Verbindung zw Fhem und MQTT2 4CH RElais verloren auf Port 1883

Begonnen von DieterN, 16 Dezember 2023, 18:57:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Fröhliches Raten hier, ich beteilige mich auch mal:

@ TE: Du hast ein einziges 4ch-Tasmota-Ding. So der Thread-Titel. Du kannst einen Kanal davon über das per autocreate angelegte Device schalten und willst wissen, wie das mit dem 2., 3. und 4. channel geht?

Dazu braucht es keinen separaten port, sondern entweder weitere Schaltelemente an dem MQTT2_DEVICE (für den 1. Channel), oder (in der Regel besser) weitere MQTT2_DEVICE-Instanzen, die die weiteren channels representieren.

Stichwort wäre als Hilfsmittel dann attrTemplate, da gibt es mind. die 2. Variante vorkonfiguriert... Und bitte beachten, was man an Infos in diesem Bereich liefern sollte (ist angepinnt).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

DieterN

Zitat von: rudolfkoenig am 21 Dezember 2023, 12:14:04
ZitatIP des Fhem Servsrs und einer anderen Port NUmmer. zb. 1884.
Ein zweiter MQTT2_SERVER ist nur selten notwendig.
Ausnahmen sind z.Bsp wenn man sowohl verschluesselte, wie auch unverschluesselte Kommunikation benoetigt, oder wenn man einige Topics nur fuer bestimmte Geraete ignorieren will (ignoreRegexp Attribut).

ZitatWenn man mit Global den Server installiert hat, müsste ja der IP wechsel des Relais gehen. Ging aber nicht.
Das habe ich nicht verstanden, ich rate:
- erst wurde MQTT2_SERVER mit global definiert
- danach wurde die IP des Servers geaendert
- MQTT2_SERVER konnte (trotz diesmal korrekter IP) nicht angesprochen werden.

Ich habe das gerade nachgestellt, und hatte kein Problem, selbst ohne FHEM Neustart.
Ich rate wohl falsch.

Hallo Rudolf
du hast eigntlich richtig geraten.
Bei mir geht es nur auf der Ip-Adr. 101
zur Erinnerung:
der Fhem Server läuft auf 101.
das Relais auf Web-Interface .7
MQTT SErver auf 101
wenn ich jetzt auf dem Webinterface des Relais die Einstellung von 101 auf 6 ändere ,ist die Verbindung weg.
 Obwohl ich in FHem mit global eingerichtet habe.
Zurück auf 101 und es geht wieder.
Schöne WEihnacht
Fhem Server: BananaPI M2 auf SSD;  11xJeelink(Temp), 6xFHT8Vs(Stellmotoren), CUL_HM (Fensterkontakte); MQTT2 (8fach Relais) (Fussbodenheizung) und 4x Temp

DieterN

Zitat von: Beta-User am 21 Dezember 2023, 15:03:53Fröhliches Raten hier, ich beteilige mich auch mal:

@ TE: Du hast ein einziges 4ch-Tasmota-Ding. So der Thread-Titel. Du kannst einen Kanal davon über das per autocreate angelegte Device schalten und willst wissen, wie das mit dem 2., 3. und 4. channel geht?

Dazu braucht es keinen separaten port, sondern entweder weitere Schaltelemente an dem MQTT2_DEVICE (für den 1. Channel), oder (in der Regel besser) weitere MQTT2_DEVICE-Instanzen, die die weiteren channels representieren.

