Solaranlage Schichtenspeicher-Steuerung

Begonnen von noripman, 07 April 2024, 19:06:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

noripman

Hallo mal wieder,

hab eine Solaranlage mit Schichtenspeicher. Da ich "nur" 20kWh Speicherbatterien habe, habe ich in meinen SS 3x 1kW und 3x2kW Heizspiralen eingebaut. Diese steuere ich mit 6 Sonoff Smart Switch über FHEM an. Die Daten meines SOLAX X3 G4 15 kW Wechselrichter übertrage ich über Solaranzeige ins FHEM, die da wären, Leistung in Watt, Batteriespannung, Battererie Ladestrom uem. Ich kämpfe damit, die Spiralen in 1000 Watt-Schritten anzusteuern.
([MQTT2_Solaranzeige:pv_leistung]                > 1800 &&
 [MQTT2_Solaranzeige:AkkuSpannung]               > 13.6 &&
 [MQTT2_Speicher_TH16_unten:DS18B20_Temperature] <   70 &&
 [MQTT2_Solaranzeige:SolarNetto]                 >    0 ) (set MQTT2_SchichtenSp1_R_1kW on) DOELSEIF
([MQTT2_Solaranzeige:pv_leistung]                < 1700 or
 [MQTT2_Solaranzeige:AkkuSpannung]               < 13.1 or
 [MQTT2_Speicher_TH16_unten:DS18B20_Temperature] <   70 or
 [MQTT2_Solaranzeige:SolarNetto]                 <    0 ) (set MQTT2_SchichtenSp1_R_1kW off)
([MQTT2_Solaranzeige:pv_leistung]                > 2900 &&
 [MQTT2_Solaranzeige:AkkuSpannung]               > 13.6 &&
 [MQTT2_Speicher_TH16_unten:DS18B20_Temperature] <   70 &&
 [MQTT2_Solaranzeige:SolarNetto]                 >    0 )
(set MQTT2_SchichtenSp4_S_2kW on, set MQTT2_SchichtenSp1_R_1kW off) DOELSEIF
([MQTT2_Solaranzeige:pv_leistung]                < 2800 or
 [MQTT2_Solaranzeige:AkkuSpannung]               < 13.1 or
 [MQTT2_Speicher_TH16_unten:DS18B20_Temperature] >   70 or
 [MQTT2_Solaranzeige:SolarNetto]                 <    0 )   (set MQTT2_SchichtenSp4_S_2kW off,set MQTT2_SchichtenSp1_R_1kW on)
So ungefähr. Beim Ansteigen der Leistung funktioniert das, aber beim schwanken gibt es immer mal Probleme. Gibt es eine bessere möglichkeit die Schaltung zu realisieren?

Mit Dank im Voraus


Prof. Dr. Peter Henning

Zitatgibt es immer mal Probleme
Geht es etwas genauer? ::)

LG

pah

DasQ

Darf ich mal kurz anmerken, das die Begriffe ,,Solaranlage" in Kombination mit ,,Schichtspeicher" zunächst auf eine Solarthermie hindeutet?

Dann wäre noch die Definition von schichtspeicher und deinem Konstrukt eines Boilers zu klären.

BTW. Halte ich es für gewagt, 9kW über sonoffs zu schalten.

Sorry das ich dazu nix beitragen kann, da fehlt mir in Gänze die Motivation zu.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: DasQ am 08 April 2024, 08:58:34Begriffe ,,Solaranlage" in Kombination mit ,,Schichtspeicher" zunächst auf eine Solarthermie hindeutet?
Genauer lesen, bitte. Er spricht von Heizspiralen...

Der ökonomische Sinn davon, mit relativ teurem Solarstrom Wasser zu erwärmen, erschließt sich mir auch nicht.

LG

pah

DasQ

Zitat von: noripman am 07 April 2024, 19:06:36Hallo mal wieder,

hab eine Solaranlage mit Schichtenspeicher.

was ist daran ungenau ... Solaranlage ist ein Oberbegriff für alles mögliche, in Kombination mit schichtspeicher, lässt das nunmal den Schluss.

Das der Text an der Stelle nicht zuende ist, kann man aus meinem Kontext erkennen. Es ging also präzise um den ersten Teilsatz.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Sailor

En Harzerfrischen Moin vun n Achterdiek

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 08 April 2024, 09:32:21
Zitat von: DasQ am 08 April 2024, 08:58:34Begriffe ,,Solaranlage" in Kombination mit ,,Schichtspeicher" zunächst auf eine Solarthermie hindeutet?
Genauer lesen, bitte. Er spricht von Heizspiralen...
Der ökonomische Sinn davon, mit relativ teurem Solarstrom Wasser zu erwärmen, erschließt sich mir auch nicht.

