Shellflood in Batterieüberwachung mit einbinden

Begonnen von Gueco315, 27 Mai 2024, 08:47:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gueco315

Hallo,

ich habe mir 2 Shellyflood zur Lecküberwachung in der Küche und in der Waschküche zugelegt und mittels mqtt2 in Fhem eingebunden.
Funktionieren einwandfrei.

Nun kommt bei der u.a. der Batterieüberwachungsfunktion ständig Fehlermeldungen, dass die Batterien demnächst gewechselt werden sollen.

Hier die Funktion:
defmod n_check_Battery notify .*:[Bb]attery:|.*:[Bb]atteryS { if($EVENT !~ m/ok/) { \                                                                                                    \
  fhem ("set Pushover msg FHEM Batteriewarnung, $NAME: $EVENT:\nBatterien sollten demnächst gewechselt werden!");;;; \
  Log3($NAME, 3, "Batteriewarnung $EVENT");;;; \
  } \
 }

In dem Batterie-Reading steht kein ok oder anderes sondern eine Zahl, vermutlich die prozentuale Ladung vom Aktor.

Wie kann ich diesen Umstand oben im Code berücksichtigen.
Super wäre natürlich, dass bei einem Ladestand < 20 das Notify auslösen würde.

Danke und Gruß
Günter
Fhem 6.0, JeeLink, CUL 868 auf Raspi 4, Buster, IT-1500, 4x SB_Player, Squeezebox auf Raspi 4, 3x Fritzbox,  WIFI Light, EGPM2LAN, ENIGMA, Sec-SCO,CC-RT-DN,TC-IT-WM-W-EU,SEN-Wa-Od,ES-PMSw1-PW,HM-SE, Sonoff, Shelly,SMA

MadMax-FHEM

#1
Statt deinem jetzigen if ein elsif mit Abfrage auf Wert PLUS in beiden if/elsif eine weitere Einschränkung zur Unterscheidung ob nun Zahl oder ok/nok, z.B. TYPE/model/...

Ich nutze (deshalb) zur Batterie-Leer-Erkennung das: https://forum.fhem.de/index.php?topic=82637.msg747514#msg747514

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Wenn man ein list/copy for forum hätte, wäre es ggf. einfacher zu zeigen, wie man das Problem an der Wurzel beseitigen könnte (Stichworte "gute" Batterie-Reading-Namen und/oder jsonMap!)

Ggf. dann das "ok" als (neuen) battery-userReadings-Eintrag ergänzen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors