Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM

Begonnen von cwagner, 16 Juli 2013, 18:10:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

1) existieren die Kanäle noch? wenn du sie nicht geköscht hast sind sie noch da
2) hat der update funktioniert? Welche Version hat das file 10_CUL_HM? Schaue dir die ersten zeilen an
Gruss Martin

Raschi1210

Version ist :
# $Id: 10_CUL_HM.pm 3766 2013-08-22 17:27:02Z martinp876 $

Und so sieht das bei mir aus
DEF    
21569F
EVENTS
218
HMLAN1_MSGCNT
218
HMLAN1_RAWMSG
E21569F,0000,66C01D0E,FF,FFA4,5C867021569F0000007FD064
HMLAN1_RSSI
-92
HMLAN1_TIME
2013-08-23 16:00:50
IODev
HMLAN1
LASTInputDev
HMLAN1
MSGCNT
218
NAME
CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_21569F
NR
150
STATE
T: -4.8 H: 100
TYPE
CUL_HM
channel_01
CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_21569F_Th_01
channel_02
CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_21569F_Th_02
lastMsg
No:5C - t:70 s:21569F d:000000 7FD064
protLastRcv
2013-08-23 16:00:50
rssi_at_HMLAN1
avg:-90.35 min:-96 max:-87 lst:-92 cnt:218

cwagner

Hallo Martin,
da ist etwas wieder krummer geworden: Im Log des Devices kriege ich jetzt keine Temperatur-Readings mehr:
2013-08-23_21:05:38 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101C44201C243000244FFFE
2013-08-23_21:07:53 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101C34201C243000144FFFF
2013-08-23_21:10:56 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101C34201C043000344FFFD
2013-08-23_21:13:46 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101C34201BF43000444FFFC
2013-08-23_21:16:21 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101C24201BF43000344FFFD
2013-08-23_21:18:41 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101C24201BE43000444FFFC
2013-08-23_21:20:48 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101C04201BD43000344FFFD
2013-08-23_21:23:43 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101C04201BD43000344FFFD
2013-08-23_21:26:25 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101BF4201BC43000344FFFD
2013-08-23_21:28:52 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101BF4201BA43000544FFFB
2013-08-23_21:31:22 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101BE4201B943000544FFFB

Herzliche Grüße

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

martinp876

Hallo Christian,

noReceiver - habe ich übersehen.
Das bedeuted aber, dass die Readings in die Channels gewandert sein sollten.

Kannst du noch einmal prüfen, dass die 4 Channels jetzt im State die Temperaturen stehen haben?
warum sind nur noch 2 channels definiert? War das bei den "noReceiver" auch so? Kann ich mir nicht vorstellen.

Den noReceiver entferne ich natürlich.

Gruss Martin

cwagner

Moin, Martin,

in den Channels habe ich bei Ch1 die Temperatur von Sensor 1, bei Ch2 entsprechend von 2 und bei 3 bzw. 4 die positve/negative Differenz der beiden stehen jeweils als Zahl mit einer Nachkommastelle und zwar unter STATE.
Kein eigenes Temperaturreading.
Im Device steht im Status immer der letzte Befehl/msg aus dem Stack. Dafür gibt es 4 Readings, in denen die Zahlen stehen (Chan_01... Chan_04). Chan_05 zeigt ??? wie auch der entsprechende "Weather-Channel"
HALT - jetzt sehe ich,  dass die Readings "alt, vom Neuanlernen 22.8, 21.XX Uhr" sind, von den Werten und vom letzten Refresh. Habe sie jetzt gelöscht. Und siehe da: Es gibt nur eines:
noReceiver
src:20BEDC 8653 0041025942026843FFF144000F
2013-08-24 17:24:51
Übrigens: Rot eingefärbt im Web-Interface - sehr schön als Fehlerhinweis.
IN den Channels wurden zu diesem Zeitpunkt die Temperaturen aktualisiert.


Das Du nur zwei Channels gesehen hast, könnte daran liegen, dass ich schon zwei jetzt umbenannt hatte in den künftig für mein Ablaufsteuerung notwendigen Namen. Bei denen habe ich mir über STATEFORMAT auch schon die Ausgabe in der Form T: 99.9 "hingebogen".


Grüße

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

martinp876

Hallo Christian,

das mit dem State der Channels ist so wie erwartet. DerChannel ist jeweils der Temperaturfühler und hat diesen Wert.
Hast du hier andere wünsche/anregungen?
Die Readings im Device "Chan_..." wird es nur geben, wenn die Channels nicht definiert sind.
Der Status des Device spiegelt dann das Protokoll wieder - also das Letzte Komamndo. Eine sonstige Funktion hat der ja nicht mehr.
noReceiver wird wie gesagt entfernt werden.
Ui - rot, cool. Habe ich noch nicht gesehen. Mal sehen, ob ich dies auch nutzen kann :-)

Ansonsten gehe ich davon aus, dass alles passt. Fehlt noch etwas?

Gruss Martin


cwagner

Moin, Martin,

danke für die Erläuterungen - auf dem Wege zu dem jetzigen Ergebnis hatte ich so eine Idee, dass im state des Devices ähnlich HM-WDS100-C6-O die 4 (oder 5) Werte genannt werden.
Doch ich sehe jetzt die Analogie zum Beispiel zu den Switchen wie HM-LC-SW4-SM.

So ist es also gut. Aus meiner Sicht fehlt also nur noch die Formatierung des states in den Channels so wie es bei anderen Themp-Sensoren ist: Ohne Eingriff sieht er so aus:
state     20.3    2013-08-25 06:33:32
Zum Beispiel beim HM-WDS30-T-O erhalte ich:
state     T: -20.0     2013-08-25 06:41:16
(log: 2013-08-25_06:50:58 T_Tiefkuehl temperature: -20.0
2013-08-25_06:50:58 T_Tiefkuehl T: -20.0

Ein Event/state mit T: bzw. temperature wird wie gesagt von einigen Modulen ausgewertet wie average, dewpoint...

Das mit dem Rot im UI war vermutlich eine Überinterpretation von mir: Genauer hinschauend finde ich nun immer mal wieder rote Zeilen in den Readings, aber die sind dann nicht fehlerhaft. Sicher bin ich mir nicht beim Erraten des Auslösers...

Herzliche Grüße

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

martinp876


cwagner

Angekommen!

Klappt gut, habe auch in den Logs keine Fehlermeldungen mehr.
Nur beim Device bekomme ich immer noch:
   Readings:
     2013-08-27 22:06:18   noReceiver      src:20BEDC 8653 0041025C42020443005844FFA8


Vergleiche ich nun HM-WDS30-T-O als Temperatur-Sensor mit diesem Device, dann fallen mir bei den Readings noch unterschiede auf, die ich als Anwender wohl nicht egalisieren kann. Fände es aber dem Projekt dienlich, wenn vergleichbare Geräte auch vergleichbare Readings (wenn möglich) haben. Hier mal für Dich als Anregung zwei Listings:

1. Der Differenz-Sensor HM-WDS30-OT2-SM, der ja auch als zwei einzelne Sensoren verwendet werden kann und Deine Konstruktion unterstützt das ja auch perfekt:
 Internals:
   CHANGED    
   DEF        20BEDC02
   NAME       T_Ruecklauf
   NR         475
   STATE      T: 50.4
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     02
   device     T_Ruecklauf_Device
   Readings:
    2013-08-27 22:11:28   H               0
     2013-08-27 22:14:58   T               0
     2013-08-28 08:07:20   state           T: 50.4
  Helper:
     Role:
       chn        1
Attributes:
   expert     2_full
   loglevel   3
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   peerIDs    
   room       Heizung
   subType    THSensor


Nun ein HM-WDS30-T-O, ein einfacher (Außen-)Temperaturfühler (klar ist, dass die Device-Abhängigen Angaben beim beim Differnez-Sensor im Device zu finden sind)
Internals:
   
   Readings:
     2013-08-27 22:39:52   Activity        alive
     2013-08-27 22:46:50   CommandAccepted yes
     2013-07-18 20:35:07   H               0
     2013-08-27 22:46:51   PairedTo        0xF11234
     2013-08-27 22:46:51   R-intKeyVisib   invisib
     2013-08-27 22:46:51   R-pairCentral   0xF11234
     2013-08-27 22:46:51   RegL_00:          01:00 02:00 05:00 0A:F1 0B:12 0C:34 0F:00 00:00
    2013-08-28 08:06:46   state           T: 32.8
     2013-08-28 08:06:46   temperature     32.8
 
Attributes:
   actCycle   000:30
   actStatus  alive
   autoReadReg 3_onChange
   event-on-change-reading temperature
   expert     2_full
   firmware   1.2
   model      HM-WDS30-T-O
   peerIDs    00000000,
   room       Heizung
   serialNr   JEQ0686261
   stateFormat T: temperature
   subType    THSensor


Grüße
Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

martinp876

mal nachhacken:

was sind die Readings "T" und "H"? Die sind 10h alt. Kommen die regelmässig? alle 24h? oder sind die outdated?
"H" (humidity) sollte bei deinem Sensor nicht kommen.

Auch die noReceiver message ist "alt". kommt die regelmassig oder kann es ein temporäres Problem eines updates sein?

Gruss Martin

cwagner

Ui, hier habe ich dann doch nicht die readings ordentlich gelöscht. Es ist jetzt über mehr als 24 h geprüftermassen erwiesen, dass die von Dir angemerkten Readings von einer alten Version stammen - somit keine Bedeutung haben.
Das ist also schon rund. Wenn es jetzt noch ein Reading temperature gäbe, dann hätte ich nichts mehr zu schreiben
(mal sehen, ob es ein anderes, in fhem noch unbekanntes Device gibt :-)

Herzliche Grüße

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

martinp876

beim OT2 ist es wohl eine Temperatur. Aber nur bei Channel 1 und 2, bei den anderen ist es eine Temperaturdifferenz.

Hierzu die Frage an dich: was beeinflusst das Register paramSel? nachem es nur einmal vorhanden ist, wir aber 4 kanäle haben, was passiert, wenn man es ändert?

Hast du einen guten Vorschlag, welches Reading zu  channel 1,2,3 und 4 passt?

Und noch eine Frage zu cyclicInfoMsgDis. Hier sind Werte zwischen 0 und 255 erlaubt. Kann man hier steuern, wie schnell die Messages kommen oder ist es nur ein Ein/Aus schalter? Kannst du ein paar Werte probieren?

Dann konnen wir es komplett einbauen und etwas beschreiben (regList)
Gruss Martin

franky08

Gibt es schon eine Möglichkeit die 4 Channels mittels "Reading temperature" auszulesen ?


Viele Grüße franky08
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

martinp876

Hallo Franky08,

noch nicht. wie ich schon dargelegt habe fehlen mir ein paar infos.

Problem 1: Channels 3 und 4 melden keine Temperatur sondern eine temperatur-differenz. Wie soll man das nennen? Vorschlag? z.B.
 "temp-diff"

Problem 2: was passiert, wenn man paramSel setzt? Welcher Channel ändert sich und wie? Alle 4 gleichzeitig?

Kannst du hier helfen?

Gruss Martin

franky08

Ich hatte mir den Sensor bei ELV mal bestellt und heute zusammengebaut Channel1 Temperatur1 Channel 2 Temperatur 2 und 3,4 habe, wie du schon schreibst als Diff_Temp1 und Diff_Temp2 benannt.
paramSel müsste man mal ausprobieren aber soweit reichen meine Kenntnisse nicht.

Ohne die Readings nützt einen das Teil leider nur wenig.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1