Stichwort wäre als Hilfsmittel dann attrTemplate, da gibt es mind. die 2. Variante vorkonfiguriert... Und bitte beachten, was man an Infos in diesem Bereich liefern sollte (ist angepinnt).
Hallo Danke für deine Hilfe.
Leider verstehe ich nur ein DRittel.
Wenn ich noch ein 2. und 3. Relais benötige, was muss ich dann tun?
und auch schöne Weihnachten.
Fhem Server: BananaPI M2 auf SSD;  11xJeelink(Temp), 6xFHT8Vs(Stellmotoren), CUL_HM (Fensterkontakte); MQTT2 (8fach Relais) (Fussbodenheizung) und 4x Temp

Beta-User

Zitat von: DieterN am 24 Dezember 2023, 13:29:19Wenn ich noch ein 2. und 3. Relais benötige, was muss ich dann tun?
und auch schöne Weihnachten.
Zitat von: Beta-User am 21 Dezember 2023, 15:03:53Und bitte beachten, was man an Infos in diesem Bereich liefern sollte (ist angepinnt).
1. Also erst mal posten, was hier üblich ist!

2. Genau beschreiben, was eigentlich dein Problem ist. Es geht um das 2. und 3. Relay auf deinem einen Tasmota-Device, richtig? Dort kannst du die Relays auch im Web-Interface schalten, richtig? Dann musst du auf dem Tasmota-ESP GAR NICHTS ändern, sondern du musst und kannst die Relays in FHEM anlegen.
 Stichwort war "attrTemplate", indem du das funktionierende Relay-Device vom Typ MQTT2_DEVICE als Grundlage nimmst.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

DieterN

Zitat von: Beta-User am 24 Dezember 2023, 15:46:40
Zitat von: DieterN am 24 Dezember 2023, 13:29:19Wenn ich noch ein 2. und 3. Relais benötige, was muss ich dann tun?
und auch schöne Weihnachten.
Zitat von: Beta-User am 21 Dezember 2023, 15:03:53Und bitte beachten, was man an Infos in diesem Bereich liefern sollte (ist angepinnt).
1. Also erst mal posten, was hier üblich ist!

2. Genau beschreiben, was eigentlich dein Problem ist. Es geht um das 2. und 3. Relay auf deinem einen Tasmota-Device, richtig? Dort kannst du die Relays auch im Web-Interface schalten, richtig? Dann musst du auf dem Tasmota-ESP GAR NICHTS ändern, sondern du musst und kannst die Relays in FHEM anlegen.
 Stichwort war "attrTemplate", indem du das funktionierende Relay-Device vom Typ MQTT2_DEVICE als Grundlage nimmst.

Hallo
 habe mich ungenügend ausgedrückt. Sorry.
Das erste 4fach Relais läuft und ich kann damit in Fhem meine Erdgeschossventile steuern.(Relais 1 Wohnzimmer, 2. WC... usw.)
Jetzt möchte ich für den 1. und 2.Stock noch die anderen Ventile steuern. Somit werde ich noch 2 Tasmota 4fach Relais benötigen.
Jetzt war die Frage, was muss ich jetzt tun, um die 2 in Betrieb nehmen zu können.
Einen 2. MQTT2 Server benötige ich glaube nicht, wie schon Rudolf sagte.
Also was muss ich in Fhem tun und was in den Tasmotas einstellen?
Ip Adr. ist 101(nicht wechselbar, trotz global??)
Port bleibt bei 1883
Fhem Server: BananaPI M2 auf SSD;  11xJeelink(Temp), 6xFHT8Vs(Stellmotoren), CUL_HM (Fensterkontakte); MQTT2 (8fach Relais) (Fussbodenheizung) und 4x Temp

MadMax-FHEM

#20
Der in fhem unter xxx.xxx.xxx.101 (= IP von fhem) und Port 1883 (=Standard) eingerichtete MQTT2Server ist "Empfänger" für ALLE deine mqtt-Tasmota (sofern du aus anderen Gründen keinen weiteren MQTT2Server willst/brauchst: siehe Rudi)

Also die weiteren Tasmota genauso konfigurieren wie den ersten...
Also bei mqtt Einstellungen die IP von fhem (xxx.xxx.xxx.101) und den Port des MQTT2Server 1883 eintragen...
Und falls konfiguriert ssl bzw. user/passwort...

