76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

#2835
Irgendwie stehe ich jetzt daneben.

Grundsätzlich ergeben sich die Leistung bei meinem Hybridinverter so.
DC-PV + DC-Batterie entspricht ungefähr AC-Last + AC UPS

setupInverterDevXX
pv=total_pac:W entspricht der Summe PV1-Leistung + PV2-Leistung = PV_Leistung__W
etotal=etotal:kWh entspricht (Summe Last-Leistung + Summe UPS-Leistung) pro Stunde = SV_USV_Energie__kWh
Ist etotal ein umuliert Wert für Stunden oder Tag? Wenn ja, dann muss ich den berechnen, da der Inverter keine kWh für Last und UPS ausgibt.
Ist ein aufsteigender Zähler
Also muss ich diesen Wert erst ermitteln.

Der Inverter hat zwei Strings
Deye_12k_StringD strings=SüdOstDach,SüdWestWand icon=inverter@red:solar capacity=8700
pv=PV_Leistung__W:W etotal=SV_USV_Energie__kWh:kWh
asynchron=0
limit=100

Ich hoffe ich habs kappiert. Morgen gehts weiter.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

peterboeckmann

Hallo Heiko,

in v1.52.0 scheint sich ein Fehler eingeschlichen zu haben.
Im Screenshot anbei bewegt sich der Balken vom Speicher zum Wechselrichter. Aktuell werden dort 2500 W aus der Batterie geliefert.
Vor der v1.52.0 war da der Fluss doch zum Haus, oder?

Siehe auch die Erzeugung aktuell im Screenshot oben im graphicHeader.

Viele Grüße,
Peter

DS_Starter

#2837
Hallo Peter,

nein, ist kein Fehler. Hatte Tobias schon "bemängelt". Lies mal #2824 ff.
Bei euch fehlt der Inverterknoten weil ihr nur einen WR habt.
Ich überlege schon ob ich diese Darstellung nur dann anwende wenn es keine Batterie gibt, also quasi nur bei der absoluten Minimalvariante.

Bei größeren Anlagen wird das System deutlicher (SC2).
 
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Ja -  wer die historische Entwicklung des Modules nicht im Kopf hat der stutzt da etwas bei Darstellung von ,,kleinen" Anlagen... ;)
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

Burny4600

Zitat von: DS_Starter am 13 Mai 2025, 15:08:48..........
"pv=total_pac:W etotal=etotal:kWh". d.h. die aktuelle Leistung des WR -> Hausnetz und seine gesamte kumulierte erzeugte Energie.

Das steht als Erläuterung beim Inverter aber anders.
pv         Ein Reading, welches die [b]aktuelle PV-Leistung[/b] als positiven Wert liefert.
etotal     Das Reading, welches die [b]gesamte erzeugte PV-Energie[/b] liefert (ein stetig aufsteigender Zähler).

Ich gebs heute auf.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

DS_Starter

#2840
Was genau ist unverständlich? vllt. muß ich es besser schreiben.
Der Stand ist immer noch ohne Hybrid. Nicht vergessen.

Vllt so eindeutiger:

pv  Ein Reading welches die aktuelle Leistung aus PV-Erzeugung, die an das Hausnetz geliefert wird, bereitstellt. Es muß ein positiver Wert sein.

etotal     Das Reading, welches die gesamte erzeugte PV-Energie liefert (ein stetig aufsteigender Zähler). -> hier sehe ich keinen Unterschied zu "gesamte kumulierte erzeugte Energie". Erzeugt die Definition Fragen im Kopf und gibt Raum für Spekulation?
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

@all,

der Knoten in der Flußgrafik wird nun nur bei der absoluten Minimalvariante mit nur einem WR und keiner installierten Batterie ausgeblendet.
Bei allen anderen komplexeren Installation wird er eingeblendet. Dadurch werden die beschriebenen Irritationen vermieden und nebenbei ist es auch für mich leichter weitere Entwicklungen in die Flußgrafik einzubauen (z.B. Hybridwechselrichter).

Die V 1.52.1 liegt im contrib, vllt. kommt noch etwas hinzu.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Max_Meyer

Zitat von: DS_Starter am 13 Mai 2025, 11:48:23Dann steht die Frage im Raum wieviel man max. braucht, 10 Strings vllt.? Keine Ahnung was es so allgemein gibt.
Hallo Heiko,
Strings ist das eine - bei Consumer-WR gibt es nach meinem Wissenstand zwischen 1 und 6 Anschlussmöglichkeiten(Strings).
Aber selten mehr als 2 MPP. MPP sind nach meinem Verständnis das Maßgebende Faktum. Denn der MPP 'sucht' den optimalen Betriebspunkt für die zugeordneten Strings.
Zitat von: DS_Starter am 13 Mai 2025, 15:08:48In SF werden die Einzelanteile der angeschlossenen und berechneten Strings in eine resultierende Gesamtsumme für die Prognose zusammengefasst.
total_pac und etotal ist ja der gemessene/gelieferte Output des WR und aus Sicht des Moduls unabhängig davon welche Strings angeschlossen sind.
Da stellt sich mir die Frage ob die Angabe der Strings überhaupt notwendig ist? - ohne würde die Einrichtung einer neuen Anlage vereinfachen? - außer für die Optik.
für die Optik wäre es allerdings schön die Strings einzeln zu sehen (beigefügte Foto-Montage)
Dann hätte ich mal eine Frage zur Autarkie (Current_AutarkyRate) es sieht so aus als würde hier der Augenblickswert herangezogen und manchmal fehlt irgendetwas um die Current_AutarkyRate wieder zurück zu setzten. Habe mal für einen sonnigen Tag den Netzbezug und die Current_AutarkyRate gegenüber gestellt (screen 2) ist das erklärbar?

Gruß Gerd

seayak

Toll, jetzt hat es mich nach dem Update auch bei zwei im Freundeskreis betreuten Hybrid-Anlagen erwischt, Stromfluss von der Batterie, zur Sonne, dann zurück zum Haus. Die meisten User werden so eine Minimalkonfiguration haben. Wie soll ich das jetzt wieder den Nutzern (einer ist stolze 81 Jahre alt und total fit) wieder erklären...

Gruß aus Leipzig!

Peter

DS_Starter

Hallo Peter,

erstens ist das nicht falsch ... die Energie von der Bat läuft über den (Hybrid)Wechselrichter in das Hausnetz.
Außerdem siehe 2 Posts höher gibt es schon einen Nachtrag.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Leute - haltet doch bitte den Ball flach wenn's mal nicht sofort wieder so ist wie man es erwartet.

Das ist ganz und gar freiwillig was DS_Starter an Zeit da in das großartige Projekt einbringt.
Außerdem hat er doch bislang immer einen Weg gefunden all unsere Anliegen und Wünsche dann doch wieder - soweit möglich -einzubringen.

Bei großen Firmen heißt es dann einfach das die Umsetzung eine Vorgabe zur zukünftigen Weiterentwicklung ist, unabwendbar für die zukünftige Nutzung so ausgeführt wurde und deshalb auch so ausgerollt werden muss.....blablabla...und man wartet monatelang auf die dann versprochene Optimierung des Systems.... O:-)

Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

seayak

Hi Heiko,

ja, mag sein, Post hatte ich auch gelesen. Aber in der Grafik liefert jetzt auch der Mond PV Energie ganz oben in der Grafik.

DS_Starter

#2847
Hallo Gerd,

ZitatDa stellt sich mir die Frage ob die Angabe der Strings überhaupt notwendig ist? - ohne würde die Einrichtung einer neuen Anlage vereinfachen? - außer für die Optik.
Außer Ungenauigkeiten der API/KI-Prognose gibt es nicht selten den Fall dass die installierte WR-Leistung kleiner ist als die verbaute Stringleistung. Auch in diesen Fällen ist die max. Leistung zu begrenzen. Dazu nutze ich die zugeordneten Strings.

https://www.solario24.com/de/ratgeber/wechselrichter-kleiner-als-modulleistung-es-kann-die-bessere-wahl-sein?srsltid=AfmBOoqsiK6YFOTFQkg0nM0SYb2qcXy1uau28AFZVzTI9x_HE6TFH5eQ

Zitatfür die Optik wäre es allerdings schön die Strings einzeln zu sehen (beigefügte Foto-Montage)
Ja, ich weiß. Wie schon geschrieben ist es nicht ganz so trivial umzusetzen. Vllt. hat kask eine gute Idee, er hatte mir in der Vergangenheit schon gute Zuarbeiten für die Grafik geliefert.  :)

