76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mannil

Hallo Heiko,

danke für den schnellen Fix.

Gruß,
Heiko

HP Elitedesk G4, Intel i5-8500t, 16GB RAM, 256GB SSD
diverse Shellys, HM Rolladensteuerungen und sonst viel zusammengewürfelter Kram ;-.)
PV 9,75kWp Ost-West  an E3DC S10 mit 9,6kWh Speicher, Wärmepumpe Stiebel Eltron WPL-A10 HK premium 400
Tesla Model Y BYD SR an go-e Charger gemini flex 11kW

DS_Starter

Hallo Tobi,

ZitatAber dennoch die Frage: Wofür ist in der aktuellen Variante der Energieflusspfeil zwischen Batterie und Haus gedacht (siehe Screenshot)? Der wird doch in diesere Konfiguration nie bedient?
Ich sehe deine Anhänge noch nicht, aber ich weiß was du meinst.
Zur Zeit braucht es diese Verbindung nur noch, wenn die Batterie aus dem öffentlichen Grid (über das Hausnetz) zwangsbeladen wird. Z.B. im Winter ohne PV und die Bat sinkt unter den Min-SOC. Vermutlich werde ich es auch noch hinbekommen auch diesen Fluß über den Inverterknoten laufen zu lassen, er wird ja an V 1.52.1 immer verfügbar sein wenn eine Batterie installiert ist.
Dann ist diese Verbindung obsolet. Wir können uns dann ja überlegen ob die graue Verbindung wegen der Symmetrie für das Auge dennoch drin bleiben soll/kann.  ;)

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Max_Meyer

Zitat von: DS_Starter am 13 Mai 2025, 21:15:24Die Autarkierate im Readings ist der aktuelle Wert, deswegen Current_  ;).
Die Autarkierate berechnet sich aus verschiedenen Werten der PV Erzeugung, Batterie-In/Out, Netzbezug usw.
Nun liefern die Geräte in FHEM nicht synchron ihre Werte, zu unterschiedlich arbeiten die verwendeten Gerätemodule. So kann es sein dass der Verbrauch kurz negativ wird oder ähnliche Dinge. Das hat dann Einfluß auch auf ein solches Reading.
@Heiko,
vielen Dank für die schnelle Antwort - ja das erklärt die Kurve
Gruß Gerd


DS_Starter

@all,

die V 1.52.1 mit der Änderung bzgl. Flußgrafik habe ich soeben eingecheckt.
Ist dann morgen früh im Update enthalten.

Grüße,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

tobi01001

Zitat von: DS_Starter am 13 Mai 2025, 21:36:25Hallo Tobi,

ZitatAber dennoch die Frage: Wofür ist in der aktuellen Variante der Energieflusspfeil zwischen Batterie und Haus gedacht (siehe Screenshot)? Der wird doch in diesere Konfiguration nie bedient?
Ich sehe deine Anhänge noch nicht, aber ich weiß was du meinst.
Zur Zeit braucht es diese Verbindung nur noch, wenn die Batterie aus dem öffentlichen Grid (über das Hausnetz) zwangsbeladen wird. Z.B. im Winter ohne PV und die Bat sinkt unter den Min-SOC. Vermutlich werde ich es auch noch hinbekommen auch diesen Fluß über den Inverterknoten laufen zu lassen, er wird ja an V 1.52.1 immer verfügbar sein wenn eine Batterie installiert ist.
Dann ist diese Verbindung obsolet. Wir können uns dann ja überlegen ob die graue Verbindung wegen der Symmetrie für das Auge dennoch drin bleiben soll/kann.  ;)

Ja genau das/die meine ich. Aber die wird ja ohnehin auch über den Inverter geladen. Von daher wäre der
Fluss über den WR nur konsequent. Aus Symmetriegründen ästetischen Gründen würde ich die Batterie probeweise auf Ebene Inverter heben. Dann könnte man eventuell in einer Summenbatterie Installationen mit mehreren Batterien an mehreren WR's abbilden.