In fhem genauso, also warten bis ein Device (MQRT2_Device) angelegt wird und dann dort das attrTemplate bzw. wie halt das bereits laufende Device konfigurieren.

Nur die Tasmota brauchen unterschiedliche IPs (logisch)...
Aber bekommen sie normalerweise vom DHCP-Server oder du bastelst selbst manuell...

Ich denke du solltest dich etwas mit Netzwerk, also IP und Ports etc. beschäftigen?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

DieterN

#21
Zitat von: MadMax-FHEM am 25 Dezember 2023, 11:29:27Der in fhem unter xxx.xxx.xxx.101 (= IP von fhem) und Port 1883 (=Standard) eingerichtete MQTT2Server ist "Empfänger" für ALLE deine mqtt-Tasmota (sofern du aus anderen Gründen keinen weiteren MQTT2Server willst/brauchst: siehe Rudi)

Also die weiteren Tasmota genauso konfigurieren wie den ersten...
Also bei mqtt Einstellungen die IP von fhem (xxx.xxx.xxx.101) und den Port des MQTT2Server 1883 eintragen...
Und falls konfiguriert ssl bzw. user/passwort...

In fhem genauso, also warten bis ein Device (MQRT2_Device) angelegt wird und dann dort das attrTemplate bzw. wie halt das bereits laufende Device konfigurieren.

Nur die Tasmota brauchen unterschiedliche IPs (logisch)...
Aber bekommen sie normalerweise vom DHCP-Server oder du bastelst selbst manuell...

Ich denke du solltest dich etwas mit Netzwerk, also IP und Ports etc. beschäftigen?

Gruß, Joachim

Hallo Joachim
Danke für deine Erklärung zu den MQTT2(Tasmota) Relais. Somit wird es kein Problem sein diese zu erweitern.
Muss aber vorher erstmal 220V in die Verteilerkästen oben einbauen.

Ja zu dem Thema Netzwerk und IP kann ich nur sagen,
ich habe beim installieren der neuen Fritzbox meine gewachsenes Netzwerk besser strukturieren wollen.
Ich habe den DHCP Bereich in der Fritzbox nach oben gelegt(192.xxx.x.10)
von 1 bis 9 sind meine Router und Server(Pi-Hole, debmatic) über die MAC ADr. fest definiert.
Hat alles funktioniert, nur der IP wechsel des MQTT2 Servers in FHEM , obwohl mit global definier hat nicht funktioniert.
So ist alles entstanden.
Und mein MQTT2 Server in FHEM liegt immer noch auf 101. Aber über die MAC-Adr. fixiert ;-)

LG Dieter
Fhem Server: BananaPI M2 auf SSD;  11xJeelink(Temp), 6xFHT8Vs(Stellmotoren), CUL_HM (Fensterkontakte); MQTT2 (8fach Relais) (Fussbodenheizung) und 4x Temp

DieterN

Zitat von: rudolfkoenig am 17 Dezember 2023, 12:06:53Mit dem "set <CUL> raw T1234002C70" Befehl kann man die Synchronization (aller) FHT8V neu einleiten.
1234 und 00 ist Hauscode und Ventil, siehe auch https://wiki.fhem.de/wiki/FHT_8v_direkt_ansprechen
Das koennte man entweder regelmaessig oder beim FHEM Start per notify absetzen.
Sync dauert 112 Sekunden.

Hallo Rudolf
ich habe bei mir ein notify (not.global)
das beim start von FHEM u.a. folgendes ausführen sollte:
global:INITIALIZED set myJeeLink led off;
set CUL1 raw T1234012F00; set CUL1 raw T1334002F00; set CUL1 raw T1434002F00; set CUL1 raw T1534002F00;
set CUL1 raw T1634002F00;set CUL1 raw T1734002F00

drin.
Aber bedeutet das nicht, dass ich beim start alle FHT8V erst in den Pairing Modus bringen muss?
Und dann wie folgt zu zuordnung zu jedem einzelnem FHT8V Stellmotor?