Das würde sich vielleicht lohnen, wenn man für die eingespeiste kWh Elektrizität weniger Geld (8,1ct/kWh?) bekommen würde als was 1 kWh an Gas (11,89ct/kWh? minus Wirkungsgrad) oder anderen Heizenergie-Träger bezahlen würde.

Wenn man ohnehin nur mit Strom für 29,54ct/kWh heizt und die Wärmepumpe im Sommer "schonen" möchte in dem er das Warmwasser direkt mit Heizelement aus der PV-Anlage beheizt, dann müsste man mal genau nachrechnen.
Bei der Wärmepumpe müsste man ermitteln wie viel Wärme kWh man pro eingesetzter Elektrischer kWh erzeugen kann.
Würde mich mal interessieren.

Aber : 9kW = 40A (230V~) über Sonoffs zu schalten...  :o
Da kann man den Sonoff ja besser gleich im Boiler versenken. Der gibt nur einen kurzen Hitzeblitz von sich. ;D

Gruß
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

schwatter

Sinn oder Unsinn, aber er schaltet doch mit jeweils einem Sonoff immer nur 1 bzw 2 kW.

Gruß schwatter

noripman

#7
Zitat von: DasQ am 08 April 2024, 08:58:34Darf ich mal kurz anmerken, das die Begriffe ,,Solaranlage" in Kombination mit ,,Schichtspeicher" zunächst auf eine Solarthermie hindeutet?

Dann wäre noch die Definition von schichtspeicher und deinem Konstrukt eines Boilers zu klären.

BTW. Halte ich es für gewagt, 9kW über sonoffs zu schalten.

Sorry das ich dazu nix beitragen kann, da fehlt mir in Gänze die Motivation zu.

Hi DasQ,

ich schalte jede Heizspirale einzeln, das heist max. 2000 Watt (8A) über drei Phasen. Der SS ist eine Spezialanfertigung genau für diesen Zweck, Solarstrom der über ist stufenweise für die Aufheizung des SS zu nutzen.
Auf die 8ct Einspeisungs-Vergütung kann ich verzichten. Später soll noch ein Pool erwärmt werden.

noripman

#8
Hi zusammen,

an der Anlage hängt noch ein 12kW Gastherme die von April bis Oktober abgeschaltet wird. Ich haben also im Sommer keinerlei Energiekosten.

Wieder zum eigentlichen Problem,
 
den "MQTT2_SchichtenSp1_R_1kW" gibt es sech mal, ..Sp1_R_1kW, ..Sp2_S_1kW, ..Sp3_T_1kW, ..Sp4_R_2kW, ..Sp5_S_2kW und ..Sp6_T_2kW. Ich schalte bei 1800 Watt den Sp1_R_1kW ein wenn die Spannung der Batterien (28 Stck.) bei 13,6 Volt liegt. Bei der zweiten Stufe schalte ich dann bei 2900 Watt Sp1_R_1kW aus und Sp4_R_2kW an, dammit ich auf 2000 Watt komme. Und das so weiter je nach Anlagen-Leistung. SolarNetto ist eine rechnerische Grösse damit, wenn ein Verbraucher eingeschaltet wird und der Verbrauch höher ist als die Leistung die Stufe ausgeschaltet wird.
Mein Problem ist das bei Veringerung der Leistung die Stufen nicht so abgeschaltet werden wie gewünscht, meisstens bei starken Schwankungen der Sonneneinstrahlung. Ich wollte nur wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, das ganze einfacher zu lösen oder ob ich mit DOIF einen Bereich von 1800Watt-2900Watt (2900W-4000W usw.) als Dummy einrichten kann, der in diesem Bereich dann "on" ist und ich ihn nur statt "[MQTT2_Solaranzeige:pv_leistung]> 1800" als "[1800W:state] eq "on" " einsetzen kann. Oder vielleich gibt es ja ganz andere Möglichkeiten.

Vielen Dank

DasQ

Ging mir nicht um das gleichzeitig, sondern die sonoffs.
Normal sind Relais verbaut, ich würde das über gegenseitig verriegelte Schütze machen.(wenn ich es denn so machen würde)

Da ich aber hier nichts dazu betragen kann, außer den knoten im Kopf zu lösen, dachte ich, als mitleser, Interpretationsspielraum auszuräumen.


