76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

#1080
ZitatWenn meine FCU (Producer01) sich regeneriert, wird ein Verbrauch 0.0 Watt angezeigt - RICHTIG !! - , aber das grafische "Laufband" läuft weiterhin so ("von der Sonne zum Haus"->>gelber Pfeil) als wenn dort weiter etwas produziert wird - falsch - .
Hatte ich bereits bei mir bemerkt und im contrib upgedated.
Zieh bitte neu.

ZitatKann / Sollte das im SF-Modul geregelt / abgefangen werden oder sollte ich die negative Zahl des aktuellen "Verbrauches" im Modbus-Device anderweitig nur "bei positiv" bereitstellen ?
Es werden nur positive Werte akzeptiert, negative werden vom Modul nicht als produzierte Energie gewertet und abgefangen.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

@all,
die neue Version 1.34.0 ist eingecheckt und morgen früh per Update verteilt.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

@300P,

mal für mein Verständnis ... was bedeutet die Regeneration der FCU? Kenne mich mit der Technologie nicht aus.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Erklären kann ich es technisch nicht im Detail.

Bei den Brennstoffzellen muss das (automatisch / Vorgabe in Steuerung) zyklisch erfolgen, damit die Anlage nicht zu schnell "verreckt".  ;)

Ablauf ist bei mir am Vitovalor300P:
Produktion von Strom und Wärme / Warmwasser mit bis zu ca. 20 -22 Stunden pro Tag.
(Wenn / Falls ich es möchte - meist im Winter)

Danach erfolgt eine Regeneration des Stacks (teuerstes Teil der Anlage) an der Brennstoffzelle mit ca. 1.5 - 2.5 Stunden Dauer.
Erst danach ist eine weitere Produktion dann wieder möglich, wenn alle anderen Voraussetzung gegeben sind.
Auch kann diese Brennstoffzelle nur 1 x am Tag gestartet werden.
 
Die Brennstoffzellentechnik ist leider sehr störanfällig - so richtig empfehlen kann ich es leider keinem mehr, auch wegen der inzwischen höheren Gaspreise und der hohen Wartung- und Ersatzteilkosten.

Sie wird im kommenden Jahr wohl komplett und vorzeitig bei mir ausgeschaltet und die komplette "Gasheizung mit der Brennstoffzelle" gegen eine LW-Wärmepumpe ausgetauscht.

Gruß
300P
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

Danke dir für die Erläuterung. Ich war bis dato der Meinung Brennstoffzellen hätten eine große Zukunft.
Liest sich eher nicht so  :o
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

TheTrumpeter

Zitat von: DS_Starter am 03 Oktober 2024, 22:01:44Ich war bis dato der Meinung Brennstoffzellen hätten eine große Zukunft.
Der Meinung bin ich immer noch, aber das hier zu diskutieren ist wohl zu sehr OT.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

TheTrumpeter

Zitat von: DS_Starter am 13 März 2024, 09:43:59Nun kann ich mir vorstellen, dass es reizvoll ist in der grafischen Vorhersage auch die zukünftigen Bezugspreise fcx_xx_total abgetragen zu sehen (wenn man es wünscht).
Neben der visuellen Aufbereitung könnten sich Synergien bei der Einplanung von Cosumern höherer Leistung ergeben wenn man solche Daten zur Verfügung hat und berücksichtigen kann.
Gibt es dazu schon Ideen?

Im ersten Schritt wäre eine reine Anzeige unter den Balken für PV- oder Verbrauchs-Prognose schon hilfreich.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

DS_Starter

Guten Morgen,

@TheTrumpeter, wenn du magst mach einfach einen separaten Thread für Brennstoffzellenthematik auf. Ich würde ihn aus Interesse mit verfolgen ohne etwas beitragen zu können.

ZitatGibt es dazu schon Ideen?

Im ersten Schritt wäre eine reine Anzeige unter den Balken für PV- oder Verbrauchs-Prognose schon hilfreich.
Ich habe es ehrlich gesagt ein wenig aus den Augen verloren. Die Anzeige auf der zweiten Balkenebene wäre im Prinzip mit etwas Codeerweiterung möglich.
Gelöst ist aber noch nicht wie die zukünftigen Bezugspreise in das System eingelesen werden können. Es gibt zwar im setupMeterDev einen Schlüssel conprice, der aber nur einen einzelnen Wert (wenn auch dynamisch änderbar) lesen kann.
Es müsste m.M. nach eine Struktur eines Devices ähnlich wie beim DWD Device geben, dessen Readings die Bezugspreise für die nächsten Stunden/Tage bereitstellt. Etwa in der Form:

fcx_0_00
fcx_0_01
fcx_0_02
...
fcx_0_23
fcx_1_00
fcx_1_01
...
fcx_1_23
...

Gibt es ein solches Device? Ich habe leider keinen dynamischen Anbieter und kann deshalb nicht auf Erfahrungen zurückgreifen.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

TheTrumpeter

Zitat von: DS_Starter am 04 Oktober 2024, 08:48:43Es müsste m.M. nach eine Struktur eines Devices ähnlich wie beim DWD Device geben, dessen Readings die Bezugspreise für die nächsten Stunden/Tage bereitstellt. Etwa in der Form:

fcx_0_00
fcx_0_01
fcx_0_02
...
fcx_0_23
fcx_1_00
fcx_1_01
...
fcx_1_23
...