ZitatDann hätte ich mal eine Frage zur Autarkie (Current_AutarkyRate) es sieht so aus als würde hier der Augenblickswert herangezogen und manchmal fehlt irgendetwas um die Current_AutarkyRate wieder zurück zu setzten. Habe mal für einen sonnigen Tag den Netzbezug und die Current_AutarkyRate gegenüber gestellt (screen 2) ist das erklärbar?
Die Autarkierate im Readings ist der aktuelle Wert, deswegen Current_  ;).
Die Autarkierate berechnet sich aus verschiedenen Werten der PV Erzeugung, Batterie-In/Out, Netzbezug usw.
Nun liefern die Geräte in FHEM nicht synchron ihre Werte, zu unterschiedlich arbeiten die verwendeten Gerätemodule. So kann es sein dass der Verbrauch kurz negativ wird oder ähnliche Dinge. Das hat dann Einfluß auch auf ein solches Reading.

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

ZitatAber in der Grafik liefert jetzt auch der Mond PV Energie ganz oben in der Grafik.

Schau mal, mit der V 1.52.1 ist das nicht der Fall. (Anhang)
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

tobi01001

Zitat von: DS_Starter am 13 Mai 2025, 12:04:25@Tobias,

schau mal im Anhang. So sähe es "normalerweise" aus wenn ich nicht künstlich den Knoten sparen würde. Mit und ohne Batterie-Wechselrichter.
Das wäre m.M. nach besser und für mich auch einfacher in Zukunft. Braucht halt etwas mehr Platz. Die Stringebene kann man ausblende, dadurch ändert sich nichts am grundlegenden Aufbau.

Ja, soweit verstanden. Das spart Platz in der Ansicht und ist bei einer Konfiguration mit nur einem WR und nur einer Batterie durchaus gut - war es vorher auch schon.

Bindet man den Knoten ein braucht man etwas merh Platz, hat aber eine realistischere Darstellung.

Das Problem bei der aktuellen Variante:
Der Energiefluss Batterie - Haus ist obsolete, da die Batterie immer entweder den Knoten selbst oder einen Wechselrichter speist und somit der untere Ernegiefluss einfach grau daher kommt.
Werden die PV strings nicht angezeigt, zeigt der Knoten die Summe aus PV und Batterie (wie es beim Laden ausschaut habe ich jetzt nicht probiert...), aber nicht separat die eigentliche Leistung aus den Modulen (siehe Screenshot) 7330 W powert der Wechselrichter ins Haus, 3633 W davon zieht er von der Batterie. Die Solarleistung muss ich mir selbst ausrechnen  ;)
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
Aber wem erkläre ich das...  ;D

Jedenfalls habe ich jetz die Variante inkl. PV-Strings gewählt, was für mich gut ausschaut, auch wenn ich auf den ersten flüchtigen Blick nicht sehe, ob die Batterie gerade geladen oder entladen wird.
Aber dennoch die Frage: Wofür ist in der aktuellen Variante der Energieflusspfeil zwischen Batterie und Haus gedacht (siehe Screenshot)? Der wird doch in diesere Konfiguration nie bedient?
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

LG, Tobi

@Peter: Was heißt denn erwischt. Erwischen wird das jeden, der das Update einspielt. Aber es erwischt einen ja nicht kalt und obendrauf gibt es noch 1:1 Entwickersupport mit Reaktionszeiten von der jede Service-Abteiluing nur träumen kann. ;D  Das Feature bzw. Verhalten war ja angekündigt - vielleicht nicht im letzten Detail. Aber über oranges Briefumschlagsymbol und verlinktem Post wesentlich detaillierter als irgendwo sonst. Find das insgesamt Wahnsinn, wieviel Aufwand Heiko nicht nur ins Modul, sondern die Doku und zudem die Fragen der Anwender steckt.
FHEM@UbuntuServer on Lenovo ThinkCentre M900 [i5-6500T / 8GB RAM] MySQL-DbLog, Grafana, FTUI3 / HmIP incl. CCU3 / LGESS / Wärempumpe über TA CMI und CANoE / Shellies u.v.m.