Gartenbewässerung steuern

Begonnen von PowderK, 22 Juni 2013, 16:01:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tom

Habe mir die Spezi zu den Magnetventilen besorgt.

Magnetspule Betriebsdaten
•   24 VAC Magnetspule
•   350 mA Einschaltstrom, 190 mA Haltestrom, 60 Hertz
•   370 mA Einschaltstrom, 210 mA Haltestrom, 50 Hertz


ich habe mir den Trafo auch aus einem Forumsbeitrag zur Bewässerung organisiert und daher bin ich (als Laie) davon ausgegangen dass dieser ausreicht.
Mal sehen.

PowderK

Wie gesagt schließ ein Ventil mal direkt an und Schau ob es überhaupt schaltet dann sehen wir weiter mit der Verkabelung.
Du musst auch kein - oder + beachten da es ja Wechselspannung ist.

PowderK

Ich hab hier mal einen Schematischen aufbau wies aussehen sollte

Den Spannungsregler bekommst du hier Ebay


marc2

Hi !

Wenn Dir die Relais Deines Aktors am Herzen liegen, solltest Du den Ventilen jeweils
noch einen Snubber (RC Glied) verpassen. Bei induktiven Lasten wie Magnetventilen
immer eine gute Idee. Bei mir tat es eine simple Freilaufdiode, da meine Ventile mit
12V Gleichstrom arbeiten.

Gruß, Marc

PowderK

Vielen Dank für den Tip!

Reich es wenn ich noch einen Snubber in die Hauptleitung einbaue ober brauche ich für jedes Ventil einen?

johntimo

ich nutze übrigens die Befehlsvariante on-for-timer, weil ich erreichen will, dass die Pumpe in jedem Fall von allein nach n Sekunden wieder ausschaltet, auch wenn fhem kein Abschaltsignal verschicken sollte bzw. das Signal nicht ankommt.







___________________________
Diablo3goldkaufen
Diablo 3 Gold

Tom

Hallo pwderk

Funkt jetzt Super habe allerdings jetzt zwei netzgeräte zum steuern, das macht alles einfacher, vor allem weil ich noch eine zweite Steuerung brauche. Vielen vielen dank meine Pflanzen werden es dir danken.

Ich bin so Happy.

Gruß aus Bayern
Tom

PowderK

Das freut mich zu hören!
Dann lass mal wachsen :-)

Gunther

#23
Ich hänge mich hier mal dran. Falls das eher ins Homematic-Board gehört, bitte einen kurzen Hinweis geben. Dann ziehe ich um.

Ich möchte meine vorhandene Gartenbewässerung in FHEM einbinden.

Ich habe ebenfalls ein HM-LC-Sw4-WM
dazu habe ich ein Universalnetzteil 600mA / 7,2VA  mit 3/4,5/5/6/7,5/9/12V für dessen Versorgung
4 Stück 24V Magnetventile

Meine alte Steuerung läuft noch, allerdings gibt es dazu keine Anleitung.

Kann ich davon das Netzteil benutzen? (Vermutlich für Euch schwierig zu beurteilen).
Was für einen Trafo benötige ich, wenn ich einen dazukaufe?

Benötige ich noch etwas (Relais,...)?

Danke!


EDIT: Ich habe noch ein wenig geforscht.
Hier habe ich einen interessanten Thread gefunden:
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=2971&start=32

Dort schreibt jemand:
Zitat
1. 1x HM-LC-Sw2-FM
2. 1x 24V Wechselspannungs Netzteil (von einer alten WeihnachtsOutdoorBeleuchtung)
3. 3x Gardena 24V Magnet Ventile
4. 1x HM-LC-Sw4-WM
5. 1x Spannungsregler Fertigbaustein 14-24V (AC/DC) auf 12V Gleichspannung (DC)


So habe ich verdrahtet

HM-LC-Sw2-FM --> 24V Wechselspannungs Netzteil --> Spannungsregler Fertigbaustein 14-24V (AC/DC) auf 12V Gleichspannung (DC) --> HM-LC-Sw4-WM --> Gardena 24V Magnet Ventile

Die Idee das Netzteil auszuschalten finde ich gut. Die Frage ist, wie man das über den zitierten Weg hinbekommt. Kann ich mit einem Schaltbefehl HM-LC-Sw2-FM anschalten und gleichzeitig HM-LC-Sw4-WM oder muss ich zeitversetzt arbeiten. Eine HM-Lösung, die das Netzteil mitregelt gibt es vermutlich nicht, oder?


Habt Ihr Links wo ich passende Komponenten kaufen kann:
24V Wechselspannungs Netzteil
Spannungsregler Fertigbaustein 14-24V (AC/DC) auf 12V Gleichspannung (DC)
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Gunther

Kann mir jemand hier weiterhelfen?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

tpm88

Ich würde es mal bei den üblichen Verdächtigen wie R**ch*lt oder C*nr*d etc versuchen...

Ich bin sicher, da wirst Du fündig. Oder suchst Du jemanden, der DIR die Suche abnimmt??

Gruss
Tobias
Test FHEM Server on RPi, CUL_HM
Prod FHEM Server on Odroid HC1, HM-USB, JeeLink
Devices: diverse HM, IT1500, 1wire, LaCrosse, MQTT

Gunther

Hallo Tobias,

wahrscheinlich habe ich mich etwas blöd ausgedrückt.

Ich bin Laie und benötige Hilfe, worauf ich achten muss. Google & Co beherrsche ich einigermaßen.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

dogexan

Hallo Gunther,

ich habe vor kurzem auch mein Gardena System auf das Homematic System umgestellt.

Erstmal zur Info, die Magnet Ventile von Gardena werden mit 24V Wechselspannung versorgt. Ein Ventil benötigt 150mA wenn es öffnet.

Wenn du 4 Stück benutzt, musst du ein Netzteil das 24V Wechselspannung und min. 600 mA hat nehmen.

Da ich ja noch das Netzteil vom Gardena Bewässerungscomputer (4030) hatte, habe ich das auch für mein Homematic System genutzt.
Guck am besten mal auf dein Netzteil.

Denk dran dass der HM-LC-Sw4-WM Schaltaktor mit Gleichspannung betrieben wird. Also brachst du noch ein Netzteil als 12VDC Variante und min. 160mA.

Wofür soll der "HM-LC-Sw2-FM" sein

Gruß Alex


Gunther

Hallo Alex, danke für Deine ausführliche Antwort!

"HM-LC-Sw2-FM": Hierzu hatte ich in einem anderen Forum gesehen, dass damit jemand das Netzteil selbst ausgeschaltet hat um den Verbrauch zu minimieren. Was schluckt so ein Netzteil denn im Standby. Bei 10 Stunden Bewässerung im Monat muss das Ding ja nicht ständig laufen.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Bennemannc

Hallo,

der Standby Verbrauch hängt auch von der Art des Netzteils an. Ältere Netzteile arbeiten noch mit Transformator und haben einen höheren Verbrauch. Neuere Netzteile dürfen (EU sei Dank) nicht mehr so viel Strom im Standby verbrauchen ( mMn unter 1 W). Wenn beide Netzteile zusammen ca. 1W brauchen, lohnt es sich normalerweise nicht diese Abzuschalten, da die HM Schalter ca. 0,5 W brauchen. Das rechnet sich dann nicht mehr.
Wenn das Netzteil fühlbar warm wird, lohnt es sich normalerweise über eine Abschaltung oder einen Austausch nachzudenken. Ich habe mir zur Messung die Schaltsteckdose von HM besorgt. Diese habe ich zunächst zur Messung von Standbyverbräuchen genutzt - jetzt nutze ich diese, und z.B. beim IPad Laden abzuschalten, wenn das Pad voll ist.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF