HMS Protokoll

Begonnen von jo, 21 Juni 2013, 21:22:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jo

Hallo

Ich bin dabei einen Temperatur und Feuchte Sensor selbst zu entwickeln. Modell steht dabei der HMS100TF von ELV.

Allerdings habe ich noch Probleme mit dem HMS Protokoll.
Folgende Informationen habe ich bisher gefunden.
http://fhz4linux.info/tiki-index.php?page=HMS+Protocol&highlight=hms
aus fhem 12_hms.pl
aus culfw rf_recive.c

Die Vorgänge in der 12_hms.pl sind mir klar, aber wie der Empfang abläuft ist mir unklar.
Auch Messungen mit dem Oszi am HMS100 haben kein Licht ins Dunkel bringen können und stimmten nicht mit den Information von der oben genannten Webseite überein.

Da das Protokoll in culfw implementiert ist muss es doch hier jemand geben der mir sagen kann wie es aufgebaut ist oder mir erklären kann wie die der Empfang funktioniert.

vielen Dank
der jo

rudolfkoenig

Der HMS-Patch fuer culfw ist vom TOSti, ich muss zugeben, ganz habe ich es auch nie verstanden, mein Hirn will sich wohl mit Manchester nicht wirklich anfreunden.

Die interne HMS (und FS20/KS300) Datenuebermittlung ist in FHEM etwas verkorkst, weil es von der FHZ abstammt. Das FHZ packt etwa 50% an "NOP" / Datenmuell zu den Nutzdaten, was leider nicht in der FHZ.pm weggefiltert wird, sondern erst in den virtuellen Modulen HMS/FS20/KS300.
Zu meiner Verteidigung muss man sagen, dass ich am Anfang nicht wusste, wo die Grenze zwischen Muell und Nutzdaten ist, das war mir erst spaeter klar, wie ich mit culfw die Funk-Daten gesehen habe. Da es fuer den Endbenutzer kein Unterschied macht, wurde es auch nie bereinigt.