76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

300P

Na dann zeigt deine bessere Hälfte 👰�♂️🤵, zeig dein Haus 🏡 und zeig dein Boot 🛥� ....😉🤣😂



Besser wäre natürlich es wenn wir dazu einige Attribute wie z.B. (siehe Screenshot) kennen würden 🤔❓

Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

Wolle02

Zitat von: 300P am 10 Mai 2025, 13:48:41Besser wäre natürlich es wenn wir dazu einige Attribute wie z.B. (siehe Screenshot) kennen würden 🤔❓


Deshalb hab ich ja gefragt welche es denn sein dürfen.  ::)

Hier sind die gewünschten Setup Attribute:

   setupBatteryDev01 PV_Batterie pin=BatteryChargeWatt:W pout=BatteryDischargeWatt:W cap=10240 intotal=Summe_Ladung:Wh outtotal=Summe_Entladung:Wh charge=BatteryChargePercent show=2
   setupInverterDev01 Fronius_Symo_Gen24 pv=PowerFlow_Site_P_PV:W etotal=PowerFlow_Site_E_Total:Wh capacity=6000 strings=Dach_Ost,Dach_West
   setupInverterDev02 BKW_600 pv=power:W etotal=energy_total:Wh capacity=600 strings=BKW_Ost
   setupInverterDev03 BKW_800 pv=power:W etotal=energy_total:Wh capacity=800 strings=BKW_West
   setupInverterStrings Dach_Ost,Dach_West,BKW_Ost,BKW_West
   setupMeterDev Hausstromzaehler gcon=power:W contotal=overall_consumption:Wh gfeedin=-gcon:W feedtotal=overall_feed:Wh
   setupRadiationAPI OpenMeteoDWDEnsemble-API
   setupStringAzimuth Dach_Ost=E Dach_West=W BKW_Ost=E BKW_West=W
   setupStringDeclination Dach_Ost=40 Dach_West=40 BKW_Ost=15 BKW_West=90
   setupStringPeak Dach_Ost=3.22 Dach_West=3.22 BKW_Ost=0.72 BKW_West=0.92
   setupWeatherDev1 OpenMeteoDWDEnsemble-API

300P

ups... sorry hatte ich beim warten an der Waschanlage auf dem Handy überlesen....  O:-)

Geb für die Batterie schon mal die Werte für die max. Ladung / Einladung (deiner Batterie) mit an und lass die Batterie etwas "bunter" werden.

dadurch könnte das Verhalten der Batterie evtl. schon besser werden.:
Und lass die Batterie etwas "bunter" werden mit dem icon-Eintrag  ;)


setupBatteryDev01 PV_Batterie pin=BatteryChargeWatt:W pout=BatteryDischargeWatt:W pinmax=25000000 poutmax=25000000 cap=10240 intotal=Summe_Ladung:Wh outtotal=Summe_Entladung:Wh charge=BatteryChargePercent show=2 icon=@yellow:@green:@red:@white
 
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: Max_Meyer am 07 Mai 2025, 23:13:11'würde es Sinn machen der AI auch noch andere Istdaten, die Einfluss auf Erzeugung und Verbrauch haben z.B. gemessene Temperaturen, Wind, Abwesenheiten etc. zugänglich zu machen?'
Leute, erstens sind wir in Deutschland und sprechen von KI, nicht AI. Ich habe gerade eine Konferenz mit rund 1.000 Teilnehmern und 13.000 Messebesuchern hinter mir - der Begriff "KI" ist wirklich fest verankert.

Zweitens muss man berücksichtigen, _welches_ Modell dahinter steckt. Soweit ich das sehe, ist das ein Random Forest Regressor. Und da kann als wesentlicher Nachteil ein Overfitting auftreten. Die Gefahr des Overfitting steigt an, wenn mehr Parameter eingeführt werden - dann hilft eigentlich nur noch eine Reduktion der Dimensionalität. Mit anderen Worten: Nichts Genaues weiß man nicht, aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Prognosen dann wesentlich schlechter werden.

LG

pah

Burny4600

Ich habe eine Frage zum graphicHeaderOwnspec.

Ich berechne für einen Dummy einen Wert den ich als Reading state ausgebe.
Nun wird aber anstatte des state Wertes ein Feld Format:textField-long generiert.
#CO2 Einsparung
aktuelles Jahr:state@CO2JD
letztes Jahr:state@CO2JLD

Lässt sich das irgendwie abändern?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

300P

#2780
Zitat von: Wolle02 am 10 Mai 2025, 15:10:11.....
Hier sind die gewünschten Setup Attribute:
.......

@Wolle02:

A:
Könnte es sein das du am Anfang evtl. Einheiten bei den WR/BWR/EM/String etc. nach dem Start anpassen musstest ?
(z. B. wurden dadurch evtl. auch zu hohe Werte als reale Daten modulintern abgespeichert)

Abhilfe :
- Reset für den entsprechenden Bereich (WIKI)
oder
- Es steht dir frei weiter zu warten bis sie nicht mehr so stark in / auf die Prognoseberechnung einwirken.
oder
- Verkürze vorerst als Versuch in plantcontrol die consForecastLastDays auf 20 oder sogar noch weniger Tage.

B:
Hast du evtl. schon einmal auf die "Überprüfung" mit der Maus geklickt (Zahnräder) ?
Da gibts manchmal auch erste Ansätze für evtl. Datenfehler

C:
Ansonsten schau dir auch evtl. manuell die Daten an - siehe WIKI mit langen Erklärungen dazu

D:
Es gibt weitere Hinweise im WIKI für die möglichen Fehlerquellen und der Fehlersuche.

Gruß
300P
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

300P

Zitat von: Burny4600 am 10 Mai 2025, 20:11:02Ich habe eine Frage zum graphicHeaderOwnspec.

Ich berechne für einen Dummy einen Wert den ich als Reading state ausgebe.
Nun wird aber anstatte des state Wertes ein Feld Format:textField-long generiert.
#CO2 Einsparung
aktuelles Jahr:state@CO2JD
letztes Jahr:state@CO2JLD

Lässt sich das irgendwie abändern?

Sonderfall bei diesem Reading:
Das wird m.M.n. wegen dem Namen "state" und dem modulübergreifenden Zugriff darauf so sein.
Nimm einen anderen Namen als "state" in dem Modul für dein Userreading (unter Userreading "doppeln") dann wird es klappen.

Gruß
300P
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

300P

Zitat von: Wolle02 am 10 Mai 2025, 15:10:11.....
Hier sind die gewünschten Setup Attribute:
.......

@Wolle02:
Ist mir eben noch eingefallen.
Dein Fronius WR ist ein Hybrid-WR ?!?
Könnte sein das es dort so eingestellt ist das zuerst die "überschüssige" PV-Erzeugung vorrangig direkt in die Batterie geht  ;)
Ich bin dann "überfragt" da ich kein solches System betreibe bzw. davon keine Ahnung habe. :-[  :-X  O:-)

Gruß
300P
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

#2783
@Chris & 300P,

Zitatch berechne für einen Dummy einen Wert den ich als Reading state ausgebe.
Nun wird aber anstatte des state Wertes ein Feld Format:textField-long generiert.
Das Problem wird in V 1.52.0 behoben sein.

Da kommenden Release werden auch die zugeordneten Solar-Strings mit einem Mouse-Over sichtbar sein. Dazu gibt es eine neue Reihe Solarzellen über den Producern/Invertern. In der V. 1.52.0 wird es auch Batteriewechselrichter ohne Zellen für das Setup geben.

Die Solarzellen können wie üblich ein/ausgeblendet sowie das Icon und Färbung angepasst werden. Vermutlich werden ich die Reihe zuschaltbar mit default=off gestalten.



Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

@tobi01001,

danke für den Hinweis. Habe ich im Wiki eingefügt.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

@Wolle02,

ZitatObwohl hier aktuell die Sonne vom strahlend blauen Himmel scheint und ich heute schon 8,8 kWh erzeugt habe wird die reale PV Erzeugung für 8h mit 492 Wh und für 9h mit 904 Wh angezeigt, obwohl die Progrnose (und die scheint ja hier zu stimmen) deutlich mehr anzeigt und ich auch deutlich mehr erzeugt habe. Erst ab 10h, als der Speicher voll war, stimmt scheint auch der Wert der realen PV Erzeugung wieder zu stimmen.

300P hatte es schon erwähnt. Das scheint ein Setup-Problem zu sein.
Kontrolliere bitte die Readings im Schlüssel etotal der setupInverterDevXX Attribute. Es ist zu vermuten, und ich glaube das Thema gab es schonmal, dass der WR solange er die Batterie lädt das genannte Reading nicht hochzählt/updated. Vllt. ist es nicht das richtige Reading oder man muß bei diesem Typ ein Userreading erstellen. Am Besten mal im Fronius Thread nachfragen. Ich glaube es gibt eine User die diesen WR mit SF zusammen benutzen.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Wolle02

Hallo Heiko und 300P,

danke für eure Erklärungen. Dann muss ich mal im Fronius Thread fragen welches Reading User dort für die reale PV-Erzeugung nutzen.

Danke und Gruß
Wolle

Max_Meyer

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 10 Mai 2025, 17:57:02der Begriff "KI" ist wirklich fest verankert
@pah
Tippfehler im alltäglichen denglisch :)
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 10 Mai 2025, 17:57:02Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Prognosen dann wesentlich schlechter werden
Das war meine Frage - danke für die Antwort
Gruß Gerd

Burny4600

#2788
Zitat von: 300P am 10 Mai 2025, 20:47:57Sonderfall bei diesem Reading:

Zitat von: DS_Starter am 10 Mai 2025, 22:28:08@Chris
Das Problem wird in V 1.52.0 behoben sein.

Alles klar. Danke. Ich habe es entsprechend bei mir angepasst.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: 300P am 10 Mai 2025, 16:39:51hatte ich beim warten an der Waschanlage auf dem Handy überlesen
Jetzt bin ich aber beeindruckt: Eine Autowaschanlage eingebunden in SolarForeCast. 8)

LG

pah