Rolladenaktor defekt - Idee / Lösungsvorschlag !

Begonnen von hmtec99, 30 Juni 2013, 14:13:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ManfredC

Hallo Martin,

ja, das weiß ich (inzwischen). Trotzdem ist mir wieder ein Kontakt beim spielen hängen geblieben. Der Aktor war vorgeschädigt, hatte ihn schon einmal mittels klopfen auf die Relais "reparieren" können. Jetzt kurzerhand das Relais getaucht und gut wars.

Ich glaube dass beim ersten defekt seinerzeit das Abschaltrelais (REL21) kaputt war. An dieser Stelle kann man das gleiche Wechslerrelais einbauen, man schneidet  den nicht benutzten Pin einfach ab. Vielleicht sind die Finder auch etwas besser als die serienmäßigen Schrack Relais, wer weiß?

Die Aktoren setze ich jetzt ca. ein Jahr ein. Sie haben den FS20 MS abgelöst, der mittels Trennrelais beide Rollos im Wohnzimmer gleichzeitig gefahren haben. Der war mir einfach zu teuer um mehrere davon zu kaufen. Nach meinem ersten Defekt am HM-Aktor habe ich die Trennrelais wieder eingebaut weil ich dachte, dass die kleinen Relais eventuell zu schwach für meine Motoren sind, und ich so erneutem kleben eines Relais vorbeugen könnte. Leider haben sich die Aktoren immer wieder aufgehängt. Durch Aus- und Einschalten der Versorgungsspannung konnte man sie zurücksetzen. Seit ich die Trennrelais entfernt habe, gabs keine aufgehängten Aktoren mehr. Entweder die Funken beim Schalten oder die Spule der Relais haben offensichtlich zu den Hängern geführt.

-Manfred


Petrosilius Zwackelmann

Hallo Martin

ich habe etwas Probleme mit deiner Antwort.
Kannst du einen Einstellungsbereich bzw. Standardwert epnfehlen für driveTurn?

Alternativ gerne wie mann sich hier Messtechnisch an eine passende Einstellung annähern kann.

Danke
Manuel
FHEM 6 auf RaspPi V3:
HM_LAN / CUNX / HUEBridge /OneWire / Homebridge / SONOS / Harmony

martinp876

einen vorschlag kann ich nicht machen

den Einstellbereich aller register erhältst du mit
get <rollo>regList

wenn du es ausmessen willst/kannst musst du einfach dein Rollo fahren lassen und dann stoppen. Mit einem Oszi solltest du in der Lage sein den Spannungsabbau aufzuzeichnen - und somit wie lange es dauert bis du die andere Richtung "zuschalten" kannst