SmartMeter und bitShake

Begonnen von sven.scherf, 10 August 2023, 18:40:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sven.scherf

Hallo,

ich habe mein SmartMeter(Easymeter) an fhem nach der Anleitung von mwinkler angebunden und es hat alles super funktioniert bis zu dem Zeitpunkt wo der Zähler ausgetauscht wurde.

Wegen meinem Balkonkraftwerk wurde mir nun von meinem Stromnetzbetreiber ein Zweirichtungszähler von EBZ eingebaut und nun geht es leider nicht mehr.

Ich habe espEasy neu auf den Wemos geflasht alles neu konfiguriert und den Leser mit dem Oskar perfekt auf die IR Diode ausgerichtet.

Per Telnet kann ich sehen, dass der Wemos die Daten liefert.
Bei fhem scheint aber nichts anzukommen.

Mir ist jedoch aufgefallen, dass die Daten die ich per Telnet mir anschauen kann anders sind wie vor dem Zählertausch.
Vorher hatte ich im Datenstrom sehr viele Grafikzeichen und nun relativ wenige.
Ich habe auch gelesen auf aroundsmart.de , dass der Lesekopf nicht mit allen Zählern kompatible sei.

Hat jemand hier Erfahrung gemacht oder kann mir einen Rat geben wie ich das wieder mit dem neuen Zähler zum laufen bekomme ?

Danke schon mal und viele Grüße

Sven
Raspi 3 mit CUL Stick 433/868MHZ, Homematic

sven.scherf

Hallo,

für den Stromzähler von EZB muss die Schnittstelle auf 7Bit, NoParity und 1 Stopbit eingestellt werden und schon bekommt man wieder Daten.
Die Rohdaten kann man mit Telnet nun vom Wemos lesen aber es werden hier nicht alle Daten die der Zähler liefern könnte angezeigt.


Aktuell bekomme ich nur die
  • Eigentumsnummer
  • Geräte-Identifikation
  • Zählerstand zu +A, tariflos
  • Zählerstand zu -A, tariflos
  • Statuswort
  • Sekundenindex

Was mir fehlt ist die Leistung aller Phasen sowie die gesamt Leistung.

Es muss irgendwas noch umgestellt werden nur wo ?

im EspEasy habe ich keine Möglichkeiten was umzustellen.

Die Doku vom Stromzähler ist hier auch nicht gerade hilfreich.

Hat jemand hier Erfahrungen wie man mehr Daten vom Smartmeter bekommen kann ?

Raspi 3 mit CUL Stick 433/868MHZ, Homematic

KölnSolar

Evtl. lässt sich etwas mit der Pin verändern, die man beim MSB anfordern muss und dann per Lichtimpuls "eingeben" kann.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt