Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM

Begonnen von cwagner, 16 Juli 2013, 18:10:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876


Rockojfonzo

#106
Zitat von: Raschi1210 am 12 August 2013, 09:41:03
Ich habe mir ebenfalls diesen Temperaturfühler organisiert aber ich bekomme einfach keine 2 Temperaturen angezeigt.
Nur den Unterschied.
Frohe Weihnachten!
Das Christkind brachte mir auch so ein Ding – leider habe ich das gleiche Problem wie Raschi1210, nämlich nur diff, keine Werte der einzelnen Temperaturen. Leider schreibt er nicht, wie er es behoben hat.
Ich habe das Ding mehrfach ab- und angelernt, bekomme auch immer brav das Device mit seinen 5 Channels, aber in den Channels steht immer
STATE    ???
Was muss ich denn noch machen?
10_CUL_HM.pm hat Version 4409.

Dank und guten Rutsch schon mal!
FHEM auf Shuttle XS 35V2 mit CUL und HM-LGW
9 x HM-CC-RT-DN; 2 x HM-LC-SW4-DR; 3 x HM-WDS30-OT2-SM; 3 x HM-SEC-SD; 1 x HM-LC-Bl1PBU-FM; 1 x HM-LC-SW1-PL2;1 x HM-LC-SW1-FM; 2 x HM-SEC-SC-2

martinp876

Hi,

sendet das device den regelmäsig? Ist es gepairt? ist das Register cyclicInfoMsgDis gesetzt?

Gruss Martin

Puschel74

#108
Hallo,

das hier
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-WDS30-OT2-SM_Differenz-Temperatur-Sensor
und daraus das
ZitatNach Einsetzen der Batterien, während FHEM im Anlernmodus ist, werden das Device und seine 5 Channels problemlos erkannt. Wiederholung des Anlernens durch Drücken des Mikroschalters, bei Erfolg blinkt abschliessend eine LED grün.
gemacht?
Ich habe das Gerät angelernt und nach dem anlegen durch FHEM kurz nochmal den Mikroschalter gedrückt und die Werte werden mir angezeigt.

Grüße

Edith: Grad noch 2 zusammen gelötet und wie im Wiki beschrieben an FHEM angelernt - autocreate aktiv und 2 neue Geräte die brav machen was sie sollen.
Ok. Event ist bei mir immer noch auf ??? aber da muss ich erst schauen was es mit diesem "Device" auf sich hat - i mWiki steht dazu leider nichts.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rockojfonzo

Tja, ich denke, das Ding ist vielleicht fritte?
Anlernen (an HMLAN!) geht IMHO wohl nicht so richtig, weder über hmPairForSec noch mit hmPairSerial, denn es blinkt immer nur gelb, nie grün.
Was ich aber nicht verstehe, ist, dass ich trotzdem folgendes Ausgaben bekomme:2013-12-27 19:32:52 CUL_HM CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 Activity: alive
2013-12-27 19:32:52 CUL_HM ActionDetector alive:2 dead:0 unkn:0 off:0
2013-12-27 19:32:52 Global global UNDEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 CUL_HM 20BE73 A1A81840020BE730000001100A84B45513031373835323270010500
2013-12-27 19:32:52 Global global DEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73
2013-12-27 19:32:52 Global global DEFINED FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73
2013-12-27 19:32:52 Global global SAVE
2013-12-27 19:32:53 Global global UNDEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1 CUL_HM 20BE7301
2013-12-27 19:32:53 Global global DEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1
2013-12-27 19:32:53 Global global DEFINED FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1
2013-12-27 19:32:53 Global global SAVE
2013-12-27 19:32:54 Global global UNDEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2 CUL_HM 20BE7302
2013-12-27 19:32:54 Global global DEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2
2013-12-27 19:32:54 Global global DEFINED FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2
2013-12-27 19:32:54 Global global SAVE
2013-12-27 19:32:55 Global global UNDEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1_T2 CUL_HM 20BE7303
2013-12-27 19:32:55 Global global DEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1_T2
2013-12-27 19:32:55 Global global DEFINED FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1_T2
2013-12-27 19:32:55 Global global SAVE
2013-12-27 19:32:56 Global global UNDEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2_T1 CUL_HM 20BE7304
2013-12-27 19:32:56 Global global DEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2_T1
2013-12-27 19:32:56 Global global DEFINED FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2_T1
2013-12-27 19:32:56 Global global SAVE
2013-12-27 19:32:57 Global global UNDEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_Event CUL_HM 20BE7305
2013-12-27 19:32:57 Global global DEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_Event
2013-12-27 19:32:57 Global global DEFINED FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_Event

Und sich das Ding brav alle drei Minuten meldet. Aber eben immer nur mit einer Temperatur. Ich bin so ein Wurm!  :'(

2013-12-27_20:34:25 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 temperature: 0.4
2013-12-27_20:34:25 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 T: 0.4
2013-12-27_20:37:07 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 temperature: 0.4
2013-12-27_20:37:07 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 T: 0.4
2013-12-27_20:39:34 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 temperature: 0.4
2013-12-27_20:39:34 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 T: 0.4
2013-12-27_20:44:11 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 Activity: alive
2013-12-27_20:44:49 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 temperature: 0.4
2013-12-27_20:44:49 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 T: 0.4
2013-12-27_20:47:36 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 temperature: 0.3
2013-12-27_20:47:36 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 T: 0.3
2013-12-27_20:50:10 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 temperature: 0.4
2013-12-27_20:50:10 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 T: 0.4
2013-12-27_20:52:29 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 temperature: 0.4
2013-12-27_20:52:29 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 T: 0.4
usw.

Meiner Ansicht nach muss man (abweichend vom Wiki) für Reset zwei mal hintereinander je 5 sec die Taste drücken, nicht 10 sec am Stück. Hab ich vielleicht 'ne andere Firmware, oder eine von der NSA??

cyclicInfoMsgDis hab ich testhalber mal auf 1, 6 oder 100 gesetzt, das kommt aber IMHO dort nicht an, weil 2013-12-27_20:31:40 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 R-cyclicInfoMsgDis: set_100
....
2013-12-27_20:52:30 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 ResndFail
2013-12-27_20:52:30 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 MISSING ACK
FHEM auf Shuttle XS 35V2 mit CUL und HM-LGW
9 x HM-CC-RT-DN; 2 x HM-LC-SW4-DR; 3 x HM-WDS30-OT2-SM; 3 x HM-SEC-SD; 1 x HM-LC-Bl1PBU-FM; 1 x HM-LC-SW1-PL2;1 x HM-LC-SW1-FM; 2 x HM-SEC-SC-2

Puschel74

Hallo,

ZitatMeiner Ansicht nach muss man (abweichend vom Wiki) für Reset zwei mal hintereinander je 5 sec die Taste drücken, nicht 10 sec am Stück.
Laut den beiliegenden "Handbücher" meiner Geräte ist auch von 2 x >5sec. die Rede - wenn ich das richtig im Kopf habe.
Die Zettel sind schon beim Altpapier, ich müsst in der Online-Beschreibung nachschauen.

Ein Reset brauchte ich aber noch nie.

Versuch mal bitte folgendes (so hat es bei mir heute auch einwandfrei mit 2 OT2 geklappt):

Batterien am Gerät raus
Device in FHEM löschen (mit allem drum und dran) - am besten in der fhem.cfg (ausnahmsweise mal) das define mit allen attributen und Kanal(heisst das so?)-Geräten mit allen Attributen löschen und die fhem.cfg speichern.
Sobald FHEM fertig ist (die Konfig wird neu eingelesen - das kann mitunter dauern)
am OT2 die 1. Batterie einlegen
In FHEM am HMLAN ein hmPairForSec 60 eintragen und Enter drücken
Am OT2 die 2. Batterie rein
Der OT2 blinkt orange/grün und am Schluss leuchtet er grün auf
Sobald das grün erloschen ist am OT2 den Microschalter klicken (drücken und loslassen).
Das muss noch innerhalb der hmPairForSec erfolgen - soweit ich das verstanden habe (und soweit meine OT2 mitgespielt haben)
Nun sollte die LED wieder blinken (glaube ich oder war es orange/grün leuchten?) und der OT2 sollte mit FHEM "quatschen".

So habe ich heute zumindest einen "störrischen" OT2 zur Mitarbeit überreden können.
Beim 2. OT2 wusste ich dann schon was zu machen war  8)
Seither bekomme ich - bis auf Event (anderes Thema) - von allen 3 brav die Daten gesendet.

Wenn das nicht klappt ist der OT2 wohl oder übel defekt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rockojfonzo

