Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM

Begonnen von cwagner, 16 Juli 2013, 18:10:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: martinp876 schrieb am Mi, 04 September 2013 12:35Wie soll man das nennen? Vorschlag? z.B. "temp-diff"

Gegenvorschlag: delta-temp-1 delta-temp-2
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

ZitatGegenvorschlag: delta-temp-1 delta-temp-2
guter Vorschlag. oder temp1-temp2 und temp2-temp1
Aber was macht jetzt paramSel? dreht das alles?

franky08

 Hallo, gibt es eine Möglichkeit oder irgendeinen Trick um ohne die Readings an die Temperaturwerte bzw. Differenztemperaturwerte der 4 Channels zu kommen?

Ich brauche die Differenztemperatur (Channel 4) für die Steuerung eines Schaltaktors.

Viele Grüsse

Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

martinp876

Hi Franky

Zitatgibt es eine Möglichkeit oder irgendeinen Trick um ohne die Readings an die Temperaturwerte bzw. Differenztemperaturwerte der 4 Channels zu kommen?

was meinst du? der Temperaturwert steht in state - korrekt? Somit kann man den mit "Value" 'auslesen'.
Sobald ich eine Rückmeldung habe, wie paramSel arbeitet kann ich die Werte auch in ein 'neutrales' reading einbauen.

Gruss Martin

franky08

Ja, das versuche ich ja schon den halben Nachmittag :), irgendwas mache ich da falsch aber jetzt habe ich von dir die Bestätigung das ich auf dem richtigen Weg bin.

Vielen Dank
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

Hallo Martin

Läuft jetzt mit InternalVal {if (ReadingsVal(\"Differenz_2_1\",\"state\","---")>2)}

Mus ich morgen nur noch anpassen, danke nochmal für den Tipp!

Gruß Frank

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

cwagner

Hi Martin,
leider war ich ziemlich außerplanmäßig lange Zeit nicht in der Lage, unser gemeinsames Thema weiter zu verfolgen. Inzwischen haben ja auch andere Anwender das Thema Temperature-Reading aufgegriffen. Zur Verwirklichung hast Du ja noch Fragen zu paramsel.
Wie gehe ich denn da vor, um die hilfreiche Ergebnisse zu liefern?
Mit set deviceName paramsel T2  (als Beispiel) erhalte ich nämlich nur die Rückmeldung, dass diese Syntax nicht zulässig sei.

Herzliche Grüße

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

martinp876

paramSel gehtnur für das Device. Daher verstehe ich auch nicht, was es macht, da die Daten nach ChannelInfo aussehen.
Hast du als Entity das device genommen?

Gruss Martin

cwagner

Hallo Martin,
also: ich habe das Device genommen und diesen Befehl eingegeben (und auch ausprbiert T1, T2 oder T2_T1)
set T_Ruecklauf_Device paramSel T1_T2
Als Antwort bekomme ich immer:
Unknown argument paramSel, choose one of clear getConfig getRegRaw getSerial pair raw regBulk regSet reset statusRequest unpair

Hier fehlt mir irgendwie ein Ansatz, wie ich Dir helfen kann.

Herzliche Grüße
Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

Heinz

Hallo,
auch ich habe jetzt so einen netten Sensor.
Jedoch tut sich bei mir beim anlernen ans
FHEM/HMLAN leider gar nichts. Brauche ich besondere
Dateien, oder müsste es mit der aktuellen FHEM-Version
gehen?
Ansonsten muss ich mir wohl nochmal meine Bastelei
anschauen. :-)

Gruß Heinz

Heinz

Hallo,
habe es nun doch hinbekommen. Es lag weder am FHEM
noch an meinen Lötkünsten.
Nachdem es mit der Homematic-Konfigurationssoftware
auch nicht ging, habe ich diese upgedatet. Danach ging
es mit der Homematic-Software und auch im FHEM.
Somit hat sich meine Frage erledigt.

Gruß Heinz

martinp876

set T_Ruecklauf_Device regSet paramSel T1_T2

cwagner

Moin, Martin,

das Ergebnis ist für mich undurchsichtig: gebe ich den Befehl mit den verschiedenen Varianten ein, finde ich ausschließlich in Channel 1 ein entsprechendes Reading, das so aussieht:
2013-09-15 22:29:15   R-paramSel      set_T2_T1

Herzliche Grüße
Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

martinp876

hallo Christian,

"set_" heisst immer, dass ein commando gesendet wurde aber vom Device nicht bestätigt ist. Bei register Aenderungen muss man die bestaetigung abholen. Das geht entweder mit
getConfig
oder durch setzen von
attr <dev> autoReadReg 4

autoReadReg - siehe Beschreibung - schick ein getConfig automatisch (ein paar sec verzögert) sobald eine Aenderung erkannt wird.

Was tut sich bei den Readings? aendert/tauscht sich einer der Kanäle? irgend etwas?

cwagner

Hallo Martin,
mir fällt leider keine Veränderung auf. Eine Änderung von R-ParamSel wird immer nur in Channel 1 abgebildet.

Herzliche Grüße

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB