Treppenhauslicht

Begonnen von ml, 15 Juli 2013, 16:32:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ml

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur "Treppenhauslicht-Funktion" - ich habe einen Gang mit vielen Lampen und 7(!) Schaltern bzw. Tastern. Testweise habe ich einen HM-LC-SW1-FM verbaut und an dem Taster, der den Aktor enthielt, klappt alles wie gewünscht (z.B. Licht aus nach definierter Zeit) - auch ein Schalten per Funk (HM Konfigurations-Adapter LAN) funktioniert tadellos. Betätigte jemand einen Taster ohne Aktor, kam es zu ungewünschtem Verhalten (Licht blieb dauerhaft an)
Nun meine Frage: muss ich an allen 7 Tastern einen Aktor verbauen, damit ich immer korrektes Verhalten habe? Falls ja, gibt es Alternativen (Stichwort: Hutschiene?)
Herzlichen Dank!

marc2

Hallo ml !

So ganz verstehe ich Deinen Schaltungsaufbau nicht. Werden die Lampen alle
über seperate Relais in der Verteilung geschaltet, oder zentral über eines
an dem allen Taster aufliegen ? In letzteren Fall wundert mich der Effekt nicht,
da Du in diesem Fall den Aktor parallel zum normalen Relais aufgelegt hast, und wenn das
keine Timerfunktion hat, bleibt das Licht halt an. Letztendlich muss Du das
Relais in der Verteilung gegen eine HM-Komponente austauschen. Leider hat EQ3
da - noch - nichts passendes im Programm. Ein Workaround - den ich gegangen bin -
wäre den HM-LC-SW1-FM hutschienenkompatibel zu verpacken, siehe Link.

Gruß, Marc

ml

Hallo Marc,

vielen Dank für Deine Antwort! Du hast "Licht ins Dunkel" gebracht ;-)
Ich hatte mich bisher nur mit anderen Aktoren beschäftigt und mich nervte das ständig von der Familie angelassene Ganglicht... - Du hast Recht, es ist ein Relais das den Gang bedient.
Viele Grüße
Kurt

martinp876

hi Kurt,

bin auch nicht sicher, dass ich es verstanden habe, wie es aufgebaut ist.
aber:
der SW1-FM hat doch einen Taster-eingang. Ich nehme an du hast parallel ein stromstossrelais. Somit hast du überall taster, keine Schalter zur "Eingabe".

Legen doch alle taster auf den Eingang des SW1 und fetig (hoffentlich reichen die Kabel).

Gruss Martin

ml

Hallo Martin,

ich meine, dass hier ist mein Aufbau und ich hatte den Draht des Tastereingangs mitangeschlossen.

(siehe Anhang / see attachement)


Zusätzlich habe ich noch einen Bewegungsmelder, der den Aktor schalten soll... (zur Zeit schaltet der Bewegungsmelder eine Steckdose mit angeschlossener Lampe)

Das Verhalten war bei Tastern ohne Aktor (Licht anschalten), dass man zwar den Aktor schalten hörte - dieser auch nach definierter Zeit wieder ausging, das Licht aber anblieb...

Ich gehe davon aus, dass ich an den Tastern, die häufig bedient werden, auch einen Aktor installieren müsste, um das korrekte Verhalten zu bekommen - einfacher wäre dann aber ein Relais mit Timerfunktion zu nutzen (so wie von Marc beschrieben) - evlt. auch in Kombination mit einem verbauten Aktor, der vom Bewegungsmelder gesteuert wird...

Gruß
Kurt


martinp876


Hi Kurt,

den SW1 sehe ich nicht im Bild.
Willst du den SW1 als einen der Taster nutzen? Das waere Verschwendung. Ersetze den Stromstossschalter durch den SW1. Dann programmiere den Treppenhausschalter im SW1.

Den SW1 zum Ansteuern deines Stromstossrelais zu nehmen ist möglich (aber eigentlich Sinnsoll, unstaendlich und schlecht zu ünerwachen). Dazu müsstest du im SW1 programmieren, dass dieser nur Pulse schickt, nicht an/aus. Das Stromstossrelais reagiert nur auf einen "Spannungs-Stoss".

So richtig vrestanden?

Wie du deinen Bewegungsmelder einbinden willst hängt, davon ab welchen du hast. Einen von HM, Einen mit Home-Automation interface oder einen Traditionellen?

Gruss Martin

ml

Hallo Martin,
Zitat von: martinp876 schrieb am Di, 16 Juli 2013 11:17...den SW1 sehe ich nicht im Bild. ...
Ja, das ist richtig - das Bild stellt die Ausgangssituation dar - sorry ;-)

Dein Vorschlag entspricht dem von Marc, das Stromstossrelais gegen den HM-LC-SW1-FM auszutauschen, verstehe ich das richtig? Das würde ja den Workaround von Marc bedeuten...

Der Bewegungsmelder ist ein HM-SEC-DIR, der wie gesagt derzeit einen HM-LC-SW1-PI steuert. Das neue Setup sollte den Aktor (HM-LC-SW1-FM) schalten, der die Gangbeleuchtung steuert...

Ich bin überrascht - bin vom Hausautomations-Virus "befallen" - ich finde es toll, dass man so viele Bereiche steuern kann - in dieser Konstellation wundert es mich, dass man so schnell in der "echten Bastelecke" landet (nicht negativ gemeint; ich war nur der Meinung, dass die Kunst des Bastelns hierbei eher in der Programmierung liegt (wann was wie schaltet) und nicht, dass ich in einer Gangbeleuchtung zu Workarounds greifen muss...)

Wäre es grundsätzlich möglich, den HM-LC_SW4-DR anstelle des Stromstossrelais für solche Zwecke zu verwenden? In meinem Fall überdimensioniert, da ich ja nur einen Kanal benötige...

Vielleicht liegt es ja auch an meinem Wissenstand - also bitte viel Geduld mitbringen! :-)

Viele Grüße
Kurt

ph1959de

Zitat von: ml schrieb am Di, 16 Juli 2013 12:15Wäre es grundsätzlich möglich, den HM-LC_SW4-DR anstelle des Stromstossrelais für solche Zwecke zu verwenden? In meinem Fall überdimensioniert, da ich ja nur einen Kanal benötige...

Sofern ich die Schaltbilder zu dem 4-fach Schaltaktor richtig verstehe, hat der keine Tastereingänge, d.h. er lässt sich nur über die eingebauten Bedientaster oder über Funk ansprechen. Gerade die Tastereingänge benötigst Du aber für Deine Anwendungssituation.

Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

martinp876

Hallo Kurt,

Peter hat recht. Dennoch hängt es von deiner Konfiguration ab, was billiger kommt. Wenn du einen DR4 nimmst braucht du einen Sensor für deine Taster - also einen PBI4 beispielsweise. Dann kannst du alle Taster auf einen Eingang deines PBI4 legen und hast die anderen 3 frei fuer andere Schalter/Kombinationen.
Also Stromstossschalter gegen DR4, (noch 3 Eingänge frei)
Alle Taster an PBI4, (auch noch 3 Eingänge frei).
Jetzt brauchst du  nur noch in "Kabelentfernung" 3 weitere Applikationen.

Mit dem MDIR kannst du gleichzeitig mehrere Aktoren steuern - falls also die Position passt kannst du die Steckdose UND den SW1/DR4 steuern - oder alle drei.
In jedem kannst du separat einstellen, bei welcher Helligkeit eine Aktion erfolgen soll.

Gruss Martin

AK-868

Ich hab es auch so gemacht. Stromstoßschalter weg und dafür den Einfachaktor hin. Funktioniert super.

Der Homematicmelder hat ein Abtastinterval von 15sec aufwärts.

Macht eiener das Licht mit einem Taster an und es rennt einer durch den Sensor, kann man einen Timer setzen wie lang das licht dann noch anbleiben soll.


Ganz praktisch.

Hardware FHEM:
Neue Fritzbox 7390 keine Labor von AVM
Konfigurationsadapter Lan
Funk-Schließerkontaktschnittstellen
Funk-Fenster/Türkontakt
Funk-Schaltaktoren UP ein und zweifach
Funk-Jalousieaktoren
Funk-Rauchmelder


martinp876

Du kannst von jeden trigger einstellen, was passieren soll. Jetzt hast du den MDIR und den eingebauten Taster. Der Eingebaute hat long und short press.

Du kannst steuern, ob ein erneuter trigger die Zeit verlaengern soll, oder nicht. Ob bei long das licht länger oder dauer-an sein soll - oder aus gehen soll.
Das geht dann noch einmal separat fuer jeden weiteren Sensor/HM-taster den du addierst.

Und die Helligkeit des MDIR nicht vergessen zu beachten.

Übrigens gibt es noch den SW2, der hat vergessen. Falls du mehr schalten willst, der hat 2 Aktoren und auch 2 Taster, Eingänge. Als Alternative

Gruss Martin

marc2

Hi !

Ich konnte es damals auch nicht fassen, dass alles was EQ3 für die Hutschiene anbietet, nicht
eine einfaches Treppenhaus Relais ersetzen kann. Der HM-LC-Sw4-DR hat keine Tastereingänge.
Schlimmer noch, alle vier Relais laufen über eine Phase (bei mir lagen die alten Relais auf
unterschiedlichen Phasen). Den Vogel schiessen aber z.T. die Wired Komponenten für die Hutschiene
ab, die z.T. zwar Eingänge für Taster besitzen, aber für Niedervoltbetrieb ! Also schlicht alles
an der Realität vorbei. Meine Anregung bei ELV wurde mit dem üblichen Hinweis, dass man auf
die Produktpolitik von EQ3 keinen Einfluss nehmen könnte, abgetan ...

Helfen tut dann halt nur noch die Selbsthilfe. Der HM-LC-SW1-FM ist das Mittel der Wahl. Ab ins
Hutschienengehäuse mit dem Ding, und gut ist.

Gruß, Marc

ph1959de

Zitat von: martinp876 schrieb am Di, 16 Juli 2013 20:20Übrigens gibt es noch den SW2, der hat vergessen. Falls du mehr schalten willst, der hat 2 Aktoren und auch 2 Taster, Eingänge. Als Alternative

... die aber leider ein deutlich geringeres Schaltvermögen hat: LC1 = 16A, LC2 = 5A und das auch noch als Summe beider Kanäle. Muss nicht notwendigerweise ein Problem sein, man sollte es allerdings wissen und berücksichtigen.

Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

marc2

Hi,

geben tut es den SW2. Allerdings sind die 5A wirklich nicht viel (insbesondere der
Einschaltstrom von Netzteilen für Halogen/LED Strahler). Zudem muss dann auch
wieder alles auf einer Phase liegen. War bei mir nicht der Fall, deswegen habe ich zwei
getrennte SW1 in getrennten Gehäusen auf der Hutschiene, die getrennte Phasen
nutzen.

Gruß, Marc