Installation Zigbee2mqtt ohne MQTT2_SERVER

Begonnen von hanske, 11 Dezember 2023, 15:14:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hanske

Moin,

jetzt brauche ich doch mal Hilfe:

Ich hatte mich an dieses Wiki gehalten:
https://wiki.fhem.de/wiki/Zigbee2mqtt

und damit dann auch alles von dieser Seite installiert:
https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/01_linux.html#optional-running-as-a-daemon-with-systemctl

Jetzt läuft zigbee2mqtt auf meinem PI inklusive Frontend und ich konnte auch meine Devices pairen.
Dann habe ich auch noch das aktuelle FHEM installiert und versucht nach Anleitung aus dem Wiki weiter vorzugehen.
Anscheinend habe ich ja nun einen "FHEM externen" Mqtt Server installiert und muss in FHEM "nur" noch ein MQTT2_DEVICE als Bridge anlegen. Das funktioniert aber nicht so wie im Wiki beschrieben.
Schon dieses
attr MQTT2_zigbee_pi IODev MQTT2_FHEM_Serverfunktioniert nicht, weil mein Server ja nun außerhalb von FHEM läuft.
Ich dachte aber das es bei diesem Wiki auch so erwartet/ gewünscht sei?

Wie komme ich denn jetzt weiter mit der Bridge in FHEM?

Danke schon mal für die  Hilfe

Raspberry Pi (Wheezy), Aeon Labs Z-Wave USB Stick 2, HM-USB Adapter, EBUS 2.0 mit Wemos
diverse HM und Z-Wave Geräte

TomLee

#1
Hallo,

ZitatWie komme ich denn jetzt weiter mit der Bridge in FHEM?

Vorschlag:

Im Terminal:
sudo apt purge mosquitto
In der FHEM-Kommandozeile:

delete MQTT2_zigbee_pi
define MQTT2_FHEM_Server MQTT2_SERVER 1883 global
configuration.yaml ggf. anpassen, Beispiel:

homeassistant: false
permit_join: true
mqtt:
  base_topic: zigbee2mqtt
  server: mqtt://localhost
  user: bli
  password: bla
serial:
  adapter: deconz
  port: >-
    /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2439900-if00

  • zigbee2mqtt neustarten oder ein Device schalten
  • zigbee2mqtt_bridge-Template auf das automatisch erstellte MQTT2_DEVICE anwenden
  • freuen das alles so einfach ist, wenn man es richtig macht  :) :P


Weshalb ohne Verwendung von MQTT2_SERVER ?



hanske

Danke für die ausführlich Antwort.
Auch gut, dass ich nun weiß wie ich den externen mqtt server wieder loswerde.

ZitatWeshalb ohne Verwendung von MQTT2_SERVER ?
Ich habe es halt so wie im oben genannten Wiki installliert.
Da war der externe Server dann schon da und ich konnte in FHEM keinen mehr anlegen.

Ich habe jetzt aber auch MQTT2_CLIENT gefunden.
Damit kann ich anscheinend auch den externen Server benutzen und die ersten Device werden auch schon angelegt.

define mqtt_IOBridge MQTT2_CLIENT localhost:1883und dann noch das Attribut "autocreate" auf "complex" setzen.

Damit läufts.

Danke :-)
Raspberry Pi (Wheezy), Aeon Labs Z-Wave USB Stick 2, HM-USB Adapter, EBUS 2.0 mit Wemos
diverse HM und Z-Wave Geräte

TomLee

ZitatIch habe es halt so wie im oben genannten Wiki installliert.

In deinem verlinkten Wiki Beitrag find ich nirgendwo die Empfehlung mosquitto zu verwenden/installieren.
Hier wird MQTT2_SERVER empfohlen.

ZitatDa war der externe Server dann schon da und ich konnte in FHEM keinen mehr anlegen.

Ich habe jetzt aber auch MQTT2_CLIENT gefunden.
Damit kann ich anscheinend auch den externen Server benutzen und die ersten Device werden auch schon angelegt.

Code Auswählen
define mqtt_IOBridge MQTT2_CLIENT localhost:1883
und dann noch das Attribut "autocreate" auf "complex" setzen.

Damit läufts.

Danke :-)

Du machst Dir damit das Leben einfach nur schwerer, warum umständlich wenn es auch ganz einfach geht, es scheint bei Dir ja keinen Grund zu geben das du auf den mosquitto-Dienst bestehst.

Lösch mosquitto und die MQTT2_CLIENT-Definition, definiere die MQTT2_SERVER-Definition und alles ist Tutti, glaub mir.

MadMax-FHEM

Zitat von: TomLee am 11 Dezember 2023, 16:14:44Du machst Dir damit das Leben einfach nur schwerer, warum umständlich wenn es auch ganz einfach geht, es scheint bei Dir ja keinen Grund zu geben das du auf den mosquitto-Dienst bestehst.

Lösch mosquitto und die MQTT2_CLIENT-Definition, definiere die MQTT2_SERVER-Definition und alles ist Tutti, glaub mir.
Schließe mich an...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

hanske

jetzt finde ich in dieser Anleitung auch nicht mehr wo da mosquitto direkt installiert wird.
Vielleicht habe ich es vorher "versehentlich" installiert, als ich noch nicht den Überblick hatte was ich alles brauche.
Ich war halt froh, dass schon alles lief bevor ich überhaupt FHEM installiert hatte.
Aber das war eh nur eine Testinstallation.
Ich muss mein seit 10 Jahren laufendes FHEM jetzt mal auf einen neuen PI umziehen und da wollte ich gleich Zigbee neben ZWave und Homematic mit installieren.
Danke für eure Hilfe
Raspberry Pi (Wheezy), Aeon Labs Z-Wave USB Stick 2, HM-USB Adapter, EBUS 2.0 mit Wemos
diverse HM und Z-Wave Geräte