Signalduino first flash, wie??

Begonnen von franky08, 28 Juni 2023, 11:57:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

franky08

Da ich etwas aus der Materie raus bin und einfach vergessen habe wie das gemacht werden muss, frage ich jetzt mal hier nach. Mir ist gestern der Signalduino kaputt gegangen und nun fehlen die Daten der Wetterstation. Also wollte ich auf die Schnelle einen neuen Arduino nano mit der "SIGNALDuino_radinocc11013.3.1.hex" Firm. flashen, ha nur wie?? Da auf dem neuen nano ja noch nichts drauf ist kann ich direkt aus fhem raus ja nicht flashen. Mit der Arduino IDE geht das auch nicht, da braucht es eine entsprechende *.ino Datei. Wie ging das dann nochmal....?
Vor 10 Jahren hatte ich das mal gemacht aber weis nicht mehr wie.
Kann mir da einer helfen oder hat eine entsprechende *.ino Datei?

Vielen Dank
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Beta-User

Nano oder micro pro?
Die radino-fw ist afaik nicht für den Nano...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

franky08

Die Datei hatte ich von github und dachte das die für den nano wäre. Kannst du mir sagen wie ich weiter vorgehen soll?
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

ich könnte noch auf einem externen Linux System flashen aber da müsste ich auch erst mal sehen wie das funktioniert.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Beta-User

Wenn auf dem fhem-server avrdude drauf ist, sollte es direkt damit und aus fhem heraus funktionieren (falls das Modul halbwegs aktuell ist)!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

franky08

@Beta-User

Ich habe mir jetzt von GitHub die (hoffentlich richtige Firm) besorgt "SIGNALDuino_nanocc1101_3.5.0.hex". Avdude müsste auf dem Server sein, mit dem habe ich ja sonst auch aktualisiert z.B.auf die o.g. Version 3.5.0. Ich habe aber auch noch ein anderes Linux System mit Avdude. Direkt aus dem dem Modul SignalDuino.pm raus kann ich nicht flashen da auf dem nano ja gar nichts drauf ist und das Teil unter fhem somit auch nicht erkannt wird. Gibt es irgendwo die Befehlszeile zum flashen mit avdude? Ich habe das heute schon einmal gefunden aber ich weis nicht mehr auf welcher Seite das war.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Beta-User

Auf dem nano dürfte ein bootloader drauf sein, das reicht schon.
Die hex-e gibt es auf dem svn-Server, einfach die korrekte "Hardware" per Attribut einstellen.

Kurz: du denkst zu kompliziert!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

franky08

Oder meinst du das hier:
ZitatAlternativ funktioniert aber auch die Option, dem Flash Befehl eine URL zu übergeben. Dann wird die Datei aus der URL heruntergeladen und auch versucht diese zu Flashen. z.B. SIGNALDuino_nanocc1101.hex für einen Nano mit CC1101

set sduino flash https://github.com/RFD-FHEM/SIGNALDuino/releases/download/3.3.1/SIGNALDuino_radinocc11013.3.1.hex

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

#8
Bekomme den nano nicht geflasht, in fhem steht "no SIGNALduino found"

"Die hex-e gibt es auf dem svn-Server, einfach die korrekte "Hardware" per Attribut einstellen." kannst du mir da einen Link schicken
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

Wahrscheinlich ist der rx868sh-dv defekt und hat den neuen Arduino gleich mitgenommen. Muss erst einen neuen nano besorgen und melde mich dann wieder.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Beta-User

Nochmal: radino ist nicht für den nano, das ist eine andere cpu (ATMega32u statt ATMega328)! Da passen Hardware und Firmware auch in dem bsp. anscheinend nicht zusammen...
Sonst (mit "SIGNALDuino_nano.hex" ?) sollte das so gehen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

franky08

Wäre dann die: SIGNALDuino_nano328_3.5.0.hex, von GitHub.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Beta-User

Zitat von: franky08 am 28 Juni 2023, 17:44:06Wäre dann die: SIGNALDuino_nano328_3.5.0.hex, von GitHub.
Klingt plausibel!

Schon am testen?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

franky08

Brauche wahrscheinlich einen neuen nano, der zum testen ist scheinbar auch kaputt, muss nachher mal sehen, zum flashen hab ich jetzt mal xloader runter geladen, da muss ich aber erst wieder einen Windoofs Rechner raussuchen, geht auf dem Mac ja nicht
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Beta-User

Soweit ich mich entsinne, schreibt das Modul eventuelle Probleme beim flashen ins log?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors