Gartenbewässerung steuern

Begonnen von PowderK, 22 Juni 2013, 16:01:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PowderK

Hy Leutz

Bin neu hier und hätte mal eine frage

Hab die letzten Tage meine Gartenbewässerung auf Homematic gesteuert mit FHEM umgestellt. Hat auch alles super geklappt, der Server läuft auf meiner Fritz Box 7270 und die einzelnen Beregnungsventile kann ich auch schon manuell via Floorplan ansteuern.
Jetzt möchte ich das ganze natürlich automatisieren und zwar sollen die Regner alle zwei Tage um 3:00 Uhr für ca. 30min laufen.
Was muss ich also eingeben damit ich dies erreichen kann?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe!

Jumbo

hi,

kannst du mir sagen was du benutzt für die wassersteuerung und wie du das gemacht hast ?


Danke dir


PowderK

Ich habe einen HMLan adapter an meiner Fritzbox und für die Steuerung meiner Ventile habe ich den 4 Kanal Schalter

Dietmar63

ich nehme mal an du willst Perlcode, der die Steuerung übernehmen kann:

fhem.cfg

define BewaesserungsIntervall dummy
attr   BewaesserungsIntervall webCmd Aus:Eins:Zwei:Drei

define PumpeTimer             at *05:40:00  {DeviceOnForTimer("Pumpe", 5120 )}
attr   PumpeTimer             comment 1:25h (5120 sek)


99_Utils

my %interval = (
  "Aus"  => 999,
  "Eins" => 1,
  "Zwei" => 2,
  "Drei" => 3
  );

sub DeviceOnForTimer ($$)
{

    my ($device, $duration) = @_;
    my($sec,$min,$hour,$mday,$mon,$year,$wday,$yday,$isdst)=localtime(time);

    my $inter    = ReadingsVal("BewaesserungsIntervall", "state", "Zwei");

    my $mod = $interval{$inter};
    my $doy = $yday+1;
    my $on  = $doy % $mod;

    Log 2, "DeviceOnForTimer $device $doy % $mod -> $on($inter)";

    if ($on == 0) {
       fhem ("set $device on-for-timer $duration");
    }
}


In der cfg definiere ich ein dummy, das die Werte Aus:Eins:Zwei:Drei über die Oberfläche bekommen kann.
Jeden Morgen um 5:40 schalte ich das Ventile für ca. 1h 25 Minuten.


Die Funktion DeviceOnForTimer schaltet nur dann ein/aus wenn der Tag des Jahres (heute 173 modulo(%) eines Wertes des hash %interval 0 ergibt. Das ist bei Auswahl von Zwei an jedem geraden Tag der Fall und bei Drei an jedem Tag, der durch drei teilbar ist.

Bei Aus ergibt modulo 999 nie true, so dass nie eingeschaltet wird.
Das Ganze mag dazu dienen Ideen zu geben.

Ich würde es heute anders machen. Aber die Grundidee ist vielleicht das was du suchst.

ich nutze übrigens die Befehlsvariante on-for-timer, weil ich erreichen will, dass die Pumpe in jedem Fall von allein nach n Sekunden wieder ausschaltet, auch wenn fhem kein Abschaltsignal verschicken sollte bzw. das Signal nicht ankommt.
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

PowderK

Hallo Dietmar63

Schon mal vielen Dank für deine Hilfe. Allerdings komme ich noch nicht so ganz weiter. Da ich neu im bereich FHEM bin versuche ich mir gerade noch die Grundlagen anzueignen. Deshalb bitte Schritt für Schritt.

Folgendes habe ich schon hinbekommen.
Meinen 4fach Aktor habe ich per Autoconfig in die fhem.cfg eintragen lassen (also Sprich "set CUL hmPairForSec 600" und dann Knopf am Aktor gedrückt)

Bis dahin alles Super kann alle meine Beregnungskreise per Hand steuern

Jetzt habe ich deinen Pearl Code in die 99-Utils kopier und den Dummy angelegt.

Klappte auch!

Jetzt wollte ich die Uhrzeit definieren per "define Ventil_1 at *05:40:00  {DeviceOnForTimer("Pumpe", 5120 )}"
Dabei kommt jetzt allerdings die Fehlermeldung "Ventil_1 already defined, delete it first"

Ab da weiß ich nicht mehr weiter!


Puschel74

Hallo,

versuchs doch so

define Ventil_1_auto at *05:40:00 {DeviceOnForTimer("Pumpe", 5120 )}

Das

ZitatVentil_1 already defined, delete it first

sagt das es Ventil_1 schon gibt.
Namen kannst du zwar frei wählen in FHEM, sie müssen aber einmalig sein.

Grüße

P.S.:
ZitatPearl Code
Pearl verkauft keine Codes ;-)
Wenn dann Perl-Code.
Lies dir mal das Einsteiger.pdf durch - das ist recht interessant.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

PowderK

Die Einsteiger PDF habe ich schon zu rate gezogen. Was ich jedoch noch nicht verstehe ist wie ich dann "Ventil_1_auto" meinem 4 Kanal Aktor zuteile.

ZitatPearl verkauft keine Codes ;-)
Stimmt ;-) aber dafür viele andere tolle Sachen

Puschel74

Hallo,

ZitatWas ich jedoch noch nicht verstehe ist wie ich dann "Ventil_1_auto" meinem 4 Kanal Aktor zuteile.

hast du damit erledigt:

{DeviceOnForTimer("Pumpe", 5120 )}

Pumpe heisst einer deiner 4-Kanäle am Aktor.

Leichter wäre die Hilfe wenn du ab und an mal den momentan verwendeten Code posten würdest ;-)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

PowderK

Jawoll jetzt funktioniert es!

Vielen Dank!

Hier noch mal für alle dies dann nachmachen möchten der Code

Zitat# HomeMatic Lan Adapter

define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.29:1000
attr HMLAN1 hmId C30B79
define CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B CUL_HM 1D869B
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B .devInfo 040100
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B .stc 10
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B expert 2_full
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B firmware 1.9
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B model HM-LC-SW4-PCB
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B peerIDs
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B room CUL_HM
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B serialNr JEQ0569718
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B subType switch
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B webCmd getConfig
define FileLog_CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B FileLog ./log/CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B-%Y.log CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B
attr FileLog_CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B logtype text
attr FileLog_CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B room CUL_HM

# Ventil 1

define Ventil_1 CUL_HM 1D869B01
attr Ventil_1 fp_Home 350,800,0,
attr Ventil_1 icon icoWater
attr Ventil_1 model HM-LC-SW4-PCB
attr Ventil_1 peerIDs
attr Ventil_1 room CUL_HM
attr Ventil_1 webCmd toggle:on:off:statusRequest
define FileLog_Ventil_1 FileLog ./log/Ventil_1-%Y.log Ventil_1
attr FileLog_Ventil_1 logtype text
attr FileLog_Ventil_1 room CUL_HM
define PumpeTimer             at *04:00:00  {DeviceOnForTimer("Ventil_1", 1200 )}
attr   PumpeTimer             comment 0:20h (1200 sek)

# Ventil 2

define Ventil_2 CUL_HM 1D869B02
attr Ventil_2 model HM-LC-SW4-PCB
attr Ventil_2 peerIDs
attr Ventil_2 room CUL_HM
attr Ventil_2 webCmd toggle:on:off:statusRequest
define FileLog_Ventil_2 FileLog ./log/Ventil_2-%Y.log Ventil_2
attr FileLog_Ventil_2 logtype text
attr FileLog_Ventil_2 room CUL_HM

# Ventil 3

define Ventil_3 CUL_HM 1D869B03
attr Ventil_3 model HM-LC-SW4-PCB
attr Ventil_3 peerIDs
attr Ventil_3 room CUL_HM
attr Ventil_3 webCmd toggle:on:off:statusRequest
define FileLog_Ventil_3 FileLog ./log/Ventil_3-%Y.log Ventil_3
attr FileLog_Ventil_3 logtype text
attr FileLog_Ventil_3 room CUL_HM

# Ventil 4
define Ventil_4 CUL_HM 1D869B04
attr Ventil_4 model HM-LC-SW4-PCB
attr Ventil_4 peerIDs
attr Ventil_4 room CUL_HM
attr Ventil_4 webCmd toggle:on:off:statusRequest
define FileLog_Ventil_4 FileLog ./log/Ventil_4-%Y.log Ventil_4
attr FileLog_Ventil_4 logtype text
attr FileLog_Ventil_4 room CUL_HM

# Floorplan

define Home FLOORPLAN
attr Home fp_arrange 1

# Dummys

define BewaesserungsIntervall dummy
attr BewaesserungsIntervall webCmd Aus:Eins:Zwei:Drei

Tom

Hallo PowderK,

nachdem du die gleiche Idee mit der Bewässerungssteuerung verfolgt hast wie ich - und erfolgreich warst, muss ich dir ein paar Fragen stellen um auch meine Bewässerung endlich in Betrieb nehmen zu können.

Als Basis für die Versorgung der Hunter Magnetventile (24VAC) habe ich folgende Hardware

HM-LC-Sw4-WM
Noratel Transformator RDS20-21224-M3P, 12/24 VAC, 1,67/0,83 A

Den Transformator habe ich mir auch aus einem FHEM-Forum rausgezogen und bin davon ausgegangen, dass es funktioniert. Nun leider habe ich trotz vieler Kollegen und Freunde es noch nicht geschafft die Magnetventile auf offen oder zu zu schalten. Sind nur 12 V angelegt funktioniert der Schalter aber die Magnetventile schalten nicht. Lege ich 24 V an funktioniert gar nichts.

(siehe Anhang / see attachement)


(siehe Anhang / see attachement)

PowderK

Hallo Tom

Bin gerade unterwegs daher erst mal nur eine kurze Antwort.
Auf dem Foto kann ich leider nicht erkennen ob es sich bei dem Trafo um gleich oder Wechselspannung handelt. Die magnetventile funktionieren nur mit 24v "Gleichstrom"! Schau da bitte erst mal nach.
Werde die heute Abend noch mal meinen Aufbau schildern.

Gruß PowderK

Gambit

Hi,

also laut Artikelbezeichnung passt Trafo & Magnetventil zusammen.
Die Magnetventile brauchen 24 V Wechselspannung (AC) - nicht Gleichspannung.

Am besten mal mit einem Multimeter den Ausgang des Trafos messen ob da auch 24 VAC ankommen und an ein Magnetventil halten - da sollte man das "Klicken" deutlich hönren.

PowderK

Stimmt hab mich vertan ist natürlich 24V Wechselspannung.
Ich stimme Gambit zu Verbinde den Trafo mal direkt mit den Magnetventil und höre ob es schaltet.

So wie ich das auf dem Foto sehe kann es auch nicht funktionieren da das HM-LC-Sw4-WM ja 715 V DC benötigt und die Ventile wie gesagt 24 AC
Wenn ich das auf dem Foto richtig sehe wir aber alles mit der selben Spannung versorg (welche kann ich gerade nicht sehen)

Zu meinem Aufbau

Als Trafo habe ich von meinem alten Bewässerungscomputer (Gardena 4040) das 24V~ Netzteil genommen

Davon geht dann eine Ader direkt zu meinen Ventilen und die andere wird über das HM Relais geschaltet

Das HM-LC-Sw4-WM wird dann über einen Spannungsregler Fertigbaustein 14-24V (AC/DC) auf 12V Gleichspannung (DC)versorgt

Ich hänge heut abend noch mal ein Foto an!



Tom

Hallo Danke für die vielen Hinweise.

Also ich habe zwei Abgriffe vom Trafo einmal von der 12V und von der 24V Stelle.

mit den 12 V gehe ich zum HM Modul welches dann auch normal schaltet wenn der Befehl über FHEM kommt. Auch ein manuelles Schalten ist möglich. Nun kommt das Problem.
der Anschluss mit den 24V - ich bin kein Techniker ...  - Sobald ich die zwei Anschlüsse verbinde 12+24V geht das HM nicht mehr und somit kann ich die Magnetventile nicht schalten

Auch ein direktes Ansteuern der Magnetventile hat am WE nicht funktioniert. Wahrscheinlich ist es wirklich so das ich einen zweiten Trafo brauche um das HM anzusteuern. Ich habe gehofft das es mit
einem Trafo funktioniert, habe auch heute dazu noch eine Zeichnung gefunden wo dies mit zwei Transformatoren geschalten wurde. Nun vielleicht hat PowderK ja  noch einen besseren Vorschlag.

Danke nochmal für die Unterstützung.

Gambit

Hi,

wundert mich, dass Du das HM-Device überhaupt zum Funktionieren gebracht hast - das braucht eigentlich 7-15V DC - Dein Trafo schmeisst 12V bzw. 24V AC raus.
Wieviele Magnetventile willst Du überhaupt steuern ? Die ziehen ja im Anzug ~500mA bzw. im Betrieb ~300mA - da kann es bei 0.83A des Trafos schon knapp werden.

Ich hab bei meinem System 2 Netzteile verwendet (die 12V DC bekommt man ja quasi hinterher geschmissen - für den 24V AC hab ich richtig Geld gelassen - um die 30€ meine ich).

Bye Gambit