72_FRITZBOX.pm ab Version 07.57.10

Begonnen von JoWiemann, 05 Januar 2024, 10:39:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

enno

Moin Jörg,

ich habe deine letzte Version hier jetzt auf meiner 7590 mit Labor FwVersion 154.07.90-115814 laufen. Keine Fehlermeldungen im Log. Readings alle da. Ich habe mal mit den "wlanGuestParams" rumgespielt. Hat alles funktioniert wie beschrieben.

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

RalfRog

#241
Hallo Enno
Bei dir läuft die letzte Labor (154.07.90-115814) ohne Macken?
Jörgs "leere Seite" hatte mich Abstand nehmen lassen.  (https://forum.fhem.de/index.php?msg=1320526)

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

enno

Moin Ralf,

die "leere Seite" bezog sich ja auf die Weboberfläche der Fritzbox. Die ist bei mir unauffällig. Ich habe den Fehler nicht. Bin seit der ersten Labor Version mit dabei.

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

RalfRog

Hallo Enno:
Auf ein Fritz!OS mit ner Macke in der Weboberfläche will ich dann nicht wirklich.
Aber wenn es bei Dir läuft mach ich es zum Test des Moduls auch noch.

Hi Jörg:
Hast du die Modulnummerierung bewusst so gemacht?
72_FRITZBOX_07.57.15_Beta.pm  => (2te Version)
72_FRITZBOX_07.57.15a_BETA.pm
72_FRITZBOX_07.57.15b_BETA.pm
72_FRITZBOX_07.57.15c_BETA.pm
72_FRITZBOX_07.57.15d_BETA.pm
72_FRITZBOX_07.57.14.pm
72_FRITZBOX_07.57.14.pm      => (2te Version)
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

JoWiemann

Hallo Ralf,

bin wohl bei den Versionen durcheinander gekommen.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

JoWiemann

Hallo,

bei der leeren Seite bei der aktuellen Labor geht es nur um die Seite: Heimnetz/Netzwerk.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

enno

Moin Jörg,

dann habe ich das Problem mit beiden 7590 die ich mit der aktuellen Labor Version betreibe nie gehabt.

Habe noch ein paar Filter getestet mit deiner letzten Version. Mein Sohn schimpft, es funktioniert ohne Fehler ;D

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

juemuc

Zitat von: JoWiemann am 24 September 2024, 13:00:09Hallo,

anbei ein Update der Version, die ich gerne die Tage einchecken möchte. Wichtig wäre ein Test für FritzOS 8.00.

Auflistung der Änderungen zur letzten SVN Version:

Neues Attribut
enableLogReadings<liste>  Achtung: das standardmäßige Abholen wurde deaktiviert

Werden folgende Readings aktiviert, wird das entsprechende SystemLog des Fritz Gerätes abgeholt.
box_sys_Log -> holt das System-Log. Letztes Log-Datum im Reading: box_sys_LogNewest
box_wlan_Log -> holt das WLAN-Log. Letztes Log-Datum im Reading: box_wlan_LogNewest
box_fon_Log -> holt das Telefon-Log. Letztes Log-Datum im Reading: box_fon_LogNewest

Neue Readings:
box_powerLine
box_guestWlan_SSID
box_guestWlan_defPubSSID
box_guestWlan_defPrivSSID
box_guestWlan_groupAccess
box_guestWlan_tmoActive

Über enableBoxReadings box_dns_Srv zu aktivieren:
box_box_dns_Srv<n>_used_IPv4_<n>
box_box_dns_Srv<n>_used_IPv6_<n>

Neues set
wlanGuestParams
set <name> wlanGuestParams <param:value> [<param:value> ...]

Mögliche Kombinationen aus <param:value>
- wlan:on|off
- ssid:name
- psk:password
- mode:private|public
- tmo:minutes , tmo == timeout in Minuten (15 - 4320). Wird tmo gesetzt, so wird automatisch isTimeoutActive auf on gesetzt
- isTimeoutActive:on|off
- timeoutNoForcedOff:on|off

Status in Reading: retStat_wlanGuestParams

Fehler:
Blockade des Intervall-Timers durch nonBlocking set/get Befehle

Versionsprüfung
ohne testen zu können, alle versionsabhängigen Funktionen > 7.nn auch für 8.nn freigegeben

Grüße und Danke

Jörg

Hallo Jörg,

ich habe keine Probleme mit dieser Version. Danke für die Bereitstellung.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

JoWiemann

Hallo,

ich habe jetzt die Version des Moduls mit der Versionsnummer 08.00.00 in SVN hochgeladen.

Grüße Jörg

Vielen Dank an Alle für die Unterstützung.
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

RalfRog

Hallo
Aufgrund Ennos Info habe ich gestern auch auf die Labor hochgerüstet (Heimnetz/Netzwerk geht  :) ).

Hochlauf auf dem Testsystem unauffällig ohne (ungewöhnliche) Meldungen in Verbose 3 - mit ein paar kleinen Merkwürdigkeiten. Versuch ich mal zusammen zufassen.
Hatte gestern Verbose3 aktiv gehabt.

  • Hin und wieder passiert es z.B. bei Änderungen an Attributen, dass kurz "Error: Timeout when reading Fritz!Box data. 285 | BlockingKill" im status steht.
    -> meine Beobachtung in den Fällen ist, dass dann schon mal Readings wieder (nicht reproduzierbar) auftauchen die über enable/disable-Attribute unterdrückt waren (z.B. alarm oder user).

Gestern nach Update und Hochlauf (2024.09.24 17:25:40.443 0: Featurelevel: 6.3) gab es mit Zeitstempel "17:27:02" die Fon-Readings (60-63 = Dect). Sie werden nicht weiter aktualisiert im Gegensatz zu den Dect-Readings:
Auszug
fon60 Mobil_oben 2024-09-24 17:27:02
fon60_device 60 2024-09-24 17:27:02
...
dect1 Mobil_oben 2024-09-24 18:36:00
dect1_device 60 2024-09-24 18:37:30
Nach "disableFonInfo=1" sind die Reading weg - dann wieder "=0" kommen die Readings zum Teil wieder (50 7x 9 und werden aktualisiert). Die 60/61/62/63 bleiben weg.

Ähnlich war auch die Userinfo da (trotz nicht gesetztem Attribut enableUserInfo)
Auszug
user01 (guest) 2024-09-11 17:28:45
user01_thisMonthTime 0:00 2024-09-11 17:28:45
Durch entsprechendes toggeln des Attributs sind die Reading wieder weg.


Bis auf diese komischen Sachen ist die Modul-Version mit der Labor auf dem Testsystem ok. Habe allerdings nicht gezielt Sachen ausprobiert.

Gruß Ralf

FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

JoWiemann

#250
Hallo,

vielleicht diskutieren wir die 7.90 Labor als Vorbereitung zur 8.00 hier https://forum.fhem.de/index.php?topic=139216.msg1320407#msg1320407 weiter.

Grüße Jörg

PS: auf meiner 7590 mit Labor kann ich, das sie als Repeater läuft, nicht alles testen.
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

tomcat.x

Hallo Jörg,

seit dem Update habe ich im Internal VERSION "08.00.00" stehen. Für meine 6591 gab es das Update aber noch gar nicht. Nutzt Du das intern im Modul, um verschiedene FRITZ!OS-Versionen unterschiedlich zu behandeln?

Viele Grüße
Thomas
FHEM: 6.3 auf Raspi 4B, Raspbian (noch Buster), Perl v5.28.1
Sender/Empfänger: 2 x CULv3, Duofern Stick, HM-MOD-RPI-PCB
Gateways: FRITZ!Box 6591 (OS: 8.10), Trädfri, ConBee 2,  piVCCU, OpenMQTTGateway
Sensoren/Aktoren: FRITZ!DECT, FS20, FHT, HMS, HomeMatic, Trädfri, DuoFern, NetAtmo

JoWiemann

Zitat von: tomcat.x am 27 September 2024, 18:54:13Hallo Jörg,

seit dem Update habe ich im Internal VERSION "08.00.00" stehen. Für meine 6591 gab es das Update aber noch gar nicht. Nutzt Du das intern im Modul, um verschiedene FRITZ!OS-Versionen unterschiedlich zu behandeln?

Viele Grüße
Thomas

Hallo Thomas,

nein, da nutze ich die aus der FB ermittelte Version. Die 08.00.00 soll nur zeigen, dass bisher mit der neuen AVM Version keine Probleme aufgetreten sind und somit das Modul auch mit dieser Version läuft.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

dideldum

Zitat von: Jamo am 13 August 2024, 19:26:24Hallo,
unterstützt das Fritzbox Modul (schon) die 7690 oder die 5690 Pro?
Danke und beste Grüsse!
Hallo Jamo,
ich habe seit einer Woche eine 5690. Es läuft so ziemlich alles und das auch sehr gut, das einzige was als Reading nicht geht ist das 6GhZ Wlan. Es gibt ein Reading box_wlan_2.4GHz und ein Reading box_wlan_5GHz aber kein box_wlan_6GHz und insofern kann man das 6Ghz Wlan auch nicht steuern.
Gruss
Jochen

JoWiemann

Zitat von: dideldum am 27 September 2024, 21:00:44
Zitat von: Jamo am 13 August 2024, 19:26:24Hallo,
unterstützt das Fritzbox Modul (schon) die 7690 oder die 5690 Pro?
Danke und beste Grüsse!
Hallo Jamo,
ich habe seit einer Woche eine 5690. Es läuft so ziemlich alles und das auch sehr gut, das einzige was als Reading nicht geht ist das 6GhZ Wlan. Es gibt ein Reading box_wlan_2.4GHz und ein Reading box_wlan_5GHz aber kein box_wlan_6GHz und insofern kann man das 6Ghz Wlan auch nicht steuern.
Gruss
Jochen

Hallo Jochen,

Ich schau mal, ob ich Dir nach meinem Urlaub ein paar Testabfragen schicken kann. Vielleicht hast Du ja Lust mit Deiner FB ein paar Tests zu machen. Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM