilft mir bei der Umstellung sehr weiter.

LG

Franz