Ich bleib dabei, das ist ein Boiler und kein schichtspeicher.


Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

noripman

#10
Zitat von: DasQ am 08 April 2024, 10:35:39Ging mir nicht um das gleichzeitig, sondern die sonoffs.
Normal sind Relais verbaut, ich würde das über gegenseitig verriegelte Schütze machen.(wenn ich es denn so machen würde)

Da ich aber hier nichts dazu betragen kann, außer den knoten im Kopf zu lösen, dachte ich, als mitleser, Interpretationsspielraum auszuräumen.


Ich bleib dabei, das ist ein Boiler und kein schichtspeicher.




Es ist ei 1000 Liter Schichtenspeicher mit 1 Heizspirale für Gas einer Heizspirale für Photovoltaik, ein freier Kreise für z.B. Luft-Wasser Wärmepumpe, zwei Warmwasser-Spiralen jeweils für Trink und Brunnenwasser und Zwei 1 1/4 Zoll GewindeBohrungen für OG Heizelement 220/380V 6000W  und Heizelement 220/380V 3000W mit je 3 Heizwedeln.

Prof. Dr. Peter Henning

Mit "ökonomisch" meine ich nicht die 8 Cent/kWh, die sind wirklich egal. Sondern die hohen Investitionskosten.

Zum Vergleich: Meine erste PV-Anlage läuft seit 2007 mit 49,3 Cent/kWh Einspeisevergütung. Die hat sich längst bezahlt gemacht und wird bis Ende 2027 nicht angerührt. Die könnte ich danach problemlos für solche Sachen wie Poolheizung etc. einsetzen.

Meine zweite PV-Anlage kommt demnächst, und wird dann auch nur die 8 Cent/kWh bekommen. Ziel also: alles selbst verbrauchen. Aber nicht für Heizzwecke.

Die entscheidende Frage wird sich 2028 ergeben, wenn die Altanlage keine hohe Vergütung mehr einfährt. Das Ziel ist dann, Eigenverbrauch von Haus und E-Auto weitestgehend damit abzudecken (ggf. auch eine neue Anlage mit den heute etwa 2-fach leistungsfähigeren Modulen einzubauen).

Doch zurück zum Thema des TE:

Erstens würde ich bitten, diesen Thread in die neue Kategorie für Energiemanagement zu verschieben. Das ist nichts mehr für Anfänger.

Zweitens: Wir haben einen mehrdimensionalen Parameterraum: solare Leistung, Batteriestand, im Haus verbrauchte Leistung, Temperatur. Es ist in meinen Augen sehr kompliziert, das mit einem DOIF bei nur 2 Zweigen abzudecken. Klassisch wäre das ein Fuzzy-Problem, das man erst einmal ordentlich formulieren muss. Und dann kann es durchaus prozedural gelöst werden, allerdings in Perl und nicht mit nem DOIF. Wie ich bereits an anderer Stelle geschrieben habe, wird mir demnächst mit dem E-Auto ein ähnliches Problem ins Haus kommen (Ersetze Temperatur durch Ladestand des Autos, hinzu kommt noch gewünschter Ladestand des Autos). Ich werde das über eine KI kontrollieren, wird aber noch ein mpaar Monate dauern, bis das läuft.

LG

pah

noripman

#12
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 08 April 2024, 11:06:52Mit "ökonomisch" meine ich nicht die 8 Cent/kWh, die sind wirklich egal. Sondern die hohen Investitionskosten.

Zum Vergleich: Meine erste PV-Anlage läuft seit 2007 mit 49,3 Cent/kWh Einspeisevergütung. Die hat sich längst bezahlt gemacht und wird bis Ende 2027 nicht angerührt. Die könnte ich danach problemlos für solche Sachen wie Poolheizung etc. einsetzen.

Meine zweite PV-Anlage kommt demnächst, und wird dann auch nur die 8 Cent/kWh bekommen. Ziel also: alles selbst verbrauchen. Aber nicht für Heizzwecke.

Die entscheidende Frage wird sich 2028 ergeben, wenn die Altanlage keine hohe Vergütung mehr einfährt. Das Ziel ist dann, Eigenverbrauch von Haus und E-Auto weitestgehend damit abzudecken (ggf. auch eine neue Anlage mit den heute etwa 2-fach leistungsfähigeren Modulen einzubauen).

Doch zurück zum Thema des TE:

Erstens würde ich bitten, diesen Thread in die neue Kategorie für Energiemanagement zu verschieben. Das ist nichts mehr für Anfänger.

