76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

#2910
Moin,

Ja der Sunny Tripower Smart Energy ist ein Hybridwechselrichter. Die Funktion ist momentan etwas umständlich in SF zu integrieren, aber diesen Typ WR steht oben auf dem Zettel der Weiterentwicklung.

Frage ... bekommt man bei diesem Invertertyp separate Werte heraus, welche Leistung aus PV in das Hausnetz gespeist wird und welche Leistung aus der Batterie? Oder gibt es nur einen Mix aus PV und Bat als Leistungsangabe Richtung Hausnetz?

Lg,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

grappa24

#2911
Hier mal die Umsetzung von 1.52.4 mit PvIn/PvOut.

(Einzige) Abweichung vom Standard ist das Icon für den Wechselrichter anstatt der Sonne (icon=inverter@#ff8c00:inverter@grey)

PvIn/PvOut mittels 98_fronius.pm aus folgenden Readings: https://forum.fhem.de/index.php?msg=1341825
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

DS_Starter

So hab ich es mir gedacht. 🙂 Man sieht auch den Wandlungsverlust. Hätte ich sogar mit mehr gerechnet, aber kommt sicher auf die Qualität des WR an.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

peterboeckmann

Hallo zusammen,

der Wandlungsverlust/ Eigenverbrauch ist bei meinem Wechselrichter etwas deutlicher zu sehen:
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

@grappa24: Wie heißt das Icon, das Du für den Wechselrichter verwendest? Das gefällt mir besser als meins.
@Heiko: Du hattest kürzlich die Panel-Symbole ganz oben schonmal weiter nach rechts geschoben. Ich habe den Eindruck, dass diese zusammen mit der Linie darunter und dem Wechselrichter-Symbol noch etwas nach rechts könnten. Die Line über dem WR ist weiter links als die Linie unter dem WR, oder?

Viele Grüße,
Peter

DS_Starter

#2914
Die Linie ja. Bei den Icons gibt es welche die sind in sich etwas unsymmetrisch. Da ändert sich das Bild ein wenig wenn der User andere Icons definiert.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

grappa24

Zitat von: peterboeckmann am 19 Mai 2025, 12:05:54@grappa24: Wie heißt das Icon, das Du für den Wechselrichter verwendest? Das gefällt mir besser als meins.
icon=inverter@#ff8c00:inverter@grey
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

Persuasiv

Zitat von: DS_Starter am 19 Mai 2025, 09:34:11Frage ... bekommt man bei diesem Invertertyp separate Werte heraus, welche Leistung aus PV in das Hausnetz gespeist wird und welche Leistung aus der Batterie? Oder gibt es nur einen Mix aus PV und Bat als Leistungsangabe Richtung Hausnetz?


Zunächst großen Respekt für deine Anstrengungen. Ich habe noch nie ein derart umfangreiches Modul mit einer so guten Dokumentation gesehen.

Der Wechselrichter liefert alle benannten Daten, aber man bekommt derzeit nur einen Bruchteil in FHEM. In FHEM steht nur ein Mix aus PV und Bat als Leistungsangabe Richtung Hausnetz zur Verfügung.


ZitatReadings

    SpotP: spotpower - Current power in watt delivered by the inverter
    AvP01: average power 1 minute: average power in watt of the last minute
    AvP05: average power 5 minutes: average power in watt of the five minutes
    AvP15: average power 15 minutes: average power in watt of the fifteen minutes
    SpotPDC1: current d.c. voltage delivered by string 1
    SpotPDC2: current d.c. voltage delivered by string 2
    TotalTodayP: generated power in Wh of the current day
    AlltimeTotalP: all time generated power in Wh
    Alarm1..3: alrm trigger 1..3. Set by parameter alarmN-value

Das sieht dann so aus:

ZitatAlarm1 0 2025-05-19 14:21:04
Alarm2 0 2025-05-19 14:21:04
Alarm3 0 2025-05-19 14:21:04
AlltimeTotalP 602784 2025-05-19 14:21:04
AvP01 1440 2025-05-19 14:21:04
AvP05 1356 2025-05-19 14:21:04
AvP15 1616 2025-05-19 14:21:04
SpotP 1413 2025-05-19 14:21:04
SpotPDC1 735 2025-05-19 14:21:04
SpotPDC2 766 2025-05-19 14:21:04
TodayTotalP 17194 2025-05-19 14:21:04
modulstate normal 2025-05-19 14:21:04

Die Werte können aber über den Homemanager und den Akku ausgelesen werden. Leider ist das Homemanager-Modul instabil und stürzt bei jedem Neustart ab.

oelidoc

Hallo,
vielen Dank dafür, 300P
Zitat von: 300P am 18 Mai 2025, 15:35:46Moin Zusammen !
Hier für diejenigen unter euch, die mehrere SMA Batteriewechselrichter nutzen und netzdienlich laden wollen. (Andere BWR natürlich mit Anpassung der Modus-Befehle)
Ich nutze im "ctrlUserExitFn" seit ein paar Tagen (u.a.) diesen Code und es läuft soweit gut damit.
Für 1 BWR ist der Code etwas tiefer auch dabei
Leider bekomme ich beim Einfügen des Codes in "ctrlUserExitFN" immer folgenden Fehler
Global symbol "$timestart" requires explicit package name (did you forget to declare "my $timestart"?) at (eval 118524) line 5.
Global symbol "$timeend" requires explicit package name (did you forget to declare "my $timeend"?) at (eval 118524) line 6.
Global symbol "$timestart" requires explicit package name (did you forget to declare "my $timestart"?) at (eval 118524) line 8.
Global symbol "$timeend" requires explicit package name (did you forget to declare "my $timeend"?) at (eval 118524) line 8.
Kann man einfach statt $timestart = 9;  # ab welcher Uhrzeit soll es sein                                       ===>> Wert evtl. anpassen
$timeend = 15;   # bis wieviel Uhr soll es sein                                          ===>> Wert evtl. anpassen
folgendes schreiben?my $timestart = 9;  # ab welcher Uhrzeit soll es sein                                       ===>> Wert evtl. anpassen
my $timeend = 15;   # bis wieviel Uhr soll es sein                                          ===>> Wert evtl. anpassen
Danke
oelidoc

Medel

1. Gibt es eine Möglichkeit dass die Werte in der Grafik automatisch geändert werden ohne jedes mal die Seite neu zu laden?

2. Kann man den Prozent Wert der Batterieladung auslesen (Bei mehreren Batterien)? Ist in den Readings nicht enthalten.

mi.ke

zu 1.
Bei mir aktuallisiert sic die Ansicht automatisch

2. Current_BatCharge_0X heisst das Reading
FHEM 5.9 | RPi4 + 5 x RPi(Z) + FB7590 + FB 6890 LTE via LAN und WAN (VPN) verbunden.
2 x CUL868 + 3 x RFXTRX(e) + 6 x HMwLanGW + 4 x z2tGw + 5 x LGW + 2 x IRBlast + CO2 +++
FS20, FHT, FMS, Elro(mod), CM160, Revolt, LGTV, STV, AVR, withings, HM-sec-*, HM-CC-RT-DN, AMAD, PCA301, arlo, Aqara

DS_Starter

#2920
@Persuasiv,

vielen Dank  :) Gebe mir Mühe...

ZitatDer Wechselrichter liefert alle benannten Daten, aber man bekommt derzeit nur einen Bruchteil in FHEM. In FHEM steht nur ein Mix aus PV und Bat als Leistungsangabe Richtung Hausnetz zur Verfügung.
Das habe ich befürchtet und ist sicherlich auch unterschiedlich je nachdem welches FHEM Modul den WR ausliest.
Hoffentlich gibt es zumindest die Angabe für etotal, also die durch PV erzeugte Energie, damit der reale Ertrag mit der Prognose verglichen werden kann für die darauf aufbauenden Berechnungen.

EDIT: AlltimeTotalP könnte dafür passen.

@oelidoc,
my $timestart = 9;
my $timeend = 15;
ist so richtig. Das "my" hat 300P sicher nur vergessen bzw. hatte die Variablen vorher mit my definiert.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Medel

Zitatzu 1. Bei mir aktuallisiert sich die Ansicht automatisch
Geht bei mir nicht (neuste Version). Wie findet man den Fehler

Zitatzu 2. Current_BatCharge_0X heisst das Reading

Wird bei mir nicht angezeigt. Muss man da ein User Reading erzeugen und selbst aus den einzelnen Werten errechnen?

DS_Starter

ZitatGeht bei mir nicht (neuste Version). Wie findet man den Fehler
Das ist nicht so sehr ein Modulproblem. Hier ein paar Hinweise:

- die autom. Aktualisierung geht nur in der Raumansicht, nicht in der Detailansicht.
- im benutzten FHEMWEB Device muß das Attr longpoll gesetzt sein (allg. FHEM Einstellung)
- das Reading state im SF-Device muß Events generieren, d.h. man darf es nicht unterbinden indem man state von
  der Eventgenerierung ausschliesst indem man zum Beispiel event-on-change-reading setzt ohne state zu berücksichtigen

Das ist eigentlich schon alles was man beachten muß.

ZitatWird bei mir nicht angezeigt. Muss man da ein User Reading erzeugen und selbst aus den einzelnen Werten errechnen?
Nein, nicht nötig.

Zeig mal bitte dein Attribut setupBatteryDevXX.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Medel

ZitatZeig mal bitte dein Attribut setupBatteryDevXX.
attr solarforcast setupBatteryDev01 SENEC pin=-pout:W pout=AKKU-Entnahme:W cap=10000 charge=AKKU-Beladung
attr solarforcast setupBatteryDev02 Mqtt_cerbo pin=Batterie_Power_value:W pout=-pin cap=16600 charge=Batterie_value

Medel

Zitatdie autom. Aktualisierung geht nur in der Raumansicht, nicht in der Detailansicht.
Das war mein Fehler