Steuerung Warmwasser-Zirkulationspumpe mittels kurzes Aufdrehen des Wasserhahns

Begonnen von plinepa, 30 Oktober 2023, 16:08:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

plinepa

Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einer Lösung um die Zirkulationspumpe des Warmwassers mittels einer kurzen Öffnung des Wasserhahns zu "steuern".

Also ein paar Minuten vor dem eigentlichen WW-Bedarf damit die Pumpe dann umwälzen kann.

Prinzipiell gibt es sowas auch fertig wie z.B. bei Reichelt
https://www.reichelt.de/warmwasser-zirkulationssteuerung-version-3-22-circon-p48220.html?&trstct=pos_0&nbc=1

Auch zum selbst Löten habe ich was gefunden
https://www.stall.biz/project/wiffi-pump-4-energiesparende-steuerung-der-zirkulationspumpe-mit-heizungsueberwachung/

Andere Lösungen wie z.B. Taster im Bad etc pp sind in meinem Fall nicht praktisch umsetzbar, daher suche ich nach der Lösung wie oben beschrieben.

Hat das jemand von Euch so umgesetzt?
Habt ihr da selbst was entwickelt oder nachgebaut mit Arduino / ESP oder eine fertige Lösung gekauft?

Vielen Dank für Eure Meinungen!

Gruß
plinepa

DasQ

Darf ich fragen wie groß das Haus ist in dem das zur Anwendung kommt?
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

plinepa

Zitat von: DasQ am 30 Oktober 2023, 16:30:53Darf ich fragen wie groß das Haus ist in dem das zur Anwendung kommt?
Ein Zweifamilienhaus.

Ein händischer Test hat ergeben das ca. 2 Minuten Laufzeit der Zirkulationspumpe reichen um die am weitesten entfernte Entnahmestelle zu erreichen.

KölnSolar

Ich hatte denselben Wunsch. Realisiert habe ich es, indem ich mit einem DS18B20(angelegt möglichst nah am Speicher an der WW-Leitung) den Temperaturanstieg ausgewertet habe und eine Schaltsteckdose angesteuert habe.

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

JWRu

Zitat von: KölnSolar am 30 Oktober 2023, 17:06:12Ich hatte denselben Wunsch. Realisiert habe ich es, indem ich mit einem DS18B20(angelegt möglichst nah am Speicher an der WW-Leitung) den Temperaturanstieg ausgewertet habe und eine Schaltsteckdose angesteuert habe.
Das habe ich auch so gemacht: Ein DS18B20 direkt am WW-Vorlauf (etwas isoliert), ein userReading mit dem Differential der Temperatur und ein THRESHOLD für das Diffential als Trigger.
ZBox; RasPi 3B; RasPi Zero W; Homematic; Z-Wave; EnOcean, Shelly; DuoFern; Oregon-Sensoren; TFA-Sensoren; Steuerung Viessmann-Heizung; Arduinos für Strom-, Wasser-, Gaszähler, Rauchmelder und FI-Schutzschalter

plinepa

Zitat von: KölnSolar am 30 Oktober 2023, 17:06:12Ich hatte denselben Wunsch. Realisiert habe ich es, indem ich mit einem DS18B20(angelegt möglichst nah am Speicher an der WW-Leitung) den Temperaturanstieg ausgewertet habe und eine Schaltsteckdose angesteuert habe.

Zitat von: JWRu am 30 Oktober 2023, 22:10:23Das habe ich auch so gemacht: Ein DS18B20 direkt am WW-Vorlauf (etwas isoliert), ein userReading mit dem Differential der Temperatur und ein THRESHOLD für das Diffential als Trigger.

Danke schonmal an KölnSolar und JWRu!

Wenn ich euch richtig verstehe dann habt ihr gar keine zusätzliche HW ( im Sinne von Arduino / ESP ) verwendet sondern nutzt direkt OneWire und FHEM selbst?

OneWire hätte ich bei mir auch mittels DS9490R und OneWireFS schon in FHEM integriert.

Wie oft fragt ihr dann bei Euch den Sensor am WW-Vorlauf ab?
Man braucht ja da schon eine häufige Abfrage um schnell den WW-Bedarf zu erkennen.

Danke und Gruß
plinepa

JWRu

ZitatWenn ich euch richtig verstehe dann habt ihr gar keine zusätzliche HW ( im Sinne von Arduino / ESP ) verwendet sondern nutzt direkt OneWire und FHEM selbst?
Genau - bei mir ist das so.

ZitatWie oft fragt ihr dann bei Euch den Sensor am WW-Vorlauf ab?
Alle 10 Sekunden. Die Schwelle für den Trigger liegt bei 0,02 für das Temperaturdifferential.
ZBox; RasPi 3B; RasPi Zero W; Homematic; Z-Wave; EnOcean, Shelly; DuoFern; Oregon-Sensoren; TFA-Sensoren; Steuerung Viessmann-Heizung; Arduinos für Strom-, Wasser-, Gaszähler, Rauchmelder und FI-Schutzschalter

KölnSolar

define RPi_OW_WWL GPIO4 28-0317717e8aff
attr RPi_OW_WWL event-on-change-reading temperature:0.5
attr RPi_OW_WWL pollingInterval 5
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

isy

Ich habe das je wichtiger Entnahmestelle über einen Bewegungsmelder (Zigbee,  9,90 Euro) realisiert.
Alles sind damit zufrieden.

Die WW Zirkulation wird über eine Schaltsteckdose ein- und ausgeschaltet.
Die Timer im Kessel für die Pumpe stehen auf 24/7 "ein".
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

Adimarantis

Auch eine interessante Idee, wobei mir ein Bewegungsmelder zu viele Fehlalarme produzieren würden.
Ich hatte früher eine Fertiglösung für die Messung der Leitungstemperatur im Einsatz (Circon), hatte aber den Nachteil, dass die Leitung gerade im Sommer so langsam abgekühlt ist, dass sie nicht zuverlässig reagiert hat.
Nach einem Intermezzo mit zweckentfremdeten Amazon Dash Buttons (die Amazon ja leider irgendwann zu Elektoschrott erklärt hat), hat die Familie sich jetzt an Google Nest gewöhnt: "Ok Google, Warmwasser an" - mit dem Nebennutzen das die Google Teile auch für die musikalische Untermalung im Bad sorgen.

Viele Wege führen nach Rom  :)
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU) + RfxTrx433XL + 2xRaspberry 1
Module: 50_Signalbot, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)