76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MartinD

@Max_Meyer

ZitatDie in Topic #4014 angehangene SPEC hatte fast ausschließlich  16Bit MBR

ja, mit den habe ich nicht so viele Probleme (außer Timig), die werten auch ausgelesen.

obj-h40206 --> mit timigsproblem (wg. SF in obj-h40210)
obj-h40210 --> wird vom Wert her korrekt ausgelesen
obj-h40242 --> wird vom Wert her korrekt ausgelesen

Ich benutze hier ausschließlich SE:
Inverter -> SE10K-RWB48BFN4
Meter -> SE-RGMTR-1D-240C
Speicher -> Home Battery 48V

Gerne würde ich mehr Infos geben, wenn nur wüsste welche erwartet werden.

Mit besten Grüßen

Martin

MartinD

Um das Thema SF hier nicht unnötig zu befüllen,
könnten wir doch gerne auch hier fortsetzen.
Ich habe anscheinend eher Anfängerfragen.

Mit besten Grüßen

Martin

Max_Meyer

Zitat von: klaus.schauer am 15 September 2025, 20:20:46araus ergibt sich die Besonderheit, dass der Pfad "pvOut=SPOT_PACTOT" des Wechselrichters 01 auch negative Werte annehmen kann. Der Hybridwechselrichter nimmt zur Ladung des Solarspeichers - gesteuert durch den HM 2.0 - auch Energie vom zweiten Wechselrichter oder Netz auf. Dies ist aber derzeit nicht vorgesehen. Wie wird dies bei Dir gelöst?
 
Falls Du für diese Konstellation schon eine lauffähige Lösung hast, wäre ich an der Gesamtkonfiguration sehr interessiert.

Hallo Klaus,
grundsätzlich ist ein Hybrid-WR 2 Geräte in einem
1.) ein ganz 'normaler' Solar-WR  analog deines STP3.0-3AV in SF (setupInverterDevxx)
2.) ein Batterie(WR) wie z.B. SMA-SB2.5 in SF (setupBatteryDevxx)

die dort benötigten Readings stammen alle aus ein und demselben Device (SMA-Inverter) - wenn du meinem Bild folgst brauchst du auch nichts umformatieren dachte ich  - aber ich seh gerade - im Bild ist ein Fehler nicht SPOT_PACTOT sondern SPOT_PDC ist der PV-Ertrag, dann sollte es passen :)
Gruß Gerd

FHEM: PI3...5 FB7590/7530/EnOcean/FS20 /Revolt/FHEM2FHEM/HTTPMOD-->Solmaxx-, Deye-, Bosswerk-Inverter/ModBusTCP -->SMA-Inverter, GoE-Charger, BröntjeWP/Solarforecast/DbLog/DbRep/PostgreSQLDB/Grafana/MQTT-->Shelly,FHEM,HMS/HCCON/Netatmo/KLF etc.

MartinD

Hallo Gerd,

Zitat von: Max_Meyer am 15 September 2025, 20:14:45Hallo Parallix Hallo MartinD,

ich würde nicht hxxxx (Holding-Register) nutzen - die sind üblicherweise zum setzen von Werten vorgesehen
                ixxxx wäre m.A.n. die bessere Wahl


die iXXXXX-Register sind bei SE nicht auslesbar.
Alle Register, die meisten funktionieren ja auch, sind hXXXXX.
So ist auch in der Wiki beschrieben.

Mit besten Grüßen

Martin

oelidoc

#4054
Hallo Gerd,
Zitat von: Max_Meyer am 15 September 2025, 20:46:18...die dort benötigten Readings stammen alle aus ein und demselben Device (SMA-Inverter) - wenn du meinem Bild folgst brauchst du auch nichts umformatieren dachte ich  - aber ich seh gerade - im Bild ist ein Fehler nicht SPOT_PACTOT sondern SPOT_PDC ist der PV-Ertrag, dann sollte es passen :)
Vielen Dank für deine Anleitung.
Habe jetzt auch mal das SF BatteryDev01 auf die Readings im SMAInverter Modul (SunnyTripower8.0SE) umgestellt. Allerdings weichen die Werte bei intotal und outtotal doch deutlich von den Werten in dem zuvor genutzten Modul BYDBox ab. Wechselrichter und Batterie wurden zusammen installiert und müssten doch eigentlich das gleiche gezählt haben... Desgleichen weicht der ChargeStatus deutlich nach unten ab von dem Wert im BYDBox Modul.
Hast du dafür eine Erklärung? Wird SF davon beinträchtigt werden?
Gruß
oelidoc

klaus.schauer

Zitat von: Max_Meyer am 15 September 2025, 20:46:18
Zitat von: klaus.schauer am 15 September 2025, 20:20:46araus ergibt sich die Besonderheit, dass der Pfad "pvOut=SPOT_PACTOT" des Wechselrichters 01 auch negative Werte annehmen kann. Der Hybridwechselrichter nimmt zur Ladung des Solarspeichers - gesteuert durch den HM 2.0 - auch Energie vom zweiten Wechselrichter oder Netz auf. Dies ist aber derzeit nicht vorgesehen. Wie wird dies bei Dir gelöst?
 
Falls Du für diese Konstellation schon eine lauffähige Lösung hast, wäre ich an der Gesamtkonfiguration sehr interessiert.
grundsätzlich ist ein Hybrid-WR 2 Geräte in einem
1.) ein ganz 'normaler' Solar-WR  analog deines STP3.0-3AV in SF (setupInverterDevxx)
2.) ein Batterie(WR) wie z.B. SMA-SB2.5 in SF (setupBatteryDevxx)

die dort benötigten Readings stammen alle aus ein und demselben Device (SMA-Inverter) - wenn du meinem Bild folgst brauchst du auch nichts umformatieren dachte ich  - aber ich seh gerade - im Bild ist ein Fehler nicht SPOT_PACTOT sondern SPOT_PDC ist der PV-Ertrag, dann sollte es passen :)
Danke für den Hinweis zu logischen Trennung der Funktionen eines Hybridwechselrichters.

Ich verwende bereits
pvIn=SPOT_PDC_SUM
Die falschen Ausgangswerte entstehen aber durch den Wert
pvOut=SPOT_PACTOT
der bei dem STP10.0SE (SUNNY TRIPOWER 10.0 SE) aus dem PV-Ertrag, sowie den Energieflüssen zur Batterie und dem Netzanschluss selbst saldiert wird.

Deshalb war ja meine Frage, ob Du konkret eine funktionsfähige Konstellation mit zwei Wechselrichtern, Batterie und dem HM 2.0 wie
- SMA STP10.0SE (SUNNY TRIPOWER 10.0 SE) mit angeschlossenem Solarspeicher
- SMA STP3.0-3AV-40 (Sunny Tripower 3.0)
- SMA Homemanager 2.0 (HM 2.0)
hast.

Parallix

Zitat von: MartinD am 15 September 2025, 20:45:52Um das Thema SF hier nicht unnötig zu befüllen,
könnten wir doch gerne auch hier fortsetzen.

Ja, bitte!
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - Trina TSM 405: (#East, #South, #West) = (12,16,12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

Hadl

Zitat von: DS_Starter am 15 September 2025, 19:57:36Der Logaufbau sieht aktuell so aus:

Hallo Heiko, sorry ich hätte das dazu schreiben sollen. Ich hab die aktuellste Version und das Log über den ganzen Tag laufen lassen.
Hier gepostet habe ich aber nur zwei Zeilen aus jedem Log Eintrag damit es nicht zu viel wird. Dafür ist es die Zeit von Sonnenaufgang bis zum vollen Akku.
Ein vollständiges Log von diesem Tag ist in den ursprünglichem Post
FHEM: Rpi 5 + SSD / WR: Fronius Symo Gen24 10.0 Plus + BYD HVS 7.7, Fronius Symo Gen24 12.0 SC (60%) PV: (Ost=3.5 West=6.6 Nord=9.9 Ost=4.5) / Homematic BidCoS / Shelly / Viessmann

Max_Meyer

Zitat von: oelidoc am 15 September 2025, 22:58:09Batterie wurden zusammen installiert und müssten doch eigentlich das gleiche gezählt haben... Desgleichen weicht der ChargeStatus deutlich nach unten ab von dem Wert im BYDBox Modul.
Hast du dafür eine Erklärung? Wird SF davon beinträchtigt werden?
Gruß
oelidoc
Hallo oelidoc,
über die Auswertung der BYD-Bat direkt kann ich nicht viel sagen
Der SMA-STP bekommt die Infos vom BYD-BMS aber via CAN-Bus - aus meiner Sicht sind diese Werte führend - da der Wechselrichter danach steuert - d.h. dem Batterie-BMS mitteilt wann, was wieviel ge- bzw. entladen wird.
Unterschiedliche Werte im Ladezustand könnten auch durch unterschiedlich gewichtete Ladezustände der einzelnen Zellen zustande kommen - wie man es z.B. mit der Be-Connect-APP sieht. Aber das ist Spekulation.
SF wird meiner Ansicht nach nicht beeinträchtigt - außer das die 'Datensammlung' für die 'neuen' Devices erfolgt und die sich daraus ergebenden 'Regeln' noch auf sich warten lassen
Gruß Gerd
FHEM: PI3...5 FB7590/7530/EnOcean/FS20 /Revolt/FHEM2FHEM/HTTPMOD-->Solmaxx-, Deye-, Bosswerk-Inverter/ModBusTCP -->SMA-Inverter, GoE-Charger, BröntjeWP/Solarforecast/DbLog/DbRep/PostgreSQLDB/Grafana/MQTT-->Shelly,FHEM,HMS/HCCON/Netatmo/KLF etc.

Max_Meyer

Zitat von: klaus.schauer am 16 September 2025, 07:35:13Deshalb war ja meine Frage, ob Du konkret eine funktionsfähige Konstellation mit zwei Wechselrichtern, Batterie und dem HM 2.0 wie
- SMA STP10.0SE (SUNNY TRIPOWER 10.0 SE) mit angeschlossenem Solarspeicher
- SMA STP3.0-3AV-40 (Sunny Tripower 3.0)
- SMA Homemanager 2.0 (HM 2.0)

Hallo Klaus,
Meine Anlage ist etwas umfangreicher und auch über 3 hardwareseitig getrennte FHEM-Instanzen verteilt so dass eine 1:1 Abbildung wohl nicht zielführend ist.
Was ich beitragen kann, ist ist die Konstellation SMA-Hybrid-WR und deren Abbildung in SF, prinzipiell ist die Anlage aber ähnlich - der Akku des SMA-STP wird auch aus der PV-Leistung aller WR geladen
Der beigefügte Screen soll den Unterschied zw. SPOT_PACTOT UND SPOT_PDC_SUM verdeutlichen
die komplette Anlage ist im 2. screen zu sehen
Gruß Gerd
FHEM: PI3...5 FB7590/7530/EnOcean/FS20 /Revolt/FHEM2FHEM/HTTPMOD-->Solmaxx-, Deye-, Bosswerk-Inverter/ModBusTCP -->SMA-Inverter, GoE-Charger, BröntjeWP/Solarforecast/DbLog/DbRep/PostgreSQLDB/Grafana/MQTT-->Shelly,FHEM,HMS/HCCON/Netatmo/KLF etc.

DS_Starter

#4060
Guten Morgen,

ich habe mit nochmal so einiges bzgl. OTP-Steuerung durch den Kopf gehen lassen und den Wiki-Abschnitt überarbeitet.

Darüber hinaus habe ich im Code noch etwas angepasst (z.B. Bat pinmax berücksichtigt) und als V 1.58.3 ins contrib geladen.

@Hadl,
interessant für unsere aktuelle Thematik ist dieser Debugausschnitt:

2025.09.16 09:58:35.941 1: SolCast DEBUG> ChargeOTP - max OTP Bat 01: 4469 W, sum need: 22425 Wh, number hrs: 7, average: 3204 W
2025.09.16 09:58:35.942 1: SolCast DEBUG> ChargeOTP - The limit for grid feed-in is 4800 W
2025.09.16 09:58:35.942 1: SolCast DEBUG> ChargeOTP - NOTE: The hours listed below are the estimated number of hours remaining on the current day with at least the respective PV surplus.
2025.09.16 09:58:35.942 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - hod: 10, Start SoC: 14208 Wh, Surplus: 1985 Wh (7 hrs), OTP: 3204 W, safety: 0 %
2025.09.16 09:58:35.943 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - hod: 11, Start SoC: 16193 Wh, Surplus: 3740 Wh (2 hrs), OTP: 3740 W, safety: 0 %
2025.09.16 09:58:35.943 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - hod: 12, Start SoC: 16862 Wh, Surplus: 2949 Wh (4 hrs), OTP: 2888 W, safety: 0 %
2025.09.16 09:58:35.943 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - hod: 13, Start SoC: 19750 Wh, Surplus: 3682 Wh (3 hrs), OTP: 2889 W, safety: 0 %
2025.09.16 09:58:35.943 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - hod: 14, Start SoC: 22639 Wh, Surplus: 4469 Wh (1 hrs), OTP: 4469 W, safety: 0 %
2025.09.16 09:58:35.944 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - hod: 15, Start SoC: 24198 Wh, Surplus: 2800 Wh (5 hrs), OTP: 844 W, safety: 0 %
2025.09.16 09:58:35.944 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - hod: 16, Start SoC: 25042 Wh, Surplus: 4644 Wh (1 hrs), OTP: 3374 W, safety: 0 %
2025.09.16 09:58:35.944 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - hod: 17, Start SoC: 28416 Wh, Surplus: 2106 Wh (6 hrs), OTP: 600 W, safety: 0 %
2025.09.16 09:58:35.945 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - hod: 18, Start SoC: 28416 Wh, Surplus: 1068 Wh (8 hrs), OTP: 600 W, safety: 0 %
2025.09.16 09:58:35.945 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - hod: 19, Start SoC: 28416 Wh, Surplus: 18 Wh (9 hrs), OTP: 600 W, safety: 0 %
2025.09.16 09:58:35.945 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - hod: 20, Start SoC: - Wh, Surplus: 0 Wh , OTP: 600 W, safety: 0 %
2025.09.16 09:58:35.946 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - hod: 21, Start SoC: - Wh, Surplus: 0 Wh , OTP: 600 W, safety: 0 %
2025.09.16 09:58:35.946 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - hod: 22, Start SoC: - Wh, Surplus: 0 Wh , OTP: 600 W, safety: 0 %
2025.09.16 09:58:35.946 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - hod: 23, Start SoC: - Wh, Surplus: 0 Wh , OTP: 600 W, safety: 0 %
2025.09.16 09:58:35.947 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - hod: 24, Start SoC: - Wh, Surplus: 0 Wh , OTP: 600 W, safety: 0 %

Meine Bat ist nur zu ca. 50% geladen. Heute ist ein schöner Tag vorhergesagt und die Bat wird wohl bis ca. 16 Uhr vollgeladen sein. Ich habe meine Margin auch mal testweise auf 0% gesetzt. Die OTP folgt weitgehend dem Prognose-Überschuß, wobei in der aktuellen Stunde OTP über der Prognose auf den OTP-Durchnittswert (average) gesetzt ist um unverhofft auftretende Abschnitte mit mehr PV-Überschuß für die Batterie nutzen zu können.

Sieht man auch in dem angehängten Plot.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

klaus.schauer

Zitat von: Max_Meyer am 16 September 2025, 09:47:59
Zitat von: klaus.schauer am 16 September 2025, 07:35:13Deshalb war ja meine Frage, ob Du konkret eine funktionsfähige Konstellation mit zwei Wechselrichtern, Batterie und dem HM 2.0 wie
- SMA STP10.0SE (SUNNY TRIPOWER 10.0 SE) mit angeschlossenem Solarspeicher
- SMA STP3.0-3AV-40 (Sunny Tripower 3.0)
- SMA Homemanager 2.0 (HM 2.0)
Meine Anlage ist etwas umfangreicher und auch über 3 hardwareseitig getrennte FHEM-Instanzen verteilt so dass eine 1:1 Abbildung wohl nicht zielführend ist.
Was ich beitragen kann, ist ist die Konstellation SMA-Hybrid-WR und deren Abbildung in SF, prinzipiell ist die Anlage aber ähnlich - der Akku des SMA-STP wird auch aus der PV-Leistung aller WR geladen
Der beigefügte Screen soll den Unterschied zw. SPOT_PACTOT UND SPOT_PDC_SUM verdeutlichen
die komplette Anlage ist im 2. screen zu sehen
Danke für den Hinweis zur Bedeutung von SPOT_PACTOT und SPOT_PDC_SUM. Ich hatte dies mit anderen Worten in meinen Beiträgen schon versucht darzulegen.

