76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

@Gisbert,

ich denke nicht, dass deine fhem.cfg-Gestaltung in diesem Fall daran Schuld war. Ein Fehler bei der Abarbeitung der fhem.cfg würde die Devices erst garnicht erstellen.
Die Readings werden beim Start von FHEM aus der Datei fhem.save geladen und in den Devices wiederhergestellt.
Die Steuerreadings setupStringAzimuth und setupStringDeclination machen da keine Ausnahme.

Wenn ich im Modul Strukturänderungen wie Readingumbenennungen oder Switches von Reading zu Attributen vornehme, lasse die entsprechenden Automatikroutinen für längere Zeit (ca. 3 Monate) im Modul. Nach dieser Zeit gehe ich davon aus dass jeder Modulnutzer ein Update gemacht hat und auf dem neuseten Stand ist und entferne diese Routinen wieder damit ich den Überblick behalte. Das kann u.U. auch mal zu früh sein, das weiß ich natürlich nicht.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Bozan

Danke DS_Starter, da hatte ich doch tatsächlich einen Dezimalfehler, der mir bisher noch nicht aufgefallen war...  >:(
Jetzt sollte es wohl passen. Ich beobachte es morgen einmal.
Schönen Abend!

kask

Kurze Frage. Sollte das so in etwa am ende aussehen? (icons, farben ausser acht gelassen)

DS_Starter

#948
Hi kask,

nicht ganz.
Die Sonne (PV-Erzeugung) und die anderen Erzeuger in der obersten Reihe gleichberechtigt nebeneinander.
Alle liefern an das darunterligende Haus. Vom Haus aus geht es nach rechts zur Batterie und nach links zum öffentlichen Netz. Nach unten geht es (wie jetzt) auf alle Verbraucher. Auch die Lampe als "Restverbraucher" würde ich nun auch in der untersten Zeile verorten. Vllt. hats du auch eine bessere Idee weil man ja die Lampe auch ausblenden kann wenn man sie nicht möchte.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask

OK. glaube ich verstehe. Das Haus ist sozusagen der Sternpunkt an dem alles zusammen läuft.

      erzeuger1 erzeuger2 erzeuger3
          :         :        :
netz --- [         haus       ]--- Speicher
              :         :
       verbraucher1   verbraucher2


DS_Starter

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

#951
@kask,

in meinem contrib liegt ein Update.
In der Funktion _flowGraphic sind die aktuellen Producervariablen verfügbar zur Verwendung:

  my $gp01       = CurrentVal  ($hash, 'generationp01',           0);
  my $gp02       = CurrentVal  ($hash, 'generationp02',           0);
  my $gp03       = CurrentVal  ($hash, 'generationp03',           0);

Zeile 13789 ff
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask

Da muss ich mir mal ein Device mit mehreren erzeugern und verbrauchern zusammen schustern zum testen.
Kann ja am Ende nicht so kompliziert sein, Man hat ja eine Basis mit dem jetzigen.
Hatte mir das auch schon einmal angeguckt. Fast geschmeidige 400 Zeilen Quellcode für den flowchart beim jetzigen.

DS_Starter

Ich benutze zum entwickeln und testen einen ganzen Satz Dummies um echte Devices simulieren zu können.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask

Ja die wollte ich mir auch via fhem2fhem auf ein Testsystem schlören. Wollte ich eh schon lange mal ausprobieren was da alles so möglich ist.
Setze ich morgen mal auf und schau mal was ich da zusammen geschossen bekomme.

Prof. Dr. Peter Henning

Das würde bei mir schon mal nicht passen. Denn meine 1. PV-Anlage läuft komplett am "Haus" vorbei und speist nur ins Netz ein. Außerdem behandele ich meine Wallbox separat von den "Haus"-Verbrauchern. Das ist einerseits aus steuerlichen Gründen sinnvoll, und andererseits nötig,cwenn man die Nachbarn auch partizipieren lassen will.

LG

pah

DS_Starter

ZitatDas würde bei mir schon mal nicht passen. Denn meine 1. PV-Anlage läuft komplett am "Haus" vorbei und speist nur ins Netz ein.
Hat die PV-Anlage denn einen eigenen Netzanschluß mit Zähler?
Ansonsten wird es ja durch "das Haus" 1:1 hindurchgeleitet und würde sich auch so darstellen lassen.

ZitatAußerdem behandele ich meine Wallbox separat von den "Haus"-Verbrauchern.
Das wäre natürlich eine noch zu lösende Herausforderung. Allerdings wird _vermutlich_ der Energiefluß zunächst in das "Haus" hineinführen und dann nochmal extra an der Wallbox gezählt?
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Prof. Dr. Peter Henning

Ja, tasächlich eigener Zähler, danach erst zusammengeführt.

Ich denke, ihr habt hier ein semantisches Problem geschaffen. Nämlich schreibt "Haus", meint aber "Zählerkasten" oder "Energiezentrale", oder so etwas.

Denn einerseits wird der Anschluss der Wallbox eben nicht "durch das Haus" geführt. Und andererseits sind ja die Verbraucher bei Euch außerhalb des "Hauses" angeordnet - was auch nicht so ganz realistisch ist.

Ihr müsstet auch damit rechnen, dass innerhalb eines "Hauses" mehrere Zähler sind. Ich schlage also vor, dass ihr die Hausmetapher noch mal überdenkt.

LG

pah

DS_Starter

ZitatIch denke, ihr habt hier ein semantisches Problem geschaffen. Nämlich schreibt "Haus", meint aber "Zählerkasten" oder "Energiezentrale", oder so etwas.
Ja, da hast du Recht. Das "Haus" steht stellvertretend für einen Knotenpunkt, an dem alle Energieflüsse der Produzenten, des öffentlichen Netzes zusammenlaufen und je nach Lage an die Verbraucher weitergeleitet bzw. eingespeichert / ausgespeichert werden.

Das Sinnbild des Hauses ist ein recht markantes Objekt für diesen Zweck. Wer ein besseres Bild für diese Funktionalität sieht, kann den den Vorschlag gern äußern. Ich denke wir hängen jetzt nicht zwanghaft an dem Haus als Versinnbildlichung.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe noch eine Stelle, die mit Eurem "Haus" als Zentrum nicht übereinstimmt. Mein Speicher ist nämlich direkt an den Wechselrichter angeschlossen, und wird hauptsächlich von dem gesteuert.

Und die zentrale Stelle ist in meiner Grafik mit "FHEM" bezeichnet - aber mit kleinem FH und großem EM. b

Das Haus ist hier synonym für alle Verbraucher außer der Wallbox.

LG

pah