zweite FHEM Instanz möglich?

Begonnen von bugster_de, 17 Juni 2013, 11:55:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bugster_de

Hi,

meint ihr es funktioniert / ist sinnvoll auf einer FritzBox eine zweite FHEM Instanz als Spielwiese zum Ausprobieren darauf zu packen?

Der Akzeptanz Faktor von FHEM ist bei meiner Frau deutlich gestiegen bis hin zu, dass sie nun selbst bestimmte Funktionen eintragen möchte. Da ihre Programmierkenntnisse eher gegen Null gehen, ich diese Begeisterung aber auf jeden Fall unterstützen möchte, kam mir die Idee eine zweite Instanz zu erstellen, auf der sie dann mal ohne angeschlossene Geräte programmieren kann (oder vielleicht ein zweiter CUL, mit dem man ein paar Intertechno Steckdosen steuern kann).

Alternativ kann man natülich auch eine virtuelle Maschine mit 'nem Linux drin auf ihren Laptop packen und dort dann FHEM installieren. Die Usability ist da aber sicher nicht so einfach wie bei einer zweiten Instanz.

Puschel74

Hallo,

spendier ihr doch einen RasPi zum spielen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

UliM

Hi,
naja, Du könntest eine zweite fhem-Instanz starten, indem Du
- fhem2.cfg als Kopie erzeugst
- in dieser Kopie andere FHEMWEB-ports zuweist
- in der Kopie die Log-Pfade änderst
- wohl besser CUL&Co abklemmst
etc
Recht viel Aufwand, und das auf einem schmalbrüstigen System wie einer FB..

Ich hab auf meinem PC ein StrawberryPerl laufen, mach die ganzen o.f. Schritte mit nem xcopy und anschließendem perl-Skript zu den genannten Pfad-Umsetzungen in fhem.cfg. Hab ich mal eingerichtet, nutze es aber eigentlich kaum. Und das Risiko, das copy-script zum falschen Zeitpunkt anzuschmeissen und damit seine Arbeitsergebnisse überzubügeln, ist groß...

Ich würd entweder PC oder RPi oder so für ne Spielwiese für Deine Holde empfehln, nicht zusätzlich auf der FB.

Aber vll haben ja andere bessere Ideen :)

=8-)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

bugster_de

Hi,

stimmt, die Idee mit Rpi ist gut. Vorallem habe ich dann auch einen Grund für mich so ein Teil zu kaufen :-)

Puschel74

Hallo,

ja - das habe ich vergessen zu erwähnen ;-)

Aber Achtung! RPi`s sind Herdentiere. Ganz schnell kommt ein zweiter dazu ^^ und deine FB kann in Ruhe wieder Internet und Telefon managen.
So hab ichs bei uns auch gemacht - nur das mein Schatz leider (oder besser zum Glück ^^) nicht programmieren will.

Schau mal in der Bastelecke vorbei - da gibts genial Zusatzmodule für den RPi

Link

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

fritz

Zitat von: bugster_de schrieb am Mo, 17 Juni 2013 11:55...eine zweite FHEM Instanz als Spielwiese zum Ausprobieren...
...auch eine virtuelle Maschine mit 'nem Linux drin auf ihren Laptop packen...
Warum so umständlich, nach dem was ich hier im Forum und im Wiki finde, sollte ein ActivePerl auf dem Laptop reichen, und der Laptop kann FHEM... (muss ich bei Gelegenheit selbst mal probieren :-) könnte mir vorstellen, dass der Prozess in meiner Familie auch noch einsetzt)
Viele Grüße
<F>

Puschel74

Hallo,

klar kann der Laptop FHEM ;-)

Aber so einen schönen Grund um sich einen RasPi zulegen zu können/dürfen bekommt man doch selten seviert ;-)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.