LG Dieter
Fhem Server: BananaPI M2 auf SSD;  11xJeelink(Temp), 6xFHT8Vs(Stellmotoren), CUL_HM (Fensterkontakte); MQTT2 (8fach Relais) (Fussbodenheizung) und 4x Temp

rudolfkoenig

ZitatAber bedeutet das nicht, dass ich beim start alle FHT8V erst in den Pairing Modus bringen muss?
0x2F ist FHT8V_CMD_PAIR, dafuer muss aber der 8V auf Empfang sein, was normalerweise (s.u.) nicht der Fall ist.
Paaren ist meiner Erfahrung nach nicht notwendig, den Hauskode merkt das Ventil.

Was eher ein Problem ist, wenn culfw und Ventile nicht synchron laufen.
Die Ventile wachen alle 115+x Sekunden fuer ca eine Sekunde auf, culfw muss wissen, wann soweit ist, um die Ventilwerte zu senden.
Nach culfw reboot (oder nach stromlos machen) muss ein SYNC (0x2c) stattfinden, das dauert ca 2 Miuten.
Auch bei mehreren Hauskodes ist wegen der speziellen Hauskode-Vergabe nur ein SYNC notwendig, allerdings muessen alle Ventilwerte vor dem SYNC gesetzt werden.

Wenn man "nur" FHEM neu startet, sollte weder PAIR noch SYNC notwendig sein.

Sehe ich richtig, dass Du 6 Ventile (bzw. Ventilgruppen) unterschiedlich steuerst?

DieterN

Hallo Rudolf
ja 6 mit CUL und FHT8V. Hatte vorher die FHT Thermostate für alle Zimmer die gehen aber mehr oder weniger nicht mehr.(Tasten, Rad prellen)
Deshalb umgestellt. Ich frage alle 4 Std. die Werte ab und setze sie wieder. Dadurch verliert man nicht die Verbinung.
Das Problem ist Stromausfall oder Netzwerkunterbrechung. Da weiß man nie ob die Verbindung noch steht.
Stetz dann immer ein Ventil von Hand um zu sehen ob die Verbindung noch besteht.
Wenn nicht gehen die Antrieb auf 30% und im Schlaffzimmer wird es viel zu warm.
Die anderen Zimmer im Erdgeschoss habe ich deshalb auf MQTT2 umgebaut, da hatte ich Strom am Verteiler.
Dann bringt es nichts den RAW Befehl beim Start zu senden? (Dachte ich mir schon)
LG Dieter
Fhem Server: BananaPI M2 auf SSD;  11xJeelink(Temp), 6xFHT8Vs(Stellmotoren), CUL_HM (Fensterkontakte); MQTT2 (8fach Relais) (Fussbodenheizung) und 4x Temp

rudolfkoenig

ZitatDann bringt es nichts den RAW Befehl beim Start zu senden? (Dachte ich mir schon)
Ich meine nach Stromausfall ist ein SYNC notwendig, die 6*PAIR sind nutzlos.
Getestet habe ich es aber nicht.

DieterN

Zitat von: rudolfkoenig am 28 Dezember 2023, 18:44:51
ZitatDann bringt es nichts den RAW Befehl beim Start zu senden? (Dachte ich mir schon)
Ich meine nach Stromausfall ist ein SYNC notwendig, die 6*PAIR sind nutzlos.
Getestet habe ich es aber nicht.
Dachte ich mir schon. Kann nicht gehen. Mann muss hintereinander jeden Antrieb wieder pairen.
Gibt es dazu eigentlich eine Batteriealternative?