Hi Puschel,

danke für Deine Hartnäckigkeit! :-)
ZitatNun sollte die LED wieder blinken (glaube ich oder war es orange/grün leuchten?) und der OT2 sollte mit FHEM "quatschen".
"Quatschen" tut er:
2013.12.28 11:27:52 3: CUL_HM Unknown device CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73, please define it
2013.12.28 11:27:52 2: autocreate: define CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 CUL_HM 20BE73 A1A81840020BE730000001100A84B45513031373835323270010500
2013.12.28 11:27:52 3: Device CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 added to ActionDetector with 000:10 time
2013.12.28 11:27:52 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 FileLog ./log/CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73-%Y.log CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73
2013.12.28 11:27:53 2: autocreate: define CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1 CUL_HM 20BE7301
2013.12.28 11:27:53 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1 FileLog ./log/CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1-%Y.log CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1
2013.12.28 11:27:54 2: autocreate: define CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2 CUL_HM 20BE7302
2013.12.28 11:27:54 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2 FileLog ./log/CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2-%Y.log CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2
2013.12.28 11:27:55 2: autocreate: define CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1_T2 CUL_HM 20BE7303
2013.12.28 11:27:55 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1_T2 FileLog ./log/CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1_T2-%Y.log CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1_T2
2013.12.28 11:27:56 2: autocreate: define CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2_T1 CUL_HM 20BE7304
2013.12.28 11:27:56 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2_T1 FileLog ./log/CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2_T1-%Y.log CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2_T1
2013.12.28 11:27:57 2: autocreate: define CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_Event CUL_HM 20BE7305
2013.12.28 11:27:57 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_Event FileLog ./log/CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_Event-%Y.log CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_Event
2013.12.28 11:28:02 3: Device CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 added to ActionDetector with 000:10 time

Aber keine grüne LED am Schluss, und wenn ich erneut drücke, blinkt er wieder gelb, so wie beim Anlernvorgang.
get CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 reg all
CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 type:THSensor -
list:peer register         :value

Ich bestell dann wohl noch einen... :-(
FHEM auf Shuttle XS 35V2 mit CUL und HM-LGW
9 x HM-CC-RT-DN; 2 x HM-LC-SW4-DR; 3 x HM-WDS30-OT2-SM; 3 x HM-SEC-SD; 1 x HM-LC-Bl1PBU-FM; 1 x HM-LC-SW1-PL2;1 x HM-LC-SW1-FM; 2 x HM-SEC-SC-2

martinp876

Hi Rockojfonzo

wenn wir sehen wollen, was im detail passiert bitte roh-messages
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16563.msg107848.html#msg107848

falls du noch einen Versuch hast

Gruss Martin

Rockojfonzo

#113
Solange Ihr noch Hoffnung habt, habe ich noch Versuche, ist doch klar!

Also, Device resettet, im fhem.cfg gelöscht, shutdown restart, dann
attr global verbose 1
attr global mseclog 1
attr HMLAN1 logIDs all,sys

hmPairForSec 600
Batterie eingelegt, Knöpfle gedrückt – ganz schön wenig RAW Message, oder? Ich dachte, da kommt jetzt ein Schwall von Hexa-Gedöns.
Kannst Du damit was anfangen?
2013.12.29 11:42:21.664 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E20BE73   stat:0000 t:27932D45 d:FF r:FFB7     m:80 8410 20BE73 000000 06000000
2013.12.29 11:42:23.765 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2013.12.29 11:42:23.772 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0314597 d:1C6A01 O:1C6A01 t:27933587 IDcnt:0000

2013.12.29 11:42:48.765 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2013.12.29 11:42:48.771 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0314597 d:1C6A01 O:1C6A01 t:27939733 IDcnt:0000
2013.12.29 11:42:50.749 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E20BE73   stat:0000 t:27939ED1 d:FF r:FFB5     m:81 8400 20BE73 000000 1100A84B45513031373835323270010500

JEQ0314597 ist der HMLAN, 1C6A01 meine (willkürliche) hmId für den HMLAN1. Aber das wusstest Du bestimmt schon vor dieser Zeile... ;)

*Daumendrück*
FHEM auf Shuttle XS 35V2 mit CUL und HM-LGW
9 x HM-CC-RT-DN; 2 x HM-LC-SW4-DR; 3 x HM-WDS30-OT2-SM; 3 x HM-SEC-SD; 1 x HM-LC-Bl1PBU-FM; 1 x HM-LC-SW1-PL2;1 x HM-LC-SW1-FM; 2 x HM-SEC-SC-2

martinp876

Hi,

da besteht klar noch hoffnung. Die Anlernmessage kommt und FHEM antwortet nicht - das muss gelöst werden.
ggf mache einen update - oder hole das neuste 00_HMLAN.pm und 00_CUL_HM.pm, kopiere es in das filesystem und mache einen restart.
http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm?format=raw
http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/FHEM/00_HMLAN.pm?format=raw

Gehen wir die Details der Reihe nach durch.
1) das Device zu 20BE73  sollte mit CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 - sowie dessen Kanäle angelegt sein
2) CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 sollte "IODev" = "HMLAN" eingetragen haben.

wenn du
set HMLAN1 hmPairForSec 600
machst sollte im
3) HMLAN1 "hmpair" auf '1' stehen - für 600 sec. Danach wird es gelöscht

schalten
attr CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 verbose 5
ein.
während der 600 sec des pairen drücke anlernen
Die Logs schicken

Gruss Martin


Puschel74

Hallo,

und das
ZitatBatterie eingelegt, Knöpfle gedrückt
musste ich eben nicht.

Batterie eingelegt und FHEM hat den OT2 angelegt.
Erst nachdem! am OT2 nach dem einlegen der Batterie ohne! den Knopf zu drücken die LED grün aufgeleuchtet hat habe ich kurz den Knopf gedrückt und die OT2 senden brav ihre Daten.

Sollte das aber wirklich ein HM-internes "Problem" sein bin ich leider raus da - keine bis nicht viel Ahnung  8)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

martinp876

Wie der OT2 in configMode kommt müsst ihr wissen. Batterie einlegen ist eher unwahrscheinlich.
Aber erst einmal muss FHEM antworten...

Gruss Martin

Rockojfonzo

Aaaaldä, jetzt werd ich aber hundsgradverrickt!!

Neue Dateien installiert – bäääms! – geht!! ;D

Bisher hatte ich die Versionen
# $Id: 00_HMLAN.pm 4370 2013-12-12 21:42:15Z martinp876 $

# $Id: 10_CUL_HM.pm 4409 2013-12-17 15:19:46Z martinp876 $


Update hatte ich am 19.12. gemacht.
Da ja schon vorher offensichtlich hier Leute mit diesem Sensor erfolgreich waren, hab ich gedacht, ich sei safe.

Da wäre ich im Traum nicht drauf gekommen...

Naja, jedenfalls gaaaaanz lieben Dank an alle für's Mitdenken und besonders an Puschel und Martin für's Durchhalten!

So, und wie kriege ich jetzt das Grinsen aus meinem Gesicht? ;-)
FHEM auf Shuttle XS 35V2 mit CUL und HM-LGW
9 x HM-CC-RT-DN; 2 x HM-LC-SW4-DR; 3 x HM-WDS30-OT2-SM; 3 x HM-SEC-SD; 1 x HM-LC-Bl1PBU-FM; 1 x HM-LC-SW1-PL2;1 x HM-LC-SW1-FM; 2 x HM-SEC-SC-2

Puschel74

Hallo,

@Martin
ZitatWie der OT2 in configMode kommt müsst ihr wissen. Batterie einlegen ist eher unwahrscheinlich.
Mit HM kennst du dich besser aus als ich.

Lt. "Handbüchlein" zum OT2 ist dieser direkt nach dem einlegen der Batterien im Anlernmodus.
Daher habe ich bei meinen auch direkt nach dem einlegen der Batterien den Taster nicht gedrückt und FHEM hat dank autocreate das Device auch angelegt.
Lt. Wiki (Homematic) zum OT2 steht das nach dem anlernen des OT2 an FHEM noch innerhalb der hmPairForSec (so hab ich das verstanden) der Taster zu drücken ist.
Der OT2 quittiert das dann mit einem leuchten(blinken? der orangen LED - ob leuchten oder blinken bin ich mir nichtmehr so sicher) und abschliessend dem aufleuchten der grünen LED.
Nun ist der OT2 an FHEM angelernt (gepairt?) und sendet die Werte - so zumindest bei mir.

Aber bei Rockojfonzo hat es ja schlussendlich geklappt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rockojfonzo

Es tut mir leid, aber ich fürchte, ich habe hier (außer mir) doch noch einen Schuldigen gefunden.

Ich glaube, meine "Misserfolg"-zu-"Erfolg"-Transformation war peinlicherweise darauf zurückzuführen, dass ich von CUL zu HMLAN gewechselt bin: Meine "Lötstation" steht in Reichweite des CUL, daher der erste Paarungsversuch immer mit CUL. Der erfolgreiche Versuch war dann direkt in der Nähe seines realen Einsatzortes = HMLAN-Bereich.

Da ich nun sogar einen neuen CUL V3 bekommen und mit V1.55 geflashed habe, habe ich gerade nochmal versucht, wie es nun mit dem Temp-Sensor aussieht und – siehe da! – immer noch die gleichen Symptome: Beim Pairing Versuch blinkt er 30sec und verstummt dann. Erneutes Drücken der Anlerntaste => gelbes Blinken, mündet in Rot.
In fhem kommen zwar die Meldungen für autocreate, was dann auch klappt. Aber es kommt wieder nur eine Temperatur und der STATE der Channels ist immer ????.

Mich persönlich betrifft es jetzt nicht, aber ich könnte schwören, da wäre was faul im Staate CUL.

Kann es sein, dass bisher alle Erfolgreichen immer nur mit HMLAN gearbeitet haben?
FHEM auf Shuttle XS 35V2 mit CUL und HM-LGW
9 x HM-CC-RT-DN; 2 x HM-LC-SW4-DR; 3 x HM-WDS30-OT2-SM; 3 x HM-SEC-SD; 1 x HM-LC-Bl1PBU-FM; 1 x HM-LC-SW1-PL2;1 x HM-LC-SW1-FM; 2 x HM-SEC-SC-2