Für die grundsätzliche Funktion des SolarForecast-Moduls scheint es mir unerheblich, ob die Geräte über mehrere Fhem-Instanzen mit dem zentralen SolarForecast-Modul verbunden sind. Es sollten also andere Unterschiede bedeutsam sein. Deshalb nochmals die konkrete Fragen:
- Übernimmt ein SMA Homemanager 2.0 die zentrale Steuerung der Energieströme zwischen den Wechselrichtern oder wird hierzu ein anderes Hilfsprogramm oder das SolarForecast-Modul selbst genutzt?
- Werden für den AC-Aus-/Eingang (SPOT_PACTOT) des Hybridwechselrichters beim Laden durch die anderen Wechselrichter zeitweise negative Werte ausgegeben?
- Falls ja, wie verhält sich dann die Saldierung des SolarForecast-Moduls, da ja für den AC-Pfad "pvOut" lt. Online-Hilfe expliziert nur positive Werte erlaubt sind?
- Werden teilweise zusätzliche Berechnungen durchgeführt, um die Rohdaten der Wechselrichter aus dem SMAInverter-Modul z. B. "SPOT_PACTOT" an die SolarForecast-Enerigepfade z. B. "pvOut" anzupassen?

oelidoc

Zitat von: Max_Meyer am 16 September 2025, 09:35:28Hallo oelidoc,
über die Auswertung der BYD-Bat direkt kann ich nicht viel sagen
Der SMA-STP bekommt die Infos vom BYD-BMS aber via CAN-Bus - aus meiner Sicht sind diese Werte führend - da der Wechselrichter danach steuert - d.h. dem Batterie-BMS mitteilt wann, was wieviel ge- bzw. entladen wird.
Unterschiedliche Werte im Ladezustand könnten auch durch unterschiedlich gewichtete Ladezustände der einzelnen Zellen zustande kommen - wie man es z.B. mit der Be-Connect-APP sieht. Aber das ist Spekulation.
SF wird meiner Ansicht nach nicht beeinträchtigt - außer das die 'Datensammlung' für die 'neuen' Devices erfolgt und die sich daraus ergebenden 'Regeln' noch auf sich warten lassen
Gruß Gerd
Hallo Gerd,
vielen Dank für die Erläuterungen. Werde dann jetzt mal b.a.w. alles über den SMA-STP laufen lassen...
Gruß
oelidoc

Max_Meyer

Zitat von: klaus.schauer am 16 September 2025, 11:18:49Übernimmt ein SMA Homemanager 2.0 die zentrale Steuerung der Energieströme zwischen den Wechselrichtern oder wird hierzu ein anderes Hilfsprogramm oder das SolarForecast-Modul selbst genutzt?
- Werden für den AC-Aus-/Eingang (SPOT_PACTOT) des Hybridwechselrichters beim Laden durch die anderen Wechselrichter zeitweise negative Werte ausgegeben?
- Falls ja, wie verhält sich dann die Saldierung des SolarForecast-Moduls, da ja für den AC-Pfad "pvOut" lt. Online-Hilfe expliziert nur positive Werte erlaubt sind?
- Werden teilweise zusätzliche Berechnungen durchgeführt, um die Rohdaten der Wechselrichter aus dem SMAInverter-Modul z. B. "SPOT_PACTOT" an die SolarForecast-Enerigepfade z. B. "pvOut" anzupassen?
Hallo Klaus
Sorry- das hatte ich anders aufgefasst
Nein ich fahre hier mit eigener Logik - SMA unterstützt keine Multibatterieanlagen (3 Bat)  Da nutze ich eigene Logik,  z.T. über FHEM auf Basis von SF, nutze aber auch SMA interne Routinen z.B. beim Entladen der Batterie. Aus meiner Sicht liegt ein großer Vorteil von SF darin, dass herstellerneutral alle Geräte (Erzeuger + Consumer) normiert eingebundenen werden und in die Prognoseplanung mit einbezogen werden können. SF sozusagen als Plattform für das gesamte Hausenergiemanagement.
Bei entsprechender Schnittstellennutzung lässt sich der EM2 und SF sicher kombinieren,  ob das sinnvoll ist?
Hoffe das ich deine Frage jetzt richtig verstanden habe
Gruß Gerd
FHEM: PI3...5 FB7590/7530/EnOcean/FS20 /Revolt/FHEM2FHEM/HTTPMOD-->Solmaxx-, Deye-, Bosswerk-Inverter/ModBusTCP -->SMA-Inverter, GoE-Charger, BröntjeWP/Solarforecast/DbLog/DbRep/PostgreSQLDB/Grafana/MQTT-->Shelly,FHEM,HMS/HCCON/Netatmo/KLF etc.

grappa24

#4064
Leistungsoptimierte Beladungssteuerung mittels Battery_ChargeOptTargetPower_XX - ein Beispiel (BYD HVS 7.7, SolarForecast 1.58.2)

Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye