76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

Hallo alexa-User,

ich denke das EN-Problem behoben zu haben.
Im contrib liegt die gefixte Version und ich bitte euch um einen Test.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Burny4600

@Heiko

Das heist, das auch die Schreibweise der ctrlUserExitFn anders ist.

  ::pumpPoControl ($name, '07', 180);
}

:: ist zu entfernen?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

DS_Starter

Zitat:: ist zu entfernen?
Nein, bleibt alles so erhalten.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

@Chris,
ich habe im Setter attrKeyVal noch ein Thema entdeckt, welches eine unterschiedliche Behandlung bewirken _könnte_ je nachdem ob der Befehl aus der FHEMWEB GUI herus oder als Kommando aus einem Skript heraus ausgelöst wird.

Die Funktion habe ich angepasst und wieder in meinem contrib upgedated.

Grüße,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

roadghost

Hallo Heiko,

bei mir funktioniert mit der Version 76_SolarForecast.pm:v1.54.1-s30109/2025-07-06 mit CtlLanguage auf EN auch alexa ganz normal.

Kein Fehler im FHEM log.

Woran lag es ?
NUC/Ubuntu 22.04 m. FHEM, div. Tasmota-Steckdosen, HMCFGUSB-2 für 12x HM-CC-RT-DN + 8x HM-TC-IT-WW
Rademacher DuoFern für 12 Jalousien, JeeLink für LaCrosse Temp.Sensor, WLAN-smart-Plugs, 
NUKI smartlock, 2xIP-CAM, Pylontech Speicher + Sungrow WR, Unifi-AP´s + Controller auf weiterem NUC

DS_Starter

#3455
Danke für deine Rückmeldung!  :)

ZitatWoran lag es ?
Ich mußte diesen englischen Text:

no reduction status available\nPlease set the key 'reductionState' with 'attr <NAME> plantControl'

in das UTF-8 Format bringen. Dieser Text erscheint als Mouse-Over über dem Abregelungs-ICON in bestimmten Situationen.
Warum dieser Text?  ... Ich weiß es nicht. Daran ist nichts verwerfliches oder besonderes. Lediglich der Zeilenumbruch (\n). Das soll ein Wide Character sein?
Aber es ist so, diesen Text nach UTF-8 encoded und läuft.

Wahrscheinlich müßte man zentral im alexa-Modul eine UTF-8 Konvertierung bei der longpoll Funktion vornehmen. Es kann ja an anderer Stelle vllt. wieder passieren und die Suche ist echt schwierig. Aber das ist nicht meine Baustelle.  ;)

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Burny4600

@Heiko
ZitatDie Funktion habe ich angepasst und wieder in meinem contrib upgedated.

Ich habe dein Modul nochmals aktualisiert.

Betreffend UTF-8 Konvertierung und Alexa habe ich einen Hinweis unter der Sprachsteuerung gemacht.
Mich hat es zwar noch nicht betroffen, da Alexa bei mir auf einem anderen FHEM System mit einem Pi5 läuft, aber dieses System ist die FHEM-Zentraleinheit für die anderen 9 FHEM-Systeme.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

DS_Starter

#3457
Hi Chris,

den Text in deinem Post müsstest du mal korrigieren. alexa _verursacht_ das Problem nicht, sondern ist von der Problemtik betroffen, könnte aber wahrscheinlich an dieser zentralen Stelle (longpoll) zur Fehlervermeidung beitragen. Dadurch käme es nicht zum Wide Character Fehler falls ein Modul im FHEM Universum an einer Stelle die UTF-8 Konvertierung nicht oder ungenügend vorgenommen hat.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Burny4600

Ich hoffe ich habe die Alexa Änderung jetzt richtig übernommen.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

DS_Starter

#3459
Ja, aber die Postüberschrift ist noch irreführend  ;)

Edit:

Und

ZitatEs gibt ein Problem mit der UTF-8 Konvertierung ...

stimmt so auch nicht. Sondern ...

ZitatFalls ein Modul eine nötige UTF-8 Konvertierung nicht oder ungenügend vorgenommen hat, kann alexa davon betroffen sein und es kommt zum Wide Character Fehler. ...
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Burny4600

LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

DS_Starter

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Burny4600

Ich hoffe ich habe es jetzt richtig vertsanden.

Eine Frage noch zum Attribut ConsumerXX.
Ist das beabsichtig das die Consumer Konfiguration nach zB. set AB_WS_SS attrKeyVal consumer07 interruptable=1 sich alphabetisch sortiert?

ZB vorhandene Definition
AB_POOLD:Aussenbereich+Pool
icon=scene_pool
type=other
asynchron=1
power=0 pcurr=Active_Power__W:W:2 etotal=Active_Energy_Day__kWh:kWh
on=EIN off=AUS swstate=state:EIN:AUS auto=automatic mode=must
interruptable=1 swoffcond=AB_POOLD:SF_Abort:1
mintime=240 notbefore=03:00 notafter=21:00

Ausführen von "set AB_WS_SS attrKeyVal consumer07 interruptable=1"

Ändert sich in
AB_POOLD:Aussenbereich+Pool
asynchron=1
auto=automatic
etotal=Active_Energy_Day__kWh:kWh
icon=scene_pool
interruptable=1
mintime=240
mode=must
notafter=21:00
notbefore=03:00
off=AUS
on=EIN
pcurr=Active_Power__W:W:2
power=0
swoffcond=AB_POOLD:SF_Abort:1
swstate=state:EIN:AUS
type=other

Der Inhalt selbst hat sich nicht geändert.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

DS_Starter

ZitatIst das beabsichtig das die Consumer Konfiguration nach zB. set AB_WS_SS attrKeyVal consumer07 interruptable=1 sich alphabetisch sortiert?
Jein. Es ist ein Nebenprodukt der Funktionalität. Ich hatte die Wahl zwischen "immer zufällig durcheinander" oder "alphabetisch und damit immer geordnet" und habe mich für das Letztere entschieden.  :)

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

tomcat.x

#3464
Zitat von: DS_Starter am 07 Juli 2025, 11:51:58Warum dieser Text?

Hallo Heiko,

es dürften die einfachen Anführungszeichen um reductionState gewesen sein. Im Notepad++ sieht man den Unterschied sofort. Es sind sogar 2 verschiedene, öffnend und schließend. Wenn mein Hex-Editor nicht lügt und beim Kopieren nichts schiefgegangen ist, waren es statt ASCII 27 dort 91 und 92, nur im englischen Text.

Viele Grüße
Thomas
FHEM: 6.3 auf Raspi 4B, Raspbian (noch Buster), Perl v5.28.1
Sender/Empfänger: 2 x CULv3, Duofern Stick, HM-MOD-RPI-PCB
Gateways: FRITZ!Box 6591 (OS: 8.10), Trädfri, ConBee 2,  piVCCU, OpenMQTTGateway
Sensoren/Aktoren: FRITZ!DECT, FS20, FHT, HMS, HomeMatic, Trädfri, DuoFern, NetAtmo