76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

#2880
Ich habe ein Problem mit der Definition des Standbywertes.
consumer01
HZG_WPD:Wärmepumpe type=noSchedule icon=sani_heating_heatpump
power=0 pcurr=Active_Power__W:W:30 etotal=Active_Energy_Day__kWh:kWh
on=EIN off=AUS swstate=state:EIN:AUS auto=0
asynchron=1
Ein nominaler Wert ist nicht notwendig.

Der Standbywert entspricht 26W. Trotzdem wird das Gerät aktiv angezeigt.

Ändere ich auf power=2540 wird die Geräteicone dunkel, und die grüne Verbindungslinie dunkler. Soll das so sein?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

300P

Versuche es mal so:
attr Forecast consumer08 SMA_Elgris_EM2 \
type=noSchedule \
power=0 \
icon=sani_heating_heatpump@orange \
pcurr=Bezug_Wirkleistung:W\
etotal=Bezug_Wirkleistung_Zaehler:kWh\
noshow=0

Das ergibt: (Screenshot)

PS:
Natürlich mit deinen Parameterangaben 😉

Gruß
300P

Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

Die Inverterreihe habe ich schonmal etwas verschoben, liegt im contrib.

ZitatDer Standbywert entspricht 26W. Trotzdem wird das Gerät aktiv angezeigt.
Das schaue ich mir an.

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

ZitatDer Standbywert entspricht 26W. Trotzdem wird das Gerät aktiv angezeigt.
Habe den logischen Fehler gefunden und beseitigt -> Update im contrib.

 
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

@all,

habe die V 1.52.2 mit den kleinen Fixes eingecheckt.
Zusätzlich ist noch die Möglichkeit im Attr flowGraphicControl eingebaut, das Knoten-Icon und ggf. dessen Farbe anpassen zu können:

inverterNodeIcon    Icon für den Inverterknoten (das Icon unter der Wechselrichterzeile) und ggf. dessen Farbe bei Aktivität.
   Die Farbe kann als Hex-Wert (z.B. #cc3300) oder Bezeichnung (z.B. red, blue) angegeben werden.
   Syntax: <Icon>[@<Farbe>]

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

grappa24

so hatte ich es mir für meine "einfache" Konfig. vorgesellt ...
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

DS_Starter

Dein Hausverbrauch ist X-stellig ist mir aufgefallen.
Ich habe gleich noch die Normierung dafür eingebaut, liegt im contrib wenn du noch ausprobieren willst.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

tweety-rt

Hallo,
wie kann ich zwei Speicher darstellen?
Habe einmal Fronius mit BYd-Speicher und dann noch eine Balkonanlage von SolMate mit eigenem Speicher und würde gerne Füllgrad und Be- oder Entladen in der Flussgrafik sehen.
setupBatteryDev01
PV_Batterie pin=BatteryChargeWatt:W pout=BatteryDischargeWatt:W intotal=Summe_Ladung:kWh outtotal=Summe_Entladung:kWh cap=7680 charge=BatteryChargePercent show=1 icon=measure_battery_50@#262626:@yellow:measure_battery_100@red

setupBatteryDev02
solmate pin=battery_flow:W pout=-pin intotal=energy:Wh cap=672:kWh charge=battery_proc pinmax=525 poutmax=600 show=1:bottom icon=measure_battery_50@#262626:@yellow:measure_battery_100@red

setupInverterDev01
Fronius_Symo pv=PowerFlow_Site_P_PV:W etotal=PowerFlow_Inverters_1_E_Total:kWh feed=bat capacity=6000 strings=Dach icon=inverter@red:solar

setupInverterDev02
solmate pv=power:W etotal=energy:kWh capacity=600 feed=bat strings=Balkon icon=inverter@red:solar

setupInverterStrings Dach,Balkon

setupMeterDev Fronius_Symo gcon=Bezug:W contotal=Meter_0_EnergyReal_WAC_Plus_Absolute:Wh gfeedin=Einspeisung feedtotal=Meter_0_EnergyReal_WAC_Minus_Absolute:Wh conprice=powerCost:€ feedprice=0.0803:€

setupRadiationAPI OpenMeteoDWD_D2-API

setupStringAzimuth Dach=-3 Balkon=-3

setupStringDeclination Dach=50 Balkon=90

setupStringPeak Dach=5.28 Balkon=0.525

Momentan sieht es bei mir wie angehängt aus.



DS_Starter

Aktuell können in der Flußgrafik keine Einzelbatterien dargestellt werden, nur als Cluster wie bei dir zu sehen.
Einzelanzeige ist über/unter den Balkendiagrammen möglich.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Burny4600

#2889
Ich hätte einen Wunsch.

Ich habe für jeden größeren Bereich, Aussenbereich, EG, OG1 und OG2 eigene Zähler zur Energieerfassung.
Zusätzlich gibt es in diesen Bereichen nachgelagerte Geräte die ebenfalls mit einem eigenen Energiezähler bestückt sind.
ZB. Geschirrspüler, Waschmaschine, Trockner usw.
In der aktuellen Form ist das für die Auswertungen nicht vorgesehen, und lösen dadurch falsche Berechnungen aus.

Derzeit habe ich mir so beholfen.
Ich entnehme dem Energiezähler, zB. EG die Leistungs- und Energiewerte.
Von diesen Werten ziehe ich die Energiewerte der Geräte ZB. Geschirrspüler, Waschmaschine, Trockner usw. ab, dass nur mehr die Restenergie für das EG übrig bleibt. Sind sozusagen Dummys für die Stockwerke. Es müsste eigentlich möglich sein die Geräte einem Stockwerk zuzuweisen, wie man es auch bei der Batterie mit dem Inverter macht.

Wie gesagt ist nur ein Wunsch bzw. Idee.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

DS_Starter

#2890
ZitatIch habe für jeden größeren Bereich, Aussenbereich, EG, OG1 und OG2 eigene Zähler zur Energieerfassung.
Zusätzlich gibt es in diesen Bereichen nachgelagerte Geräte die ebenfalls mit einem eigenen Energiezähler bestückt sind.
ZB. Geschirrspüler, Waschmaschine, Trockner usw.
In der aktuellen Form ist das für die Auswertungen nicht vorgesehen, und lösen dadurch falsche Berechnungen aus.
Ich könnte mir vorstellen weitere Energiezähler zu implementieren mit der Option, dass man als User die Verbraucher den Energiezählern zuordnen kann. Dann entstünde eine Fächer-Struktur wie in dem Fake-Bild im Anhang. Vorab muß noch vorgesehen werden, die möglichen Zähler als Grid- oder Zwischenzähler spezifizieren zu können und den Consumern eine Zuordnung zu Zählern zu erlauben usw.

Möglich ist vieles ... der Appetit kommt bekanntlich beim Essen.  ;)

In der letzten Zeit sind einige Vorschläge und Wünsche geäußert worden. Deswegen hier mal ein Abriss was bei mir als nächste Schritte auf dem Plan stehen:

- Wechselrichter: Implementierung von Hybridwechselrichtern bzw. die Ersetzung des vorhandenen Parameters "pv" mit z.B. "pvIn" (DC-In Leistung Module) und erweiterte Nutzung von "dc2ac / dc2dc", d.h. der Output des Standard/Hybrid-WR Richtung Hausnetz bzw. Batterie.

- Batteriemangement: mögliche Einflußnahme des Users auf den Ladezyklus der Batterien in der Form, dass das System bis zum vorgegebenen Zeitpunkt versucht soviel wie möglich Energie in die Batterie(n) zu laden. Zur Zeit wird ein ausgewogenes Laden über den gesamten Tag unter Berücksichtigung von gegebenen Einspeiselimits prozessiert. Das bezieht sich natürlich nur auf Reading Battery_ChargeRecommended_XX, es ist euch ja bekannt dass SF nicht direkt das Batteriesystem steuert.

- Batterieanzeige: Einzelbatterien in der Flußgrafik. Sie würden dann wahrscheinlich rechts der aktuellen "Sammelbatterie" platziert und das aktuelle Batteriesymbol wird zu einem "Batterie-Knoten". Mal sehen.

- Implementierung eines neuronalen Netzes zur KI-gestützten Hausverbrauchsprognose um diesbezüglich die Qualität und Möglichkeiten zu verbessern.

- Wiki weiter ausbauen

- Sonne, Garten und Urlaub  :)


Die aufgeführten Punkte stellen keine feste Reihenfolge dar, insbesondere nicht der letzte Anstrich.  ;)

LG,
Heiko

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Burny4600

#2891
Wie gesagt nur eine Idee von mir.
So wie du es schon angesprochen hast, wäre eine Fächerung genau das.

Eine Auffächerung wäre für viele Bereiche zum Überblick eine feine Sache. Das wird bei Vielen wahrscheinlich nicht notwendig sein und für dich eine Menge Arbeit.

Zitat- Batterieanzeige: Einzelbatterien in der Flußgrafik. Sie würden dann wahrscheinlich rechts der aktuellen "Sammelbatterie" platziert und das aktuelle Batteriesymbol wird zu einem "Batterie-Knoten". Mal sehen.
Das wird wahrscheinlich nicht ganz passen bei den Hybridwechselrichtern. Da passt dann der Leistungsfluss unter umständen nicht.
Bei meinen Hybridwechselrichtern haben die Batterien keine Verbindung mit dem Hausnetz. Diese Batterien gehen per DC in den Hybridwechselrichter im Prinzip wie die PV-Strings. Der Generator geht per AC in den Hybridwechselrichter.
Per AC ist dann die beiden Lasten drauf. Einmal AC Hauslast (bzw. Import & Export Grid) und einmal AC USV.


Sonne, Garten und Urlaub  :) sind jedenfalls wichtiger.

Änderungen und Anpassungen sind Schlechtwetterangelegenheiten.
Und bis ich dein Baby durchgetestet habe, wird ohnehin noch viel Zeit vergehen, und habe jetzt schon einige Ideen beim Durchtesten bei mir abgeändert.

Jetzt muss ich ohnehin die fehlenden 17kWp noch fertig stellen, sowie die Hilfsanlagen Windgenerator und Notstromgenerator.

LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Max_Meyer

Hallo Heiko,
ich habe mal bisschen mit aiTreesPV gespielt und sehr schnell für mich überraschende Ergebnisse bekommen. Die Anzahl der gefundenen Regeln ist in nur 2 Tagen signifikant gestiegen.
Gruß Gerd

Burny4600

Ich suche bei der Balkengraphik die Möglichkeit den Abstand der Icons zum Oberen- bzw. Unterem-Rand zu vergrößern.
Lässt sich das einstellen?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

300P

Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.