Alternativen zu WOL bzw. PRESENCE?

Begonnen von juemuc, 14 Januar 2024, 12:14:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juemuc

Hallo zusammen,

aktuell frage ich die Verfügbarkeit von Geräten über WOL oder PRESENCE (lan-ping) ab. Beide Verfahren werden aber nach meinem Wissensstand "blocking" durchgeführt, sodass FHEM für ein paar Sekunden blockiert ist. Ist das korrekt und wenn ja, gibt es Alternativen?
Ich prüfe aktuell 2 PCs, 2 NAS, 2 Raspberrys, 1 Drucker, 2 Mobiltelefone und 1 Fritzbox.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

binford6000


juemuc

Hi Sebastian,

danke für die Tipps. Leider werden beide Module nicht direkt über FHEM ausgeliefert, sodass es aus meiner Sicht schwierig ist hier aktuell zu bleiben. Ich werde sie trotzdem einmal testen  8)

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

hajo23

#3
Ich mache es per mqtt (ESP,NAS,PI ...)von den zu überwachenden Geräten aus. Darüber kann ich dann auch mehr sehen, z.B. welchen Status smb, ssh und die usv haben.

juemuc

Kurze Zwischeninfo.

  • Der UPNP-Controller passt für mich nicht
  • Das "neue" PRESENCE läuft auf dem Testsystem (Ubuntu) perfekt
  • Auf dem Pruktionssystem (PI OS - Bookwoorm) läuft das "neue" PRESENCE (noch) nicht, da sich FHEM dann immer mit 100% CPU-Last verabschiedet. Hier muss ich weiter testen

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

flummy1978

Hallo Jürgen,

Zitat von: juemuc am 15 Januar 2024, 21:56:10
  • Auf dem Pruktionssystem (PI OS - Bookwoorm) läuft das "neue" PRESENCE (noch) nicht, da sich FHEM dann immer mit 100% CPU-Last verabschiedet. Hier muss ich weiter testen
vielleicht hilft Dir hier meine Erkenntnis, weil ich auch dieses Problem hatte:
Habe es gelöst indem ich mit dem Originalem presence Modul ein presence Device angelegt habe und danach erst das inoffizielle Modul aktiviert hab. Sowohl auf dem Testsystem (Docker) als auch live (Raspberry) läuft es seitdem :)

VG
Andreas

juemuc

Hi Andreas,
danke für die Info.
Das wäre auch mein nächster Versuch gewesen. Ich werde wieder berichten.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

juemuc

3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).