Funkmodul SX1262

Begonnen von Gryswold, 24 Januar 2024, 15:37:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gryswold

Hallo,

ich habe ein Funkmodul SX1262 868M LoRa HAT für meinen Raspi 3 besorgt und will den jetzt mit der FHEM und der bereits vorhandenen Homematic (FTH, alt) verbinden. Aber anscheinend findet FHEM keine Geräte.

Das Funkmodul sollte über die Serielle Schnittstelle /dev/ttyAMA0 angesprochen werden. Ein Testprogramm kann das Funkmodul auch ansprechen.

Kann mir jemand Tips geben?

Gryswold

Jamo

#1
Hallo Gryswold,
LoRaWan und Homematic sind doch ganz verschiedene 868 MHz Protokolle.
Der SX1262 wird an ein TTN oder Chirpstack oder Helium Netzwerk angemeldet, für Homematic Geräte benötigst Du ein anderes Gateway.
Oder habe ich das falsch verstanden?
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

Gryswold

#2
Oh, ich dachte, LoRa hat nur etwas mit Reichweite und Energieverbrauch zu tun. Dann ist das wohl mein Fehler.

Welches Modul, am Besten für den Raspi 3 und der GPIO-Leiste, würdest Du denn empfehlen?

Gryswold

Jamo

Hallo Gryswold,
hier findest Du eigentlich alle informationen:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic

FHEM als Zentrale
Zur Kommunikation mit HomeMatic benötigt FHEM eine Schnittstelle, die im 868,3-MHz-Band funken kann. Infrage kommen:

- HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi (RPI, WLAN, LAN, USB)
- HM-LGW-O-TW-W-EU Funk-LAN Gateway (LAN)
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

Gryswold

Vielen Dank.

Hab mir das HM-MOD-RPI-PCB als 'Bausatz' bestellt.

Sollte morgen eintreffen.

Jamo

Hi Gryswold,
ich hoffe Du hast den richtigen Bausatz bestellt. Es gab mal den für Homematic (ohne IP), die gibts aber soweit ich weiss nur noch gebraucht, weil Homematic abgekündigt wurde. eQ-3 setzt jetzt nur noch auf Homatic IP (gleiche Funkfrequenz 868 MHz, aber anderes Protokoll)

In deinem ursprünglichen Thread sprachst Du von Homematic, nicht Homematic IP.
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

Gryswold

#6
Den hier hab ich bestellt:

https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funkmodul-fuer-raspberry-pi-hm-mod-rpi-pcb-fuer-smart-home-hausautomation-142141

Ist das wieder der falsche?

Ich habe tatsächlich das alte FHT / FS - System.


Otto123

Hi,

was Du hast ist doch FS20 ? da geht mMn nur sowas wie ein CUL https://wiki.fhem.de/wiki/FS20

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Gryswold

Eigentlich habe ich den FHZ, den ich ersetzen möchte, und Heizkörpersteuerungen für Fussbodenheizung mit FHT80b. Ich hatte früher noch ein FS20 TS, um mittels Telefon die Heizung zwischen Tag- und NAchtprogramm umschalten zu können, das nutze ich aber schon länger nicht mehr.

Otto123

Ja stimmt, das ist noch so ein Zwischending: FS20 hatte keinen Rückkanal - aber Homematic ist das nicht, kommt nur alles von elv/eq3
Im Wiki steht: geht nicht :( https://wiki.fhem.de/wiki/FHZ_1000
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: Otto123 am 26 Januar 2024, 12:49:55Ja stimmt, das ist noch so ein Zwischending: FS20 hatte keinen Rückkanal - aber Homematic ist das nicht, kommt nur alles von elv/eq3
Im Wiki steht: geht nicht :( https://wiki.fhem.de/wiki/FHZ_1000
Hmm, aber zu FHT80b (scheint ähnlich zu dem 8b-er zu sein?!?) findet sich was zu CUL: https://wiki.fhem.de/wiki/FHT80b

Es könnte also schon mit einem CUL klappen...

(@Gryswold: Es gibt nicht nur einfache ATMega32-basierte CUL, sondern auch z.B. die Maple-CUL, was vermutlich dann die etwas universellere Lösung wäre).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

AndreasHH

Moin,

ich vermute mal das Du eine FHZ1300 (so wie ich vor vielen Jahren) ersetzen mußt. Das Teil konnte sowohl FS20 als auch FHT80B und HMS.
Ich hatte es damals durch einen CUL ersetzt. Der kann das auch. Läuft bei mir immer noch für rudimentäre Reste der noch vorhandenen FS20, FHT80 und HMS-Sensoren und Aktoren.

Gruß
Andreas


FHEM 5.8, FB7490, FB7390, Linux-Server, Raspi 1, Raspi 2, FHEM2FHEM, div. FS20, div. FHT, div. HMS, div. Homematic, MQTT, ESP8266, Arduino

Gryswold

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich suche dann mal nach einem CUL.

Darf ich, bevor ich das Teil dann bestelle, hier meinen Fund mal reinstellen? Ich hab ja jetzt immerhin schon zweimal ins Klo gegriffen ;-)

Otto123

Zitat von: Gryswold am 27 Januar 2024, 12:46:14Darf ich, bevor ich das Teil dann bestelle, hier meinen Fund mal reinstellen? Ich hab ja jetzt immerhin schon zweimal ins Klo gegriffen ;-)
selbstverständlich, aber Du musst dann auch kurz warten können bevor Du auf den Bestell Button drückst ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz