76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

#1050
Hallo Heiko,

ich musste ein Backup meines Fhem-Servers einspielen.
Nach 2 Tage habe ich bemerkt, dass mit meiner Konfiguration wohl etwas nicht stimmt:
Oh no 🙁, the system configuration is incorrect. Please check the settings and notes!
String Configuration
Garagendach => azimut: 90, peak: 2.46, tilt: 15
Sueddach => azimut: 180, peak: 12.71, tilt: 40
Sueddach ist exakt nach Süden und Garagendach exakt nach Osten ausgerichtet. Ich weiß nicht, wo ich noch anpacken kann.

Viele Grüße Gisbert

Ein list meines Devices (entfernt, Ursache eine fehlerhafte Moduldatei ist, s. nachfolgenden Thread).
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

DS_Starter

Moin Gisbert,

hatten wir gerade hier: #1046.

Der Check ist in 76_SolarForecast.pm:v1.33.0 fehlerhaft -> bitte update nach 1.33.1.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask

So mal umgeschoben als preview. Die icons mal ausser Acht gelassen.

Edit.:
Ich habe die consumer als producer jetzt in die Grafik genommen um erst einmal nur die grafik anzupassen.
Zumindest weiss ich jetzt wo/was alles was im Modul angepasst werden muss um die einzelnen Elemente zu verschieben.

DS_Starter

Ok. Die Icons für die Producer (nur in oberster Zeile denke ich) mache dann flexibel auswählbar.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask

Ich muss mir mal angucken wie ich Producer anlege. Dann mal richtig verwursten.
Jetzt momentan klapper ich die Consumer durch um Producerdevices anzuzeigen.
Ist ja nicht so hoch kompliziert, etwas Fleissarbeit letztendlich.
Zudem muss ich mal meine fhem2fhem dummies abklappern, es kommt nicht alles was ich benötige.
Im die Grafik richtig zu testen, fehlen mir sich ändernde Werte.

kask

@DS_Starter
geht das mit den "setupOtherProducer01" aktuell?

ich bekomme mit dem modul vom 1.34.0" => "28.09.2024 :

Unknown argument setupOtherProducer01, choose one of consumerImmediatePlanning consumerNewPlanning energyH4Trigger operatingMemory operationMode plantConfiguration powerTrigger pvCorrectionFactor_Auto reset pvCorrectionFactor_05 pvCorrectionFactor_06 pvCorrectionFactor_07 pvCorrectionFactor_08 pvCorrectionFactor_09 pvCorrectionFactor_10 pvCorrectionFactor_11 pvCorrectionFactor_12 pvCorrectionFactor_13 pvCorrectionFactor_14 pvCorrectionFactor_15 pvCorrectionFactor_16 pvCorrectionFactor_17 pvCorrectionFactor_18 pvCorrectionFactor_19 pvCorrectionFactor_20 pvCorrectionFactor_21 setupStringAzimuth setupStringDeclination batteryTrigger

Gerade mit "wget -qO ./FHEM/76_SolarForecast.pm https://svn.fhem.de/fhem/trunk/fhem/contrib/DS_Starter/76_SolarForecast.pm" geladen. Und ja! auch mit "reload 76_SolarForecast.pm" und auch "shutdown restart" keine Änderung.

DS_Starter

Hi kask,
ja, ist aber sind aber Attribute setupOtherProducerXX !
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask

Verstehe ich jetzt nicht.

setupOtherProducerXX <Device Name> pcurr=<Readingname>:<Einheit> etotal=<Readingname>:<Einheit>

Legt ein beliebiges Device und dessen Readings zur Lieferung sonstiger Erzeugungswerte fest (z.B. BHKW, Winderzeugung, Notstromaggregat). Es kann auch ein Dummy Device mit entsprechenden Readings sein.

    pcurr     Reading welches die aktuelle Erzeugung als positiven Wert oder einen Eigenverbrauch (Sonderfall) als negativen Wert liefert
    etotal     Reading welches die gesamte erzeugte Energie liefert (ein stetig aufsteigender Zähler)
        Sollte des Reading die Vorgabe eines stetig aufsteigenden Zählers verletzen, behandelt
        SolarForecast diesen Fehler und meldet die aufgetretene Situation durch einen Logeintrag.
    Einheit     die jeweilige Einheit (W,kW,Wh,kWh)


    Beispiel:
    attr <name> setupOtherProducer01 windwheel pcurr=total_pac:kW etotal=etotal:kWh



laut hilfe sollte es doch setupOtherProducer01 sein.

Mein Versuch war:

set ForecastDWD setupOtherProducer01 MQTT2_inverter_HM_600_3 pcurr=P_AC:W etotal=YieldTotal:kWh

DS_Starter

setupOtherProducer01 stimmt schon, aber

 attr <name> setupOtherProducer01 ....

und nicht

 set <name> setupOtherProducer01 ....

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask


DS_Starter

#1060
Hallo zusammen,

in meinem contrib liegt die V 1.34.0 des Moduls.
Ich habe mich dazu entschlossen ein experimentelles Attribut ctrlAreaFactorUsage [fix, flex, flexShared]
einzufügen. Dadurch ist es möglich, das Verhalten der verschiedenen Flächenfaktor-Berechnungen über
eine längeren Zeitraum zu vergleichen und das Ergebnis abzuschätzen. "fix" ist der default und ist die
bisherige Implementierung über die Lookup-Tabelle bzw. nunmehr die Formel/Funktion von pah.
Weiterhin habe ich mit "flex" die Funktion zur Sonnenstand abhängigen Flächenfaktorberechnung von pah
eingebaut. "flexShared" ist eine Erweiterung von "flex" und differenziert zwischen Direktstrahlung und
Diffusstrahlung.
Gerade bei stärkerer Bewölkung und niedrigen Sonnenstand (Herbst/Winter) wird der Anteil der Direktstrahlung auf
die korrigierte Paneelfläche geringer sein. So zumindest ist meine Theorie/Ansicht.
Ob und welche Auswirkung ein "flex" zu "flexShared" bei verschiedenen Lichtverhältnissen hat, wäre zu verfolgen.

Um sich das Verhalten der unterschiedlichen Flächenfaktor Integrationen über längere Zeit anzuschauen ohne
sein produktives Device zu beeinflussen, kann man ganz einfach folgende Schritte vornehmen:

1. kopiere dein produktives Device (nur Model DWD) auf ein neues Device (alternativ einfach ein neues Device anlegen)
2. setze die Angaben setupStringAzimuth, setupStringDeclination neu, schalte Autokorrektur auf "off",
  entferne alle evtl. gesetzten Consumer
3. kopiere dieses Device noch zweimal
4. in den nun vorhandenen drei neuen SF-Devices setzt du in jeweils einem das Attr ctrlAreaFactorUsage auf fix,
  flex und flexShared. Vorzugsweise, so habe ich es getan, ordnest du diese Devices einem separaten Raum (bei mir
  Energie->SolarVergleich) zu.
 
Nun kann man das Verhalten über einen längeren Zeitraum studieren ohne die Weiterentwicklung des Moduls zu
behindern.
Bitte beachte, dass bei diesen Devices keine Bewölkung oder anderen gelernten Korrekturen auf die Prognose angewendet werden.
Es wird nur die im gewählten DWD-Device gelieferte Globalstrahlung mit dem Flächenfaktor in Variationen behandelt.
Im Verlauf der Beobachtungen wird sich entscheiden welches Verfahren später im Standard verankert wird und ob es
evtl. Sinn macht das Attribut als "advanced Feature" für fortgeschrittene User zu behalten.


Weiterhin sind in dieser Version enthalten:

- Hinweis in Reading pvCorrectionFactor_XX, wenn in der betreffenden Stunde eine KI-Vorhersage verwendet wurde
  z.B.
  pvCorrectionFactor_11 1.44 (automatic - old factor: 1.04, AI result used, Sun Alt range: 25, Cloud range: 70, Days in range: 3
 
- Verwendung der KI-Treffer unter Anderem in Abhängigkeit von der Anzahl der verfügbaren Regeln (das zahlt auf ein
  Mindestmaß an Laufzeit bzw. Lernstatus ein)
- minor Fixes

Die Version werde ich sicherlich demnächst einchecken weil die beschriebenen Ergänzungen und die
Auswahlmöglichkeiten den Betrieb der produktiven SF-Devices nicht beeinflussen.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

#1061
Kurzinfo:

(aktuelle Version 1.34.0)
Nach erfolgter Parametrierung - Ergebnis (unter Nutzung DWD-Device aus Contrib) :
setupBatteryDev             BatteryDummy pin=-pout:kW pout=total_pac:kW intotal=bat_loadtotal:kWh outtotal=bat_unloadtotal:kWh charge=chargestatus cap=19600
setupInverterDev            InverterDummy pv=total_pac:kW etotal=etotal:kWh capacity=9500
setupInverterStrings        GarageSE,GarageNW,HausNW,HausSW,HausSE
setupMeterDev               SMA_Energymeter gcon=Bezug_Wirkleistung:W contotal=Bezug_Wirkleistung_Zaehler:kWh gfeedin=Einspeisung_Wirkleistung:W feedtotal=Einspeisung_Wirkleistung_Zaehler:kWh conprice=0.025:€ feedprice=0.08123:€
setupRadiationAPI           DWD
setupStringPeak             GarageSE=2.75 GarageNW=3.200 HausNW=2.230 HausSW=2.230 HausSE=0.001
setupWeatherDev1            DWD

=> wahrscheinlich "falsche Fehlermeldungen" -> siehe Screenshot  :-X  O:-)



PS:
wg. StringPeak mit 0.001 ->  PV-String (leider) noch nicht aktiv
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Sorry da hast Du recht - hab nur auf das Warndreieck geachtet - lesen bildet.....  O:-)  :-X
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

Kein Thema, bei Weiterentwicklungen kann immer mal was daneben gehen.  ;)  Und ich bin dankbar wenn mitgeadacht/mitgearbeitet wird.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter