Hauptmenü

Drehstromzähler auslesen

Begonnen von MuellerMichael, 05 September 2023, 09:09:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MuellerMichael

Ich würde gerne einen Drehstromzähler (DSZ15D) mittels Impuls via S0 Schnittstelle + ESP auslesen.
Ist ein 2x2x0,8 Kabel ausreichend? ESP Mini und Zähler sind so 2-3 Meter auseinander.

RalfRog

Das reicht sicher. Über den Impulsausgang fließt nicht viel Strom (abhängig davon wie der Impulsausgang auf den ESP verschaltet ist) und 3 Meter ist nicht so lang.
Vermutlich kommst du auch locker mit einem flexiblen Signalkabel hin, dass deutlich beweglicher als ein 0,8er ist.

FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

MuellerMichael

Ich würde gerne mal ESP Home testen, dafür hätte ich einfach das hier genommen und geflasht:
https://esphome.io/cookbook/power_meter.html

Zitat von: RalfRog am 05 September 2023, 09:32:31Über den Impulsausgang fließt nicht viel Strom (abhängig davon wie der Impulsausgang auf den ESP verschaltet ist)

Ich habe den D1 Mini noch rumliegen und dort hätte ich den D5 Digital-Pin genommen. Das sollte locker ausreichen, oder?

Zitat von: RalfRog am 05 September 2023, 09:32:31Vermutlich kommst du auch locker mit einem flexiblen Signalkabel hin, dass deutlich beweglicher als ein 0,8er ist.
Okay mal schauen. Vorteil wäre aktuell das Kabel liegt schon und hätte noch 2 Adern frei. Die hätte ich mit 2er Wago Klemmen verlängert für die 30 cm zum Zähler

RalfRog

#3
Wenns schon liegt, dann nimm es doch und ein Testaufbau ist ja schnell mal auf einem Steckbett realisiert.

Die beiben anderen Adern sind hoffentlich nicht mit Netzspannung beschaltet.

Mit Störimpulsen bei 3m ist vermutlich auch nicht zu rechnen.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

MuellerMichael

Zitat von: RalfRog am 05 September 2023, 12:56:47Die bleiben anderen Adern sind hoffentlich nicht mit Netzspannung beschaltet.

Nein da ist aktuell gar nichts drauf. Ist die Vorbereitung für eine MODBUS Kommunikation, um einen weiteren Zähler (Wallbox) auszulesen, aber ist aktuell nicht in Betrieb.

RalfRog

Vielleicht ist es noch sinnvoll (bei 10k gegen Masse) 1k zwischen Vcc und den Impulskontakt zu legen um Kurzschlüssen vorzubeugen die beim Hantieren an den Adern passieren könnten.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

MuellerMichael

#6
Meinst das ist notwendig? Ich hätte direkt mal mit dem Anschluss versucht ohne extra Widerstand.

Ah kann kein Bild schicken sowie hier bei Minute 3:30min
https://www.youtube.com/watch?v=GlWSW4emEy4

S0- an G
S0+ an D5

So wäre ich mal gestartet.

EDIT: Mhm ok hier wurde einer verbaut. Müsste ich mal testen was ohne passiert, außer du sagst macht auf jeden Fall Sinn einen 10K einzubauen
https://www.photovoltaikforum.com/thread/189938-s0-z%C3%A4hler-loggen-esphome/


RalfRog

#7
Zitat von: MuellerMichael am 05 September 2023, 15:10:48Meinst das ist notwendig? Ich hätte direkt mal mit dem Anschluss versucht ohne extra Widerstand

Wenn man nix falsch macht... aber den "elektronischen" Kontakt am Zähler willst du ja auch nicht himmeln.

Beim Vorschlag bin ich von deinem ersten Link ausgegangen.
ZitatSome energy meters have an exposed S0 port (which essentially just is a switch that closes), if that is the case the photodiode can be replaced with the following connection.

S0 ------------ VCC
S0 --+-- 10k -- GND
.    |
.    +--------- GPIO12

Edit
Der 10k zieht den GPIO bei offenem Kontakt definiert auf GND.

FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

MuellerMichael

#8
Ich bin auf die Links gerade erst gestoßen und auch ein wenig verwirrt, warum es 2 verschiedene Vorschläge gibt.

"
S0- an G
S0+ an D5
Der Eingang D5 wird per internem Pull-Up-Widerstand auf HIGH gezogen, wenn der S0 bei Impuls "durchschaltet", fällt entsprechend D5 auf LOW
"

vs

"
S0 ------------ VCC
S0 --+-- 10k -- GND
.    |
.    +--------- GPIO12
"

EDIT: Der ESP hat auch einen Micro USB Anschluß, den hätte ich auch verwendet.

RalfRog

#9
Zitat von: MuellerMichael am 05 September 2023, 15:47:33Ich bin auf die Links gerade erst gestoßen und auch ein wenig verwirrt, warum es 2 verschiedene Vorschläge gibt.

S0- an G
S0+ an D5

vs

S0 ------------ VCC
S0 --+-- 10k -- GND
.    |
.    +--------- GPIO12


So aus der Hüfte

Fall 1:
wenn der Kontakt schließt geht der GPIO auf GND und bei offenem Kontakt hängt er in der Luft (ggfs. macht der Sketch einen internen Pullup, sinnvoll).
Aktiv = Low

Fall 2:
Der 10k hält den GPIO auf Low und wenn der Kontakt schließt geht er auf high.
Aktiv = high

Also muss der Sketch unterschiedlich auswerten.
ESPHome ist vermutlich fertig und hat eine Funktion um Impulse auszuwerten. Da muss die Beschaltung natürlich dazu passen.

Edit
Ich gehe mal davon aus, dass der Kontakt für den Impuls schließt.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

MuellerMichael

Macht Sinn dann würde Fall 1 vermutlich nicht gehen, weil die Impulse anders ausgewertet werden.

EDIT: Oder man müsste sie umkonfigurieren
https://esphome.io/components/sensor/pulse_counter.html

RalfRog

Schau dir auch das mal an
https://forum.fhem.de/index.php?topic=19285.0
Modul und ESP Software => Arducounter auswerten von S0
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

MuellerMichael

Zitat von: RalfRog am 05 September 2023, 16:15:32Schau dir auch das mal an
https://forum.fhem.de/index.php?topic=19285.0
Modul und ESP Software => Arducounter auswerten von S0

Hui 53 Seiten, dafür muss ich mir mal Zeit nehmen :)

Zitat von: MuellerMichael am 05 September 2023, 16:14:57EDIT: Oder man müsste sie umkonfigurieren
https://esphome.io/components/sensor/pulse_counter.html

Vermutlich müsste man die default hier einfach konfigurieren, mal aus dem Stehgreif
rising_edge: DISABLE
falling_edge: INCREMENT

RalfRog

Einmal suchen und voila
https://wiki.fhem.de/wiki/ArduCounter

Wie aktuell das ist kann ich nicht sagen. Aber mal schnell querlesen zur Entscheidungsfindung...
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

MuellerMichael

Da ESP Home bei mir schon läuft, wollte ich das einfach mal testen.

Plan A wäre, einfach mal ohne Widerstand wie bei Fall 1:
Wenn es nicht klappt dann den count mode umstellen.
https://esphome.io/components/sensor/pulse_counter.html

Wenn das auch nicht klappt geh ich am Wochenende los und besorge Widerstände ;), aber der Nebensatz das ich den Zähler schrotte lässt mich noch zögern. Meine Erwartung war es funktioniert im Notfall halt nicht :)