Aber nochmal zurück zum eigentlichen Thema.
Warum hat FHEM trotz global nicht die Änderung der IP Adr. mitgemacht?
Geht bei mir nicht. Kann es an sonstigen Einstellungen liegen wie autocreate simple oder so?
Danke Chef :-)
LG Dieter
Fhem Server: BananaPI M2 auf SSD;  11xJeelink(Temp), 6xFHT8Vs(Stellmotoren), CUL_HM (Fensterkontakte); MQTT2 (8fach Relais) (Fussbodenheizung) und 4x Temp

Beta-User

Zitat von: DieterN am 25 Dezember 2023, 10:57:32Hallo
 habe mich ungenügend ausgedrückt. Sorry.
Das erste 4fach Relais läuft und ich kann damit in Fhem meine Erdgeschossventile steuern.(Relais 1 Wohnzimmer, 2. WC... usw.)
Jetzt möchte ich für den 1. und 2.Stock noch die anderen Ventile steuern. Somit werde ich noch 2 Tasmota 4fach Relais benötigen.
Jetzt war die Frage, was muss ich jetzt tun, um die 2 in Betrieb nehmen zu können.
Einen 2. MQTT2 Server benötige ich glaube nicht, wie schon Rudolf sagte.
Also was muss ich in Fhem tun und was in den Tasmotas einstellen?
Ip Adr. ist 101(nicht wechselbar, trotz global??)
Port bleibt bei 1883

Du besorgst die weiteren Relay-Boards und baust die ein. Die MQTT-Einstellungen auf diesen weiteren Boards (IP-Adresse vom MQTT-Server, Port und ggf. Zugangsdaten) machst du IDENTISCH zu dem, was du im 1. Relay-Board gemacht hattest. (Topics etc. bitte einfach auf dem eingetragenen default lassen!!!)

Fertig. Kein Hexenwerk. Keine weiteren Aktionen in FHEM, einfach warten, bis die angelegt wurden, ggf. die Boards kurz neu starten nach dem Eintragen der MQTT-Einstellungen (sollte eigentlich automatisch passieren).

PS: Trockenübungen sind selten zielführend.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

DieterN

Zitat von: Beta-User am 30 Dezember 2023, 06:01:22Du besorgst die weiteren Relay-Boards und baust die ein. Die MQTT-Einstellungen auf diesen weiteren Boards (IP-Adresse vom MQTT-Server, Port und ggf. Zugangsdaten) machst du IDENTISCH zu dem, was du im 1. Relay-Board gemacht hattest. (Topics etc. bitte einfach auf dem eingetragenen default lassen!!!)

Danke , ist ja einfacher wie ich dachte.

Jetzt ist immer noch die Frage offen warum FHEM nicht automatisch die IP-Adr. geändert hat,  trotz global definiert.(Dadurch ist ja das eigentliche Problem entstanden)
Fhem Server: BananaPI M2 auf SSD;  11xJeelink(Temp), 6xFHT8Vs(Stellmotoren), CUL_HM (Fensterkontakte); MQTT2 (8fach Relais) (Fussbodenheizung) und 4x Temp

DieterN

#29
Zitat von: rudolfkoenig am 28 Dezember 2023, 17:25:35Was eher ein Problem ist, wenn culfw und Ventile nicht synchron laufen.
Die Ventile wachen alle 115+x Sekunden fuer ca eine Sekunde auf, culfw muss wissen, wann soweit ist, um die Ventilwerte zu senden.
Nach culfw reboot (oder nach stromlos machen) muss ein SYNC (0x2c) stattfinden, das dauert ca 2 Miuten.
Auch bei mehreren Hauskodes ist wegen der speziellen Hauskode-Vergabe nur ein SYNC notwendig, allerdings muessen alle Ventilwerte vor dem SYNC gesetzt werden.

Hallo Rudolf
wie könnte man dieses Problem lösen?

Fhem Server: BananaPI M2 auf SSD;  11xJeelink(Temp), 6xFHT8Vs(Stellmotoren), CUL_HM (Fensterkontakte); MQTT2 (8fach Relais) (Fussbodenheizung) und 4x Temp