Admin-Leitfaden gewünscht

Begonnen von Strumpf, 17 November 2023, 10:23:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Strumpf

Guten Tag,

wir haben jetzt seit ein paar Jahren eine getrennte Hausautomation.
Fhem kümmert sich um den ganzen Krempel von ELV/Homematic (wenn es denn mal funktioniert).
Und Home Assistant steuert über Deconz die Beleuchtung und überwacht so ziemlich jeden anderen Bereich des Lebens.

Zuvor hatten wir alles auf Fhem laufen, was mir auf Dauer zu anstrengend war. Doku ist spärlich und weit verstreut und alles war (und ist) so chaotisch, dass man selbst schon ein Chaot sein muss, um einen Durchblick zu bekommen.

Man merkt also, dass ich nicht für Fhem zuständig bin.
Jetzt aber die große Frage: Wenn sich die für Fhem zuständige Person im Krankenhaus befindet, auf einem mehrwöchigen Lehrgang oder auch plötzlich unter der Erde, was mache ich dann?
Das Haus abreißen? Die Rollos manuell hochfahren und einfach oben lassen? Die Heizung ständig wieder manuell auf 20 Grad stellen?

Ich habe die Leitfäden zur Fehlerbehebung gelesen. Fhem hat es nicht einmal nötig, nach /var/log zu schreiben.
Stattdessen muss man irgendwo unter /opt/fhem nach einer Logdatei suchen, in der zu 99% belangloses Zeug steht. Man kann auch nicht mit ,,grep" nach ,,error" oder ,,warning" filtern, denn auch diese Konventionen sind Fhem fremd.
Wenn Fhem also feststellt, dass ein Gerät nicht erreichbar ist und es dieses 20x pro Sekunde versucht, zu erreichen, muss man tatsächlich um die 1.000.000 Einträge komplett lesen, bis man vielleicht etwas Brauchbares findet.

Ich brauche also einen Admin- oder auch Notfall-Leitfaden.
Was ist zu tun, wenn Fhem mal wieder nicht will und der Chaot des Hauses nicht da ist?
Wie finde ich aussagekräftige Fehlermeldungen, ohne dass zwei Wochen ins Land gehen?

Der Leitfaden darf davon ausgehen, dass das aktuelle Betriebssystem beherrscht wird. Es sollte aber nicht davon ausgegangen werden, dass die chaotische Ordnerstruktur von Fhem oder gar Perl Bestandteil des Allgemeinwissens ist.

Ich behebe seit über 10 Jahren Probleme in Linux und seit über 20 Jahren in Windows.
Aber Fhem möchte mir einfach nicht sagen, was los ist. Alle andere Hard- und Software im Netzwerk funktioniert. Nur Fhem will nicht. Und kommuniziert es einfach nicht.

Also ja, ich als System-Admin bin genervt. Da leuchtet eine rote Lampe. Und am liebsten möchte man Fhem mit allem, was daran hängt, einfach aus dem Fenster werfen. Aber das ist inzwischen der Wert eines Kleinwagens.

Falls also irgendwer auf diesem Planeten chaotisch genug ist, um Fhem zu verstehen, aber auch strukturiert genug, um mit anderen Lebewesen zu kommunizieren, möge sich diese Person bitte bei mir melden.
If there's anybody on this planet who is chaotic enough to understand fhem, but who is also structured enough to be able to communicate with others, please contact me.

Und bevorzugt über Mastodon: @ zeronior @ ruhr . social

Wenn mich dieses Google Captcha nochmal belästigt, nervt mich danach nämlich gar nichts mehr, weil ich mir einen Strick nehme und mich erschieße -.-

VB90

#1
Herzlich willkommen im Forum.

Schön das du dich mal ausgespeichert hast, auch dafür ist diese Plattform da.
Klingt nach ner Trennung ;)
Hab ich auch durch. Nur war ich derjenige der zwar kein FHEM mehr, aber das Wissen dazu hatte. Mich wundert das die Bude überhaupt noch steht :P



Zum Thema, meine Meinung!
Entweder du haust alles weg, egal was es gekostet hat, oder du änderst deine Grundhaltung zu FHEM und versuchst dich reinzuarbeiten.
In zweitem Fall findest du hier ganz gewiss auch die Hilfe die du brauchst.