Zweitens: Wir haben einen mehrdimensionalen Parameterraum: solare Leistung, Batteriestand, im Haus verbrauchte Leistung, Temperatur. Es ist in meinen Augen sehr kompliziert, das mit einem DOIF bei nur 2 Zweigen abzudecken. Klassisch wäre das ein Fuzzy-Problem, das man erst einmal ordentlich formulieren muss. Und dann kann es durchaus prozedural gelöst werden, allerdings in Perl und nicht mit nem DOIF. Wie ich bereits an anderer Stelle geschrieben habe, wird mir demnächst mit dem E-Auto ein ähnliches Problem ins Haus kommen (Ersetze Temperatur durch Ladestand des Autos, hinzu kommt noch gewünschter Ladestand des Autos). Ich werde das über eine KI kontrollieren, wird aber noch ein mpaar Monate dauern, bis das läuft.

LG

pah

Meine E-Auto Wallbox habe ich auch mit [MQTT2_Sonoff_PZEM_Wallbox:ENERGY_Power]         <  500 && Set on  > 500 set off eingebunden, Sorry, ich wollte es erstmal verständlich halten.([MQTT2_Solaranzeige:pv_leistung]                 > 1800 &&
 [MQTT2_Solaranzeige:AkkuSpannung]                > 13.6 &&
 [MQTT2_Solaranzeige:SolarNetto]                  >    0 &&
 [MQTT2_Speicher_TH16_unten:DS18B20_Temperature]  <   70 &&
 [MQTT2_Sonoff_PZEM_Wallbox:ENERGY_Power]         <  500 &&
 [MQTT2_Solaranzeige:SolarNetto]   >  200)  (set MQTT2_Speicher_TH16_unten  on) DOELSEIF
([MQTT2_Solaranzeige:pv_leistung]                 < 1700 or
 [MQTT2_Solaranzeige:AkkuSpannung]                < 13.1 or
 [MQTT2_Solaranzeige:SolarNetto]                  <    0 or
 [MQTT2_Speicher_TH16_unten:DS18B20_Temperature]  >   70 or
 [MQTT2_Sonoff_PZEM_Wallbox:ENERGY_Power]         >  500 or
 [MQTT2_Solaranzeige:SolarNetto]   <  200)    (set MQTT2_Speicher_TH16_unten off)

Prof. Dr. Peter Henning

@noripman: _Bitte_ nicht immer den Button "Zitieren" verwenden, das bläst die Datenmenge im Forum unnötig auf. Der Button "Antworten" ist oben...

Noch einmal zur Grundlage: Es ist, wie gesagt, ein mehrdimensionaler Parameterraum. Wenn man darin feste Grenzen definiert (wie z.B. 70°C für die Temperatur), legt dies einen mehrdimensionalen Körper mit "Ecken" fest. Verändern sich jetzt einige der Parameter (wie es z.B. bei schwankender PV-Leistung der Fall ist, kann der Zustand des Systems aus dem mehrdimensionalen Körper herauswandern - und plötzlich greift keiner der so schön definierten DOIF-Zweige mehr.

LG

pah

noripman

Macht es sinn 13.6_Volt DOIF mit ([MQTT2_Solaranzeige:AkkuSpannung] > 13.3) (set 13.3_Volt  on) DOELSEIF
([MQTT2_Solaranzeige:AkkuSpannung] < 12.9) (set 13.3_Volt off)
und 2900_Watt DOIF
mit und [code]
([MQTT2_Solaranzeige:pv_leistung]  > 2900 ) (set 2900_Watt  on) DOELSEIF
([MQTT2_Solaranzeige:pv_leistung]  < 2800 ) (set 2900_Watt off)
anzulegen und dann
  ([2900_Watt:state] eq "cmd_1" &&
 [13.6_Volt:state] eq "cmd_1") (set MQTT2_SchichtenSp4_R_2kW on, set MQTT2_SchichtenSp1_R_1kW off) DOELSEIF
([2900_Watt:state] eq "cmd_2" or
 [13.6_Volt:state] eq "cmd_2" ) (set MQTT2_SchichtenSp4_R_2kW off, set MQTT2_SchichtenSp1_R_1kW on)
oder sowas in dieser Art?
Oder gibt es eine Möglichkeit einen Bereich z.B. 1800Watt - 2900Watt als DOIF festzulegen der dann bei cmd_1 bestimmte relais schaltet?