Gibt es ein solches Device? Ich habe leider keinen dynamischen Anbieter und kann deshalb nicht auf Erfahrungen zurückgreifen.
Ja, soweit waren wir schonmal, siehe https://forum.fhem.de/index.php?msg=1306985
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

DS_Starter

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

TheTrumpeter

Ich habe ein Problem mit der Verbraucherschaltung für meine Wärmepumpe.
Für die WW-Bereitung habe ich 2 Consumer definiert, 1 für "optionalen" Betrieb bei noch höherer Speichertemperatur und ausreichend PV-Überschuss und 1 für verpflichtenden Betrieb bei niedriger Speichertemperatur.
Das Einschalten der WW-Bereitung passiert in beiden Fällen durch das Umschalten des Betriebsmodus der Wärmepumpe aus SolarForecast heraus.

Dabei verhält sich die Wärmepumpe schon seit längerem sporadisch "komisch". Heute habe ich mal die Logs genauer durchforstet und glaube einen Zusammenhang mit dem Einschalten aus SolarForecast zu erkennen.

Es scheint als ob SolarForecast mehrmals hintereinander in kurzen Abständen versucht den Verbraucher einzuschalten. Die Wärmepumpe dürfte das 2x verkraften, falls der Trigger ein 3. Mal kommt, verhält sie sich entsprechend komisch.

Hier die Definition der beiden Verbraucher:
attr mySolarForecast consumer04 Mythz type=heater power=3500 mode=can mintime=60 on="pOpMode manual" asynchron=1 pcurr=cur_power_dhw:kW:1 etotal=sElectrDHWTotal:kWh swstate=HeatingDHW:1:0 icon=sani_water_hot swoncond=Mythz:dhw_temp:4[0-3][.]*\d*|[0-3]\d[.]*\d* auto=solarforecast_dhw_auto notbefore={main::max('08:05', sprintf('%02d:%02d', (split ':', main::sunrise_abs('HORIZON=0',120*60))[0], (split ':', main::sunrise_abs('HORIZON=0',120*60))[1]))} notafter={main::min('17:00', sprintf('%02d:%02d', (split ':', main::sunset_abs('HORIZON=0',-120*60))[0], (split ':', main::sunset_abs('HORIZON=0',-120*60))[1]))} exconfc=1
attr mySolarForecast consumer10 Mythz type=heater power=2500 mode=must mintime=60 on="pOpMode manual" asynchron=1 pcurr=cur_power_dhw:kW:1 etotal=sElectrDHWTotal:kWh swstate=HeatingDHW:1:0 icon=sani_water_hot swoncond=Mythz:dhw_temp:[0-3]\d[.]*\d* auto=solarforecast_dhw_auto notbefore={main::max('08:00', sprintf('%02d:%02d', (split ':', main::sunrise_abs('HORIZON=0',120*60))[0], (split ':', main::sunrise_abs('HORIZON=0',120*60))[1]))} notafter={main::min('17:00', sprintf('%02d:%02d', (split ':', main::sunset_abs('HORIZON=0',-120*60))[0], (split ':', main::sunset_abs('HORIZON=0',-120*60))[1]))} noshow=3
Der Status "HeatingDHW", der den Betrieb anzeigt, wird alle 15 Sekunden ausgelesen.

Nun meine Fragen:
In welchen Abständen versucht SolarForecast den Verbraucher einzuschalten?
Kann man eventuell eine Sperrzeit nach den Schaltversuchen definieren? (Ich habe nur die Attribute für die Ein-/Ausschaltverzögerung gefunden.)
Wie könnte ich diese mehrmaligen Einschaltvorgänge verhindern? (Könnte "asynchron=0" hier Abhilfe schaffen?)
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

DS_Starter

#1092
ZitatIn welchen Abständen versucht SolarForecast den Verbraucher einzuschalten?
Das passiert bei jedem Zyklus (Attr ctrlInterval). Es wird der Soll/Ist-Zustand verglichen. Wenn Soll mit Ist nicht übereinstimmt wird ein Schaltversuch (On oder Off) gesendet.

ZitatKann man eventuell eine Sperrzeit nach den Schaltversuchen definieren? (Ich habe nur die Attribute für die Ein-/Ausschaltverzögerung gefunden.)
Das würde gehen wenn man sich über eine kleine Routine das Reading welches im Schlüssel "auto" angegeben ist setzt. Das ginge im Attr ctrlUserExitFn nach dem Durchlauf "auto" mit 0 sperren. Den aktuellen  Zeitstempel an zentraler Stelle speichern (%data FHEM Wiki) und erst wieder auto=1 setzen wenn die gewünschte Sperrezit um ist.

ZitatWie könnte ich diese mehrmaligen Einschaltvorgänge verhindern? (Könnte "asynchron=0" hier Abhilfe schaffen?)
Das könnte in deinem Fall sinnvoll sein weil das Modul im synchronen Fall auf die Antwort des Schaltdevices wartet und nicht weiterläuft, d.h. wenn consumer04 Mythz eingeschaltet wurde, würde consumer10 Mythz nicht versuchen nochmal einzuschalten weil der On-Status dann bereits erkannt wird.
Geht aber nur wenn Mythz auch tatsächlich direkt eine Antwort sendet und nicht erst 2 Minuten "nachdenkt".
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

@all,
in der Flußgrafik habe ich das Icon für das Haus und die Sonne durch Standard FHEM SVG-Icons ersetzt.
Dadurch kann ich die Sonne zukünftig auch während der Nacht als Mond mit den entsprechenden Phasen aus dem Astro-Modul in der Grafik darstellen.

Liegt als V 1.34.2 in meinem contrib.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Gisbert

Hallo Heiko,

ich hab deine neue Version per reload in Fhem geladen.

Die Flow-Grafik ist jetzt deutlich größer und stark nach links verschoben, so dass nur der rechte Rand dargestellt wird.
Zuvor hatte ich die Größe und Position der Flow-Grafik so angepasst, dass sie mittig dargestellt wird. Offenbar hat sich bei der Flow-Grafik etwas grundlegendes geändert.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome