Shelly 1 mini Gen3 mit MQTT betrieben

Begonnen von WolfS, 27 April 2024, 10:49:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: satprofi am 31 August 2025, 10:43:29Danke. Nein, ist mir nicht klar. Habe ja nur das Template ausgewählt.
Wo soll ich zu suchen beginnen?
LG
Es gibt auch für gen3 (andere) attrTemplate.
Da der Hersteller dummerweise die Modelle in den Topic übernimmt, kann es sein, dass das ausgefiltert wird...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

satprofi

gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

satprofi

Zitat von: Beta-User am 31 August 2025, 10:57:14
Zitat von: satprofi am 31 August 2025, 10:43:29Danke. Nein, ist mir nicht klar. Habe ja nur das Template ausgewählt.
Wo soll ich zu suchen beginnen?
LG
Es gibt auch für gen3 (andere) attrTemplate.
Da der Hersteller dummerweise die Modelle in den Topic übernimmt, kann es sein, dass das ausgefiltert wird...
Alle verfügbarbare für Shelly ausprobiert, leider passt keines.
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

passibe


satprofi

Am Verständnis. Soll ich die Befehle alle einzeln irgendwo eintragen?

Egal, der Mini wird vom blu geschalten, fhem liest halt nur mit.
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

passibe

Da werden einfach die Topics inkl. Werte, die du in der setList eintragen musst, erklärt.

Schau dir mal die setList aus ein paar Templates an und dann vergleiche das mit der Shelly-Doku. Parallel kannst du auch mit "Show MQTT Traffic" oder dem MQTT Explorer den Traffic mitlesen und schauen, ob das, was du erwartest, dass deine setList macht, auch tatsächlich so übermittelt wird.

Falls du ein bisschen rumprobiert hast und dann nicht weiter kommst, poste hier mal deine setList. Vielleicht kriegen wir das dann gemeinsam hin (auch wenn ich keinen Shelly 1 mini Gen3 habe).

Beta-User

Zitat von: Beta-User am 31 August 2025, 10:57:14Es gibt auch für gen3 (andere) attrTemplate.
Da der Hersteller dummerweise die Modelle in den Topic übernimmt, kann es sein, dass das ausgefiltert wird...
Hast du beim Rumprobieren auch die nicht angezeigten getestet?!?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

satprofi

Zitat von: Beta-User am 01 September 2025, 17:20:14
Zitat von: Beta-User am 31 August 2025, 10:57:14Es gibt auch für gen3 (andere) attrTemplate.
Da der Hersteller dummerweise die Modelle in den Topic übernimmt, kann es sein, dass das ausgefiltert wird...
Hast du beim Rumprobieren auch die nicht angezeigten getestet?!?

Wie macht man das ?
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

Beta-User

Zitat von: satprofi am 01 September 2025, 20:30:50
Zitat von: Beta-User am 01 September 2025, 17:20:14
Zitat von: Beta-User am 31 August 2025, 10:57:14Es gibt auch für gen3 (andere) attrTemplate.
Da der Hersteller dummerweise die Modelle in den Topic übernimmt, kann es sein, dass das ausgefiltert wird...
Hast du beim Rumprobieren auch die nicht angezeigten getestet?!?

Wie macht man das ?
https://wiki.fhem.de/wiki/AttrTemplate#filter

Oder man schaut in den Quellcode, hier speziell die Anweisung, was man für diese Art Shelly beachten muss (das attrTemplate wird gar nicht gefiltert):
https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/lib/AttrTemplate/mqtt2.template#L3731

Nach nochmaligem Durchsehen von deinem Gewurstel aus https://forum.fhem.de/index.php?msg=1347179:

Es hilft überhaupt nicht, wenn man vom attrTemplate gestellte Fragen "irgendwie" beantwortet und dann glaubt, das würde schon klappen.

Jedenfalls müßte dort irgendwas mit "shelly1minig3-e4b063f07db8" im deviceTopic drin stehen. Wie genau, kann ich aber auch nicht sagen, weil  nach deinem ganzen Gewurstel davon auszugehen ist, dass auch die Einstellungen auf dem Shelly zur Topic-Struktur verändert sind.

Von daher: Das 2. (wohl ebenfalls angezeigte) Basistemplate für diese Shelly-Generation funktioniert vermutlich, wenn man die Frage richtig beantwortet (hier ist eine Transferleistung deinerseits gefragt!).
Dazu aber erst den verlinkten Hinweis beachten, den Shelly zurücksetzen und ein raw-listing auf die Seite packen. Vielleicht habe ich die Tage mal Zeit, mir das in Ruhe anzusehen und die regexp zur Ermittlung des deviceTopic so anzupassen, dass man nicht als User nachdenken muss...
(Sorry wegen des eher harschen Tons, aber diese Shelly-rpc-firmware verursacht immer wieder dieselben Fragen, deren Antworten hier im Forum eigentlich mehrfach zu finden sein müßten).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

satprofi

gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram