ser2net HomeMatic Device anlernen

Begonnen von Carsten K., 16 Dezember 2023, 20:13:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carsten K.

Hallo,
ich habe einen zusätzlichen RPI mit CUL868 Stick zur Vergrößerung der Reichweite meiner FHEM-Instanz eingerichtet.
Der Stick funktioniert grundsätzlich mit einer lokalen FHEM-Instanz.
Auf meiner Haupt-FHEM-Instanz habe ich den ser2net-Stick als CUL erstellt und er antwortet auch. Raw-Definition:
defmod CUL_WZ CUL test-rpi.fritz.box:4000 0000
attr CUL_WZ rfmode HomeMatic

setstate CUL_WZ 2023-12-16 19:50:40 ccconf freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
setstate CUL_WZ 2023-12-16 19:50:35 cmds  A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
setstate CUL_WZ 2023-12-16 19:52:17 raw is0FF00F000FFF
setstate CUL_WZ 2023-12-16 20:08:11 state Initialized
setstate CUL_WZ 2023-12-16 20:02:26 uptime 0 00:11:53

Entweder habe ich einen Denkfehler oder ich weiß nicht mehr wie es geht:
Ich möchte einen Fensterkontakt HM-SEC-SC-2 mit dem zusätzlichen Stick verbinden:
  • set CUL_WZ hmPairForSec 200
  • Anlernkontakt am HM-SEC gedrückt
Ich hatte jetzt erwartet, dass ein neues Device angelegt wird.

Bitte helft mir auf die Sprünge,
Carsten
NUC FHEM on Debian, CC1101-USB-Lite 868MHz;
HM_HM_CC_RT_DN, HM-LC-SW1-PL2, HM_HM_TC_IT_WM_W_EU, HM-SEC-SC-2, HM-ES-TX-WM
FRITZ!DECT 200
Philips TV (Android), VuDuo2, VU Ultimo4k

betateilchen

Warum machst Du das nicht über eine vccu?

Das automatische Anlegen funktioniert übrigens nur, wenn Du ein aktives autocreate device in Deinem FHEM hast.
Beobachte doch mal den Event Monitor, was da beim Anlernversuch passiert.

Abgesehen davon glaube ich, dass dieser Thread hier im falschen Unterforum steht...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Carsten K.

ZitatWarum machst Du das nicht über eine vccu?
Kenne ich noch nicht.
Habe gerade so ein Device angelegt, aber da muss ich erst nachlesen, wie ich es verwende.

ZitatDas automatische Anlegen funktioniert übrigens nur, wenn Du ein aktives autocreate device in Deinem FHEM hast.
autocreate Device ist vorhanden.

ZitatBeobachte doch mal den Event Monitor, was da beim Anlernversuch passiert.
Ich habe zuerst hmPairForSec aktiviert, dann am HM-Sec den Kontakt gedrückt. rotes LED blinkt ein paar mal.
Leider keine passenden Ausgaben im Event-Monitor...

ZitatAbgesehen davon glaube ich, dass dieser Thread hier im falschen Unterforum steht...
mmmh  ::) ich habe zuerst nach "ser2net" gesucht... Alle Treffer stehen unter "Sonstiges".
Aber ich verschiebe es gerne in eine geeignetere Kategorie...
NUC FHEM on Debian, CC1101-USB-Lite 868MHz;
HM_HM_CC_RT_DN, HM-LC-SW1-PL2, HM_HM_TC_IT_WM_W_EU, HM-SEC-SC-2, HM-ES-TX-WM
FRITZ!DECT 200
Philips TV (Android), VuDuo2, VU Ultimo4k

MadMax-FHEM

#3
Zitat von: Carsten K. am 16 Dezember 2023, 20:35:11Ich habe zuerst hmPairForSec aktiviert, dann am HM-Sec den Kontakt gedrückt. rotes LED blinkt ein paar mal.
Leider keine passenden Ausgaben im Event-Monitor...
Neu gekauft?
Schon mal wo angelernt?
EDIT: ja siehe mein EDIT weiter unten

Rotes blinken deutet darauf hin, dass er schon mit einer Zentrale verbunden ist.
EDIT: ja, ist dann logisch, siehe mein EDIT weiter unten

Wie bereits angemerkt: vccu

Du schreibst ja: Reichweitenverlängerung, also mehr als ein Funkmodul? Dann brauchst du (zwingend) eine vccu (wenn du es vernünftig haben willst).

Ich sehe kein Attribut hmid!
Daher (noch mal): hast du bereits ein Funkmodul? Das hat bestimmt eine HMID (und wenn kein Attribut gesetzt, dann eine autom. generierte).
Die zumindest muss gleich sein: das ist die Kennung der Zentrale

EDIT:
Zitat von: Carsten K. am 16 Dezember 2023, 20:13:54Ich möchte einen Fensterkontakt HM-SEC-SC-2 mit dem zusätzlichen Stick verbinden:
Also. Der Fensterkontakt ist ja bereits mit einer Zentralen verbunden! Und: Geräte sind nicht mit einzelnen Funkmodulen verbunden, sondern mit EINER Zentrale -> HMID!
In deinem Fall: vccu, beide Funkmodule "darunter packen" -> fertig!
Weil du musst nichts an dem neuen Funkmodul anlernen, es ist ja bereits mit einer Zentralen (HMID) verbunden.
Die vccu mit den "darunter gepackten" Funkmodulen sorgt dann dafür, dass immer das richtige/beste Funkmodul genommen wird. Und stellt eben EINE HMID zur Verfügung...
https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Und ja: falsches Unterforum, besser nach Homematic schieben. Denke nicht, dass es an ser2net liegt...

Und: autocreate haben und aktiv sein sind 2 paar Schuhe ;)
EDIT: wenn aber ja bereits angelernt und rot blinkend, sendet das Gerät keine Anlernmeldung und somit auch kein neues Device. Bzw. das Device gibt es ja in fhem bereits (mit dem anderen Funkmodul/HMID angelegt).

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Carsten K.

Vielen Dank,

dann werde ich das mal aufarbeiten ;-)
NUC FHEM on Debian, CC1101-USB-Lite 868MHz;
HM_HM_CC_RT_DN, HM-LC-SW1-PL2, HM_HM_TC_IT_WM_W_EU, HM-SEC-SC-2, HM-ES-TX-WM
FRITZ!DECT 200
Philips TV (Android), VuDuo2, VU Ultimo4k