Was du hier ganz gewiss tausendprozentig mal überhaupt nicht finden wirst, ist jemand der dir alles mundgerecht vor die Füsse legt.
Ausser vielleicht, du bestichst denjenigen mit viel Geld, viel Kaffee, viel Essen und viel Alkohol.

Du glaubst du hast eine kleine Ahnung was FHEM dir tun kann? Du weisst einen Scheiss!
Aber jeder mit 200+x Beiträgen weiss sehr wohl, wieviel Blut, Schweiss und Hirnschmalz in so nem System stecken kann.

Also komm etwas von deinem Baum runter und erkläre deine Probleme die akut anstehen. Dann schauen wir mal.
Oder geh zu deinem Klicki-Bunti-Windows und den Brüdern von HA und heul dich da aus.
Das bischen Homematic was es überhaupt lauffähig gibt, wird man da ja wohl integrieren können !?
Wird dir aber deine Rollos nicht öffen ;)

vb

PS. wenn du dich hier einarbeitest, dann kannste deinen "ADMIN"-Leitfaden gleich selbst schreiben.
Welcher "Admin" braucht denn einen Leitfaden??
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

MadMax-FHEM

Zitat von: Strumpf am 17 November 2023, 10:23:18Ich habe die Leitfäden zur Fehlerbehebung gelesen. Fhem hat es nicht einmal nötig, nach /var/log zu schreiben.
Lässt sich (bestimmt) umstellen -> frag/bitte "deinen Chaoten" darum...

Und: fhem läuft halt nicht nur auf Linux/Unix mit /var/log ;)
EDIT: der Windows-User beschwert sich dann halt warum steht es nicht in der Windows-Ereignis-Anzeige 8)

Zitat von: Strumpf am 17 November 2023, 10:23:18Stattdessen muss man irgendwo unter /opt/fhem nach einer Logdatei suchen, in der zu 99% belangloses Zeug steht. Man kann auch nicht mit ,,grep" nach ,,error" oder ,,warning" filtern, denn auch diese Konventionen sind Fhem fremd.
Es gibt verbose level, daran kann man sich (auch mit grep) zumindest grob "orientieren": https://wiki.fhem.de/wiki/Verbose

Wenn fhem nicht (so) läuft (wie man will/denkt es sollte), dann ist hier ein guter Einstieg:
https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche
https://wiki.fhem.de/wiki/Hilfe!_Mein_FHEM_funktioniert_nicht!

Wenn dir Fehler(meldungen) nichts sagen oder du Probleme hast, die du nicht verstehst/lösen kannst, dann einfach hier melden, brauchbare Infos liefern (siehe: https://forum.fhem.de/index.php?topic=71806.0 und https://forum.fhem.de/index.php?topic=13092.0) und ich denke dann wird geholfen, sofern du dich nicht schon mental wehrst (wie momentan der Eindruck entsteht)...

Zwar kein(e) Admin Leitfaden aber vielleicht hilfreich: https://forum.fhem.de/index.php?topic=19621.0 bzw. https://forum.fhem.de/index.php?topic=41693.0

Ergänzend, nicht, dass ich dich "vertreiben" will (wobei du bist ja [noch] gar nicht "hier" ;)  ): mittels einer CCU sollte sich das Homematic-Zeugs doch auch mit HASS betreiben lassen?
Muss also nichts weggeworfen werden...
...nur die in fhem implementierten Logiken müssen neu, klar...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Gisbert

#3
@Strumpf
ZitatFalls also irgendwer auf diesem Planeten chaotisch genug ist, um Fhem zu verstehen, aber auch strukturiert genug, um mit anderen Lebewesen zu kommunizieren, möge sich diese Person bitte bei mir melden.
Ich melde mich als gewöhnlicher User und kann deinen "Schmerz" durchaus verstehen und deine oben zitierte Anforderung kann ich auch erfüllen.

Andererseits, Fhem ist ein Projekt von Leuten, die versuchen alles, was es an Hard- oder Software für Hausautomation verfügbar ist, als Module für die Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Ich kann es zwar nicht beweisen, glaube aber, dass andere Hausautomationssystemen nicht diesen umfassenden Ansatz haben. Außerdem, wer hier um Hilfe fragt, bekommt sie hier sehr schnell.