Aber im Moment stört mich die graue Linie weniger wegen Ästetik oder Symmetrie, sondern schlicht weil ich gewohnt bin darüber direkt den Bezug von der Batterie abzulesen. Wenn sie ganz weg ist, und die verbleibende eventuell noch horizontal ausgerichtet, habe (zumindest ich) wieder eine Darstellung in der ich das schnell ablesen kann und wo nichts nach oben fließt. Dem Strom ist das egal, meinem Auge und meinem Verstand nicht ganz  ;D
FHEM@UbuntuServer on Lenovo ThinkCentre M900 [i5-6500T / 8GB RAM] MySQL-DbLog, Grafana, FTUI3 / HmIP incl. CCU3 / LGESS / Wärempumpe über TA CMI und CANoE / Shellies u.v.m.

DS_Starter

#2855
Ja, alles hat so seine Vor- und Nachteile.
Die Änderungen kommen vor allem durch das Hinzufügen von möglichen Batterie-Wechselrichtern und zukünftig noch Hybridwechselrichtern, die dann mindestens 3 Anschlüsse haben werden.
Vielleicht fällt mir bzgl. der visuellen Kenntlichmachung von Ladung / Entladung noch etwas besseres ein. Zur Zeit ist die Batterie als SVG-Objekt gestaltet. Das könnte ich in ein FHEM Icon (wie Inverter etc.) umwandeln. Dann könnte der User Entladen/Laden zum Beispiel durch unterschiedliche Färbungen/Symbole selbst festlegen, bzw. kann ich die Einstellungen übernehmen, die man im setupBatteryDevXX (icon) angeben kann.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: 300P am 12 Mai 2025, 21:25:00String-Nordausrichtung gibt im Sommer immer weniger Ertrag gegenüber der gleichen Anlage mit einer String-Südausrichtung.
Das erklär doch bitte mal einem PV-Anlagenbetreiber auf der Südhalbkugel.

LG

pah

DS_Starter

Guten Morgen,

ich habe gestern wahrgenommen, wie groß doch das Interesse ist, die Verbindungslinie zwischen dem Haus und der Batterie zu erhalten. Hätte ich nicht gedacht.  ;)  Dabei ging es nicht so sehr um den Energiefluß an sich, sondern den schnellen Erkennungsfaktor ob die Bat geladen oder entladen wird.
Das hat mich bewogen nochmal Hand anzulegen und habe einen Kompromiß erzielt.
Mit der V 1.52.2 in meinem contrib wird wenn kein Batterie- oder (zukünftig) Hybridwechselrichter definiert ist, beim Ladevorgang die Linie Knoten -> Batterie genutzt (wie aktuell) und beim Entladevorgang wieder die Linie Batterie -> Haus aktiviert.
Ist hingegen ein Batterie- oder (zukünftig) Hybridwechselrichter definiert, wird der Fluß Laden - Knoten -> Batterie bzw. Entladen - Batterie -> Knoten über diesen Wechselrichter geführt was der Realität entspricht und mich in der Weiterentwicklung auch nicht behindert.

Im Anhang seht ihr die Beispiele zur Verdeutlichung.

Ich hoffe dass die Gestaltung jetzt allgemeine Zustimmung findet.  :)

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

peterboeckmann

Hallo Heiko,

Zitat von: DS_Starter am 14 Mai 2025, 08:27:38Guten Morgen,

ich habe gestern wahrgenommen, wie groß doch das Interesse ist, die Verbindungslinie zwischen dem Haus und der Batterie zu erhalten. Hätte ich nicht gedacht.  ;)  Dabei ging es nicht so sehr um den Energiefluß an sich, sondern den schnellen Erkennungsfaktor ob die Bat geladen oder entladen wird.
Das hat mich bewogen nochmal Hand anzulegen und habe einen Kompromiß erzielt.
Mit der V 1.52.2 in meinem contrib wird wenn kein Batterie- oder (zukünftig) Hybridwechselrichter definiert ist, beim Ladevorgang die Linie Knoten -> Batterie genutzt (wie aktuell) und beim Entladevorgang wieder die Linie Batterie -> Haus aktiviert.
Ist hingegen ein Batterie- oder (zukünftig) Hybridwechselrichter definiert, wird der Fluß Laden - Knoten -> Batterie bzw. Entladen - Batterie -> Knoten über diesen Wechselrichter geführt was der Realität entspricht und mich in der Weiterentwicklung auch nicht behindert.

Im Anhang seht ihr die Beispiele zur Verdeutlichung.

Ich hoffe dass die Gestaltung jetzt allgemeine Zustimmung findet.  :)

LG,
Heiko

Du bist großartig!

Ich hab die v aus dem contrib gezogen und freue mich auf heute Abend, wenn der Strom aus der Batterie zum Haus fließt.  ;)

Vielen Dank und viele Grüße,
Peter

peterboeckmann

Hallo Heiko,

ich bin gerade über ein neues Problem gestolpert, das ich selbst verursacht habe.
Ich bin letzte Woche mit fhem auf einen Raspi5 mit Debian Bookworm umgezogen. Danach passten die Vorhersagen nicht mehr so ganz. Heute sehe ich, dass das Perl Modul AI::DecisionTree fehlt.

Nach der Installation mit cpan meldet der Anlagencheck immer noch das gleiche Problem.
Bei meiner Recherche bin ich sehr schnell auf diesen Foreneintrag gestoßen: https://forum.fhem.de/index.php?msg=1340950

Magst du die Erkenntnis im Anlagencheck ergänzen?
Unter Bookworm muss die Installation nicht mit cpan erfolgen, sondern mit:
sudo apt-get install libai-decisiontree-perl
Danke!

Viele Grüße,
Peter

DS_Starter

Hallo Peter,

die alternative Installationsmethode kann ich gerne ergänzen.
Mich wundert es etwas, weil cpan bzw. cpanm nach meiner Auffassung genau die richtigen Tools sind um im Perl Umfeld Zusatzmodule zu installieren.
Kann da allerdings auch nicht mit Erfahrung argumentieren, bei mir hat cpan / cpanm bisher immer zum Erfolg geführt.
Vielleicht können Nutzer, die da tiefer drin stecken, noch etwas dazu beitragen.

Bzgl. Grafik (danke  :) ), wir warten den Tag und Abend mal ab und wenn alles zur Zufriedenheit läuft, checke ich die V 1.52.2 heute Abend in.

Grüße,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Mai 2025, 03:21:45
Zitat von: 300P am 12 Mai 2025, 21:25:00String-Nordausrichtung gibt im Sommer immer weniger Ertrag gegenüber der gleichen Anlage mit einer String-Südausrichtung.
Das erklär doch bitte mal einem PV-Anlagenbetreiber auf der Südhalbkugel.

LG

pah

Guten Morgen pah,
sorry - aber das war mir beim tippen schon so bewußt.

Als ich es dann geschrieben hatte, wollte ich es aber nicht weiter ausholend und ausführlich aufzeigen.
Denn wer von den hier beitragenden Usern (mit SF-Modul) ist auf der Südhalbkugel und verfolgt diese Faden im Einzelnen detailiert.... O:-)
Sichtlich sehr sehr wenige (Anlage) :o

Gruß
300P

Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

grappa24

Guten Morgen,

ich hab die aktuelle Entwicklung nicht mehr verfolgt und gleich eine "dumme" Frage:

Zitat- Im Attr flowGraphicControl ist ein neuer Schlüssel "showGenerators" vorhanden um eine Reihe mit
  PV-Zellen anzuzeigen sofern der WR Zellen zugeordnet hat.

Warum werden die PV-Zellen oberhalb der Sonne dargestellt und nicht zwischen Sonne und Haus? ... sorry
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

DS_Starter

ZitatWarum werden die PV-Zellen oberhalb der Sonne dargestellt und nicht zwischen Sonne und Haus? ... sorry
Die Sonne ist ja nur das Standard-Icon stellvertretend für einen Standard PV-Wechselrichter. Ändere das Icon wenn du es wünscht und schon sieht es andres aus.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

@all,

im contrib V 1.52.2 nochmal upgedated (Summezahl Haus).
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter