Wie verkabelt man den HM-LC-Sw4-DR korrekt mit Relais?

Begonnen von AK-868, 14 Juli 2013, 10:43:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AK-868

Hallo zusammen,

mein Plan ist es Geräte die an unterschiedlichen Phasen sind zu schalten.

Wenn ich das der Beschreibung korrekt entnehme, dann kann der 4 fach Aktor 4 x 16 A pro Kanal vertragen.

Ich vermute der Aktor wird keine großen Schaltlasten tragen müssen.

1. Geschirrspüler L2
2. Relais für einen Herd L1 L2 L3
3. Licht für den Keller L2
4. Relais für eine Waschmaschine ich denke 230V 20A einphasig sollte dafür reichen. L3

Da ich nichts pfuschen möchte bis auf das mit der Unterverteilung wollte ich vorab hier einmal Fragen.

1. Kann ich das einphasige Schütz für die Waschmaschiene L3 mit L2 schalten? Da der Aktor ja nur einphasig arbeitet? Evtl. auch bistabil?

2. Ein Schütz benötigt unverschämt viel Strom. Kann evtl. jemand ein bistabiles Schütz empfehlen? 400V?

Direkt würde der HM-LC-Sw4-DR nur Kellerlicht und den Geschirrspüler schalten.


Schaltplan nicht schön aber selten:

(siehe Anhang / see attachement)



Hardware FHEM:
Neue Fritzbox 7390 keine Labor von AVM
Konfigurationsadapter Lan
Funk-Schließerkontaktschnittstellen
Funk-Fenster/Türkontakt
Funk-Schaltaktoren UP ein und zweifach
Funk-Jalousieaktoren
Funk-Rauchmelder


martinp876

hallo ak-868,

du hast sicher das Datenblatt gelesen. Der DR4 kann 16A pro Schalter aber nicht mehr als 25A gesamt schalten.
16A ist die Schaltleistung der 'normalen' Haussicherung - somit sollte alles direkt geschaltet werden koennen. Dennoch ist es keine schlechte Idee die "Motoren" über ein externes relais zu schalten - Motoren sind beim Ausschalten immer kritisch und beim DR4 habe ich nichts von besonderen Vorkehrungen gesehen. HM weisst explizit auf ohmsche last hin, also keine Motoren.

ZitatDa der Aktor ja nur einphasig arbeitet?
habe ich so nicht gelesen. Mehrere Phasen sind nicht erwähnt - aber die Schaltung und die Eingänge sollten m.E. unabhängig sein. Sonst hätte HM nur einen Eingang vorgesehen.
Ich (ohne Gewähr natürlich ) haette keine Bedenken 3 Phasen anzuschließen.

Die Leistung des Geschirrspülers kannst du nachlesen - sollte aber kein Problem sein. Den maxinalen Strom benötigt sicher die Heizung.

Unklar /nicht 100% eindeutig ist die "25A Schaltvermögen". Ist dass der maximale Strom durch alle 4 Schalter oder die maximal gleichzeitig zu schaltende Last. Ich vermute ersteres.

Mir ist auch nicht klar, ob galvanische oder elektronische Relais verwendet werden.

m.E. sollte es mit deinem Aufbau keine Probleme geben, auch nicht mit den 25A gesamtlast.

Gruss Martin

AK-868

Hallo martinp876,

http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-4fach-hutschiene.html

...
"Je Kanal bis zu 16 A Last möglich, insgesamt max. 25 A
Bedien- und Konfigurationstaster und -Anzeige am Gerät
Potentialfreie Schaltkontakte
[Wichtig! Am Gerät darf nur die selbe Phase zur Versorgung und zum Schalten verwendet werden (siehe Schaltbild Bedienungsanleitung)/color]
Geringer Eigenverbrauch, nur 0,5 W"...

Mir geht es eher um das Schütz. Was über L2, L3 schalten werden soll. (Die Waschmaschiene)

Bei dem 400V ding mach ich mir keine Sorgen. Da ist die Spule dafür definitiv gekapselt. Bistabil wäre toll. Das Hager Schütz braucht angezogen geschmeidige 17Watt. Das ist echt ne Menge.


Das Induktive oder Kapazitive lasten nicht geschaltet werden können, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Meist liegt die max VA deutlich unter der Ohmschen last. Waschmaschiene und Geschirrspüler haben eigene Schaltrelais/Steuerelektronik deshalb wird der Einschaltstrom an der Stelle irrelevant.

Ich möchte nur nicht das die großen Verbraucher an einer Phase hängen. Auch wenn diese mit 10mm² Verteiler schienen auf die 16A Automaten gehen.

Grüße
Andre


Hardware FHEM:
Neue Fritzbox 7390 keine Labor von AVM
Konfigurationsadapter Lan
Funk-Schließerkontaktschnittstellen
Funk-Fenster/Türkontakt
Funk-Schaltaktoren UP ein und zweifach
Funk-Jalousieaktoren
Funk-Rauchmelder


martinp876

hallo Andre,

schalten von induktiven und kapazitiven Lasten geht sicher in grenzen. Die sind aber nicht gezeigt. Dein Schutz als induktive Last stellt kein Problem dar. Den Motor der Waschmaschine würde ich so nicht schalten wollen, auch wenn der weit unter 16A hat. Generell soll dein Aktor immer schalten, wenn der Motor eh steht - aber da musst du ggf aufpassen.

Wirklich grosse Kapaztäten sind eher selten - evtl. an einem Motor.

Aber wie gesagt, in deinem Fall ist dies kein Problem.
ZitatDa ist die Spule dafür definitiv gekapselt
Problem sehe ich auch nicht - aber das mir gekapselt verstehe ich nicht. Das Problem wäre meiner Ansicht nach der Ausschaltlichtbogen bei induktiven Lasten und dann das Abbrennen der Kontakte. Wer auch immer dem Motor den Saft wegschalten muss.

Leider habe ich kein Schutz für dich...

Gruss Martin

AK-868

Hallo Martin,


die Spule gekapselt mein ich, das die spule im Schütz Potentialfrei ist.

Warum der Aktor von HM die 400V nicht kann, mag ich nur mutmaßen, es wäre denkbar das die Leiterbahnen zu nah aneinander sind und keine evtl. ausreichende Isolierung für die hohe Spannung besteht.

Mich nervt das echt das ein Schütz soviel Strom für die Spule verbrät. Ich wollte den Stromkasten nicht Heizen.

Bistabil spart zwar Strom, z.B. Eltakos können das, sogenannte Stromstoßschalter. Nur die kann ich nicht überwachen, welchen Status diese nun haben. 3 Phasig schalten können die auch nicht.
Müsste man 3 Stück von nehmen.

Ach wo ist die perfekte Lösung? ;)

Läuft wohl doch alles darauf hinaus einen Aktor von HM und 2 x Schütze.

Ich hab mit einem Elektriker gesprochen. Der Schaltstrom ist potetialfrei. Ergo, ich kann mit L2 das Relais bedienen und L3 schalten.


das 400V Schütz für den herd wird wohl ein ABB ESB 24-40, es benötigt 4,0 Watt Angezogen. Dafür nur 1,5 Watt Wärmeverlust.  Das Hager ESC325S Schütz Verlustleistung bei 25A 7,5 Watt && Anzugsverbrauch 2,9 Watt.



HM Port1: Geschirrspüler
HM Port2: Kellerlicht
HM Port3: 400V Schütz ABB ESB24-40 230V
HM Port4: 230V Schütz ESB 20-20 Waschmaschine könnte auch 800VA schalten. Reicht dann auch für den Motor ;)



Hardware FHEM:
Neue Fritzbox 7390 keine Labor von AVM
Konfigurationsadapter Lan
Funk-Schließerkontaktschnittstellen
Funk-Fenster/Türkontakt
Funk-Schaltaktoren UP ein und zweifach
Funk-Jalousieaktoren
Funk-Rauchmelder


AK-868

Für alle die es nachbauen Wollen, ich hab das jetzt genauso angeschlossen.

 HM Port1: Geschirrspüler L2
 HM Port2: Kellerlicht   L2
 HM Port3: Als Hilfskontakt für 400V Schütz ABB ESB24-40 230V L1 L2 L3
 HM Port4: Als Hilfskontakt für 230V Schütz ESB 20-20 Waschmaschine L3

Wer keine Ahnung von von der Materie hat, bloß die Finger davon lassen!!! Hier sind 400V im Spiel!!

Da ich keinen Elektrikerschein habe, wurde die Erweiterung von einem Elektriker in Betrieb und abgenommen und läuft seitdem einwandfrei.


Hardware FHEM:
Neue Fritzbox 7390 keine Labor von AVM
Konfigurationsadapter Lan
Funk-Schließerkontaktschnittstellen
Funk-Fenster/Türkontakt
Funk-Schaltaktoren UP ein und zweifach
Funk-Jalousieaktoren
Funk-Rauchmelder