Rolladenaktor defekt - Idee / Lösungsvorschlag !

Begonnen von hmtec99, 30 Juni 2013, 14:13:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hmtec99

Hallo Forum!

Nachdem bei mir nun 60% der Aktoren den Dienst quittiert haben (immer in der Versuchsphase mit FHEM)
habe ich mir mal den Schaltplan angesehen, mich von Google inspirien lassen und da kam mir die Idee,
was eventuell für das Sterben verantwortlich ist.

Im Gegensatz zum Manuellen Schalten am Aktor (Runter - Stopp - Rauf) wird in Fhem ein Umschalten ohne
Stop ausgeführt, was möglichweise zum Kleben des Umschaltrelais führt, da unter Spannung umgeschaltet
wird.

Ist es möglich im Modul für den Rolladenaktor ebenfalls ein Stop-Befehl vor dem Umschalten zu inte-
grieren?

Wie wird das ganze beim CCU realisiert??


Gruß, Oliver

martinp876

Hallo Oliver,

guter Einwand. Eigentlich schade, dass es der BL nicht selbst macht. Aber erst einmal die Frage, wie du schaltest
- FHEM kommandos
- gepeerte Buttons

Wie hast du im Schaltplan gesehen, dass bei den Lokalen Buttons eine Pause kommt - gemessen oder im Schaltplan?

Was man machen koennte:
Klar ist, dass der BL 8 Zusaende hat (in dieser Reihenfolge)
BlJtDlyOn  BlJtRefOn  BlJtRampOn  BlJtOn    
BlJtDlyOff BlJtRefOff BlJtRampOff BlJtOff    

Klar sind die Zustaende Dlyxx und der Endzustand.
Ramp ist der Zustand, wenn der Rollo fährt.  
Ref koennte nun ein Zustand sein, in dem das Umschalten der Relais berücksichtigt wird.
Wenn man also die jump-table selbst programmiert wuerde ich von On nie nach RampOff springen, sondern nach offDly.

Welche Schalt-Inputs nutzt du, wie schaltest du (schnell zwischen hoch-runter wechseln) und wie sind die Register deines BL mit dem Problem?
Gruss Martin


hmtec99

Danke für deine Antwort.

Leider bin ich momentan (frei-)zeitlich etwas knapp dran, daher konnte ich mich nicht
tiefer in fhem einarbeiten.

Die Feststellung resultiert rein auf Beaobachtung des Rolladens und des Resultats.

Beim Manuellen Schalten wird das Stop dadurch hervorgerufen, daß ich in Gegenrichtung
schalte (also Taster Hoch beim Runterfahren und umgekehrt). Dadurch stoppt der Rolladen
und ich lasse ihn mit dem 2ten Tastendruck auf Taster Hoch nach oben laufen.

Beim Schalten über FHEM wird beim Fahren des Rolladens schlagartig die Richtung gewechselt.
Das Relais für die Laufrichtung wird hierbei anscheinend bei Vollast getrennt und das führt
zum Kleben der Kontakte.

Zuerst dachte ich der Motor oder der komplette Rolladenaktor wäre im Eimer, weil der Rolladen
am oberen Anschlage stand und da das Relais im Auf-Zustand klebte, überhaupt keine Bewegung
mehr zu registrieren war.

Die Aktoren wurden durch FHEM automatisch angelegt und ich habe die Namen und die Laufzeiten
angepaßt.

Auszug Konfig:

define R_WZ_FG_1F005E CUL_HM 1F005E
attr R_WZ_FG_1F005E .devInfo 010100
attr R_WZ_FG_1F005E .stc 30
attr R_WZ_FG_1F005E alias WZ_FG
attr R_WZ_FG_1F005E devStateIcon 100%:up 0%:down
attr R_WZ_FG_1F005E eventMap on:100% off:0%
attr R_WZ_FG_1F005E expert 2_full
attr R_WZ_FG_1F005E firmware 2.1
attr R_WZ_FG_1F005E model HM-LC-Bl1PBU-FM
attr R_WZ_FG_1F005E peerIDs
attr R_WZ_FG_1F005E room Wohnzimmer
attr R_WZ_FG_1F005E serialNr JEQ0664396
attr R_WZ_FG_1F005E subType blindActuator
attr R_WZ_FG_1F005E webCmd stop:up:50:10:down:statusRequest
define FileLog_R_WZ_FG_1F005E FileLog ./log/R_WZ_FG_1F005E-%Y.log R_WZ_FG_1F005E
attr FileLog_R_WZ_FG_1F005E logtype text
attr FileLog_R_WZ_FG_1F005E room Wohnzimmer

Gruß, Oliver

martinp876

Hallo Oliver,

ok - verstanden.
Interresant waeren die Register, also ein getConfig, arrt expert hochsetzen und die Register ansehen (list oder get reg all).

Mal nachdenken, dann man das Umschalten verhindert, wenn der Motor fährt. Schön waere das im Aktor,bin aber nicht sicher, ob es machbar ist. Ansonstenwerde ich es in FHEM machen (sperren oder besser umbiegen...)

Gruss
Martin

martinp876

Hallo Oliver,

ich habe ein zwingendes stop eingebaut - vor jedem Rollo fahren. Sollte hoffentlich helfen.

Umgehen kann man es nur mit raw messages oder wenn man es durch Register setting (jump-table) erzwingt

Gruss Martin

AK-868

Kann man mit den folgenden befehlen nicht im Aktor die Fahrzeiten ändern?

set Rollo regSet driveUp 150    
set Rollo regSet driveDown 150  
set Rollo regSet driveTurn 0,5

Bei einem driveTurn würde er in dem Fall doch 0,5 sec warten.

Default ist docht 50?

Oder bin ich jetzt voll am Thema vorbei?

Was mich wundert, früher ist das doch in den Readings aufgetaucht.

Jetzt ist es bei mir z.B. weg.

Habe ich das Changelog nicht gelesen?

Hardware FHEM:
Neue Fritzbox 7390 keine Labor von AVM
Konfigurationsadapter Lan
Funk-Schließerkontaktschnittstellen
Funk-Fenster/Türkontakt
Funk-Schaltaktoren UP ein und zweifach
Funk-Jalousieaktoren
Funk-Rauchmelder


martinp876

ZitatBei einem driveTurn würde er in dem Fall doch 0,5 sec warten.
wohl kaum. Es soll die Wendezeit bei Jalousien beruecksichtigen. Um das Wenden zu starten muss ganz normal Strom auf den Motor.
Der default ist 50 fuer up und down. zum wenden der Lammellen ist der default eine halbe Sekunde.
ZitatWas mich wundert, früher ist das doch in den Readings aufgetaucht.
ups - ist es verschwunden? werde ich gleich einmal suchen gehen - alle fahrzeiten - oder?

Die stops sind aber jetzt drin - hat bei mir funktioniert - falls es beim Fahren Probleme gibt lasst es mich wissen.
Ob es das Problem wirklich und komplett loest wird die Zeit zeigen - oder einer misst mit dem Oszi das Relais-verhalten nach - habe leider keins hier - und keinen spare BL zum Testen :-(

Gruss
Martin

snoop

Hallo Martin,

Feedback zu den stops gibt es hier.
Sorry, doch mehrere Threads zu dem Thema auf.

Viele Grüße
Arthur

hmtec99

Hallo Martin,

erstmal vielen Dank für die Änderung am Modul. Seit der Stopp eingebaut wurde, habe ich keine Probleme mehr
(obwohl ich wild am Testen bin).

Da ich in der IT Branche tätig bin, hatte ich eigentlich wenig Hoffnung, daß mein Problem gelöst wird. Bei
großen Herstellern sind die Chancen gleich Null und selbst bei kleinen bereut man den Anruf beim Support
meist schon nach wenigen Worten.

Deshalb finde ich es spitzenmäßig, das hier Leute sind, die auf Probleme reagieren und noch besser ...
sie sogar lösen!!

Gruß, Oliver

Drombusch

Hallo Oliver,

Hast du den Aktor mit klebenden Relais umgetauscht?

Anscheinend habe ich ein ähnliches Problem wie du, allerdings etwas anders ausgelöst.
Per FHEM fuhr mein Rolladen runter, dann habe ich am Schalter nach oben geklickt. Der Rolladen fuhr ohne STOP sofort nach oben und jetzt klebt das Umschaltrelais.
Der defekte Aktor ist erst zwei Wochen alt. Bei meinen älteren Rolladenaktoren (ca. 1 Jahr alt) ist das noch nie passiert. Ich bin mir allerdings auch nicht sicher, ob ich jemals einen Fahrvorgang auf diese Weise abgebrochen habe... aber das möchte ich jetzt auch nicht weiter testen.

Anscheinend ist FHEM jetzt schlauer als die Firmware im Schalter. Ebenfalls Danke für die Optimierung.

MfG
Drombusch

martinp876

Hi,

hattet ihr driveturn auf 0 gesetzt? Evtl muss hier eine Wartezeit rein, die das entladen des Motors sicherstellt.

Gruss Martin

Drombusch

Hi Martin,

stimmt, drivetrun hatte ich immer auf 0, weil ein Rolladen ja keine Lamellen drehen muss ;-)
Das werde ich jetzt setzen. 0.5 sollte wohl reichen, dann sind die mittleren Rolladenpositionen (bei mir "Schlitz" und "Halb") auch noch genau genug.

Danke
Drombusch

martinp876

Ich werden die Doku aendern müssen - Die Annahme des "drehens " war wohl falsch.

Gruss Martin

ManfredC

#13
Hallo,

ich kram den Thread nochmal hoch, weil ich heute den zweiten defekten Rollandenaktor hatte. Fuhr nur noch in eine Richtung, weil der Kontakt von REL20 festgebacken war. Das ist ein Wechselrelais und ist für die Fahrtrichtung zuständig.

Ich hatte das  Problem schon mal beschrieben:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,8593.msg45055.html#msg45055

Passiert wahrscheinlich beim zu schnellen umschalten der Fahrtrichtung. Bei einem Stop mit anschließender Fahrtrichtungsumkehr wird das Wechselrelais zuerst durch REL21 stomlos gemacht, dann die Richtung gewechselt und wieder eingeschaltet.

Vielleicht hilft es dem einen oder anderen, dessen Actor nicht mehr in der Garantie ist.

-Manfred


martinp876

Hallo Manfred,

wie angesprochen - das Register  driveTurn sollte die Wartezeit regeln - wie lange diese sein muss hängt vom Rollo und dessen Impedanz ab - bzw der eingebauten Entladeschaltung.

Gruss Martin