Neuer Homematic HM-CFG-LAN zeigt die alten Geräte nicht mehr

Begonnen von Smart_Homer, 31 Oktober 2023, 14:38:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Smart_Homer

Hallo,

da mein 1. HM-CFG-LAN den Geist aufgegeben hat, läuft mittlerweile ein 2. mit gleicher HMID und VCCU in FHEM.

Wenn ich allerdings mit dem Windows-Homematic Konfigurationsprogramm drauf zugreifen will, sehe ich keine Geräte mehr in der Übersicht, die ich noch mit dem 1. HM-CFG-LAN angelernt hatte.

Soweit ich jetzt verstanden habe, wird die Geräteliste ja nicht im HM-CFG-LAN gespeichert, sondern auf dem jeweiligen Rechner mit dem man die Homemmatic Software benutzt hat.
Muss ich bei einem neuen HM-CFG-LAN noch etwas unter Windows "umkopieren" oder umstellen, damit der neue HM-CFG-LAN die "alten" Geräte sieht?

Gruß und Dank.




Otto123

#1
Hi,

das Eine hat mit dem Anderen gar nix zu tun. Der HM-CFG-LAN ist keine Zentrale sondern nur ein IO.
Deine Geräte haben die HMID der VCCU bekommen und sind dadurch angelernt. Wenn Du das neue Gerät einfach in die IOlist der VCCU gepackt hast, sollte alles von selbst wieder laufen.
http://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Die Windows User Software brauchst Du mMn gar nicht. Nur das "Firmware Update Tool" und dort auch nur den Teil "HomeMatic-Lan-Interface konfigurieren" ( Firmware unbedingt 0.965)!
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Smart_Homer

Ich benutze die Software tatsächlich noch hin und wieder um die Soll-Temperaturen bzw. Zeitabschnitte der Heizkörperthermostate zu ändern.

Aber wenn ich keine Geräte mehr sehe komme ich auch nicht in den Einstellen-Dialog.

Wie kann ich die Liste den wieder herstellen?

Danke.

Otto123

  • Ich würde mal vermuten mit einer Daten-rück-sicherung der alten "Zentrale" - sprich Software und PC?
  • Oder Du machst es in Zukunft einfach mit FHEM, da geht das doch auch?
  • Oder Du kannst die nochmal pseudo "anlernen"? Also Anlernen bedeutet ja nur Informationen zur HMID austauschen. Wenn man mit der HMID Deiner VCCU den Anlernvorgang anstößt passiert eigentlich nichts nachteiliges, das Gerät denkt nur ok und die Zentrale freut sich weil sie vom Gerät bereitwillig alle Informationen bekommt. Aber keine Ahnung wie Du Deiner Software die HMID unterjubelst und ob das wirklich von Erfolg gekrönt ist. Ist jetzt nur eine schräge Idee von mir.

Ich würde 2. empfehlen ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

ggf muss man die software noch anpassen, damit der hmlan die richtige hmid sendet. eine ids datei wie bei den ccu's.
dann eventuell noch eine 2. datei für die geräte infos.


wozu nutzt du fhem?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Smart_Homer

FHEM benutze ich als Zentrale, um z.B. LaCrosse Temperatursensoren mit den Homematic Heizkörperthermostaten zu benutzen.

Aber mir ist tatsächlich noch nicht klar wie ich die Wochenprogramme in FHEM anpassen kann.

Gruß.

Otto123

Guten Morgen,

Meines Wissens geht das gut über hminfo - gib mal in der FHEM Kommandozeile help hminfo ein.

frank kann dazu mehr sagen :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

mit temperatur programmen habe ich eigentlich gar nichts am hut.
scheint aber ziehmlich einfach zu sein.

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo_TempList/Weekplan

ich liebe ja befehle, die man nur anklicken muss.
also habe ich mal auf "set hminfo tempListG save" geklickt und habe nun ein file mit den aktuellen listen aller thermostate.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

MadMax-FHEM

Zitat von: frank am 01 November 2023, 09:34:49mit temperatur programmen habe ich eigentlich gar nichts am hut.
scheint aber ziehmlich einfach zu sein.

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo_TempList/Weekplan

ich liebe ja befehle, die man nur anklicken muss.
also habe ich mal auf "set hminfo tempListG save" geklickt und habe nun ein file mit den aktuellen listen aller thermostate.

Das kann man anpassen und mit restore zurückschreiben (lassen) und fertig... :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

frank

achtung!

"set hminfo tempListG genPlot" ist wohl buggy und überschreibt meine tempList.cfg mit den logdaten.
theoretisch sollte wohl eine "tempList_Log.log" datei entstehen, welche dann auch im log ordner landen müsste.

die gplot datei enthält auch seltsame einträge.
somit funktioniert auch das svg device nicht wirklich.

schade.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Smart_Homer

Danke für die Infos.

Gabs da nicht mal ne grafische Erweiterung zum anpassen der Soll-Daten?

Grüße.

frank

#11
ich habe das gefühl, dass du die hinweise mit den templates nicht probiert hast.  ;)

ein datei-editor deiner wahl sollte doch grafisch genug sein, um aus dem ersten, automatisch erstellten template file weitere template files einfach zu erzeugen.

wenn du die files im ordner "FHEM" verwaltest, kann man diese files auch über "edit files" bearbeiten.

edit: wie viele umstellungen nimmst du im jahr vor?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html