VB90 und Joachim haben den Weg gewiesen, gehen musst du ihn, falls du willst.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

VB90

@Strumpf

Falls du den Weg "rausreissen und wegschmeissen" wählen solltest, sei bitte so freundlich und stelle im Marktplatz einen Beitrag für deine "Haushaltsauflösung" ein.
Es finden sich sicher mehrere User die deine Hardware gebrauchen könnten ;)

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

cs-online

Es ist halt immer so, das eine System liegt einem irgendwie, das andere nicht so. Muss man sich mit beiden beschäftigen, wird man immer eins verteufeln. Geht mir imner so, wenn ich mit meinem Dienst-Iphone kämpfe. Sich dann vor allen auskotzen, die mit viel Arbeit und Zeit dir dann auch noch kostenlos ihre Arbeit zur Verfügung stellen, ist, sagen wir mal, höchst fragwürdig. Ich persönlich betreibe FHEM seit Jahren, bei nir steuert ein RPI4 alles, ob Homematic (und das läuft immer problemlos) mittels Wlan-Gateway, Shelly, Ebus für alles an der Heizung, PV-Anlage auch in Kombination mit Klinageräten, Gas-, Wasser- und Stromzähler, Briefkasten, Garagentor, Gewächshaus mit Bodenfeuchte, Temperatur und automatischer Bewässerung, Bewegungsmeldern und damit vernetzte Hofstrahler. Alle Events werden in einer MySQL-Datenbank auf meinem NAS geloggt, das FHEM-Log ist damit sehr überschaubar, wenn nicht alles mit Verbose 5 geloggt werden muss. Und das ganze mit begrenzten Perl-Kenntnissen und einer CPU-Auslastung von kleiner 15 Prozent. Es geht also.

Was sollte man tun, damit im Falle, dass der beste Kumpel dir mitmal nicht mehr helfen kann, nicht alles in die Tonne geht: 1. FHEM sichern, sobald was geändert wurde und die Sicherung dorthin sichern, wo man auch ran kommt, wenn der Rechner abbrennt. 2. Sicherung vom Bootmedium (SD-Karte, USB-Stick oder was du da hast) in regelmäßigen Abständen. 3. Finger weg von Dingen, mit denen du nicht umgehen kannst.

So kannst du im Falle eines Ausfalls das bisschen, was du mit FHEM machst, ruckzuck wieder herstellen.

Dann lieb und freundlich zu denen sein, die sich die Mühe machen, dir zu helfen und dann wird alles gut ;-)

Grüße Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

JoWiemann

Zitat von: Strumpf am 17 November 2023, 10:23:18Ich habe die Leitfäden zur Fehlerbehebung gelesen. Fhem hat es nicht einmal nötig, nach /var/log zu schreiben.

Mit etwas einlesen erkennt der geneigte Admin, dass, anders als bei vielen anderen Systemen, der Ausgabepfad frei konfigurierbar ist. Und zwar Device "global" über das Attribut logfile

Zitat von: Strumpf am 17 November 2023, 10:23:18Ich habeStattdessen muss man irgendwo unter /opt/fhem nach einer Logdatei suchen, in der zu 99% belangloses Zeug steht. Man kann auch nicht mit ,,grep" nach ,,error" oder ,,warning" filtern, denn auch diese Konventionen sind Fhem fremd.

Auch weiß der geneigte Admin, dass Fhem eine wohl definierte Log-Struktur hat:

datum uhrzeit LogLevel 0..5 Hinweistext

LogLevel sind
0 - Server start/stop
1 - Fehlermeldungen oder unbekannte Pakete
2 - bedeutende Ereigbisse/Alarme.
3 - ausgesendete Kommandos werden gelogged.
4 - von den einzelnen Geräten empfangene Daten.
5 - Fehlersuche.

Und nun. Wäre mir neu, dass grep hier nicht suchen könnte.

Grüße Jörg

Zitat von: Strumpf am 17 November 2023, 10:23:18Der Leitfaden darf davon ausgehen, dass das aktuelle Betriebssystem beherrscht wird. Es sollte aber nicht davon ausgegangen werden, dass die chaotische Ordnerstruktur von Fhem oder gar Perl Bestandteil des Allgemeinwissens ist.

Ob die Ordnerstruktur von Linux einer sinnvollen Ordnung folgt wage ich zu bezweifeln. Und da der geneigte Admin ja diese, also Linux, verstanden hat, wird im die Ordnerstruktur von Fhem durchaus als beherrschbar erscheinen


Zitat von: Strumpf am 17 November 2023, 10:23:18Und bevorzugt über Mastodon: @ zeronior @ ruhr . social

Und warum möchtest Du nicht da Forum nutzen?
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM