Abwesenheitstest einmal anders - Idee

Begonnen von Invers, 20 Juli 2013, 20:48:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Invers

Idee Anwesenheitstest

Ich hatte bisher getestet, ob mein Handy im heimischen WLAN eingeloggt ist, was nun aber nicht mehr geht, weil ich root abschalten musste.
Ich habe eine Idee, die ich wegen mangelnder Kenntnisse in FHEM alleine nicht lösen kann und bitte daher um Hilfe.

Der Gedanke ist, dass mein Handy per Tasker oder einer anderen Android App alle 10 Minuten einen Wert, sagen wir 1, oder einen  Schaltbefehl an einen Dummyschalter in FHEM sendet.
 
Nun muss eine regelmäßige Abfrage (ebenfalls alle 10 Minuten) durch FHEM erfolgen, ob dieser Schalter auf on oder die Variable auf 1 steht. Wenn ja, ist nichts zu tun, außer diesen Schalter auf OFF oder die Variable auf 0 zu setzen.
Das Handy weiß natürlich nichts davon und setzt den Schalter immer wieder auf on, so lange ich zu Hause bin. FHEM gucktund sieht, aha, Scahlter ist wieder an, also ist der Typ noch zu Hause.
Bin ich nicht da, bleibt der Schalter natürlich auf OFF, weil ihn ja FHEM ausgeschaltet hat. Guckt FHEM erneut nach, denkt aha, der Typ ist endlich weg denn er hat ja den Schalter nicht wieder an gemacht und kann aufgrund des Schalterstatus AUS irgendwelche Aufgaben ausführen, nehmen wir an, den Schalter LED Auf OFF setzen.

Komme ich wieder nach Hause, schaltet das Handy den Dummy wieder ein, FHEM denkt oh Mann, der Typ schon wieder und kann eine darauf basierende, andere Aufgabe ausführen, z.B. LED ON.

FRAGE: Ist jemand daran interessiert, das zu programmieren? Oder sit der Gedanke in Abwesenheit meiener letzten Gehirnzelle entstanden?

Ich denke, da würden sich sicher einige an der Nutzung interessierte Leser finden, zumal ja die Methode irgendwie unabhängiger und automatisch funktioniert. Man kann ja nicht vergessen, irgendeinen Taster zu drücken oder sich ins WLAN einzuloggen, oder BT einzuschalten. Das kostet auch viel Strom, was sich ein Handy nur selten leisten kann.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

betateilchen

Das kriegt man doch einfach mit zwei notify und zwei at Definitionen hin?
Im Prinzip geht es doch in beiden Fällen nur darum, eine Aktion mit einer Verzögerung von 10 Minuten zu triggern, falls sie nicht voher zurückgesetzt (gelöscht) wurde.

Schau mal im FHEMWIKI bei der Beschreibung der Alarmanlage, da ist sowas mehrfach eingebaut.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

borsti67

Zitat von: Invers schrieb am Sa, 20 Juli 2013 20:48Ich denke, da würden sich sicher einige an der Nutzung interessierte Leser finden, zumal ja die Methode irgendwie unabhängiger und automatisch funktioniert. Man kann ja nicht vergessen, irgendeinen Taster zu drücken oder sich ins WLAN einzuloggen, oder BT einzuschalten. Das kostet auch viel Strom, was sich ein Handy nur selten leisten kann.

Diesen Teil kann ich nun überhaupt nicht nachvollziehen.
Entweder hast Du Dein Handy auf "automatisch mit WLAN verbinden" eingestellt, dann ist die "herkömmliche" Methode sicherer, da Du auf dem Handy gar nichts tun bzw. laufen haben musst.
Oder Du musst Dein WLAN manuell einschalten, damit der Tasker den Befehl überhaupt zustellen kann. Oder wie stellst Du Dir das vor?
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Invers

Ich lasse Tasker kontrollieren, ob sich mein Heimnetz in der Nähe befindet. Dafür wird automatisch alle 10 Minuten das WLAN kurz eingeschaltet. Ist meine SSID in der Nähe, wird verbunden, wenn nicht, wird WLAN vom Tasker wieder automatisch ausgeschaltet. Das hätte ich vielleicht noch erklärend erwähnen sollen. Sorry.

EDIT
Man kann auch über die Anwesenheit von Funkzellen feststellen, ob man zu Hause ist. Das kostet fast gar keine Energie.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Invers

Danke für den Tipp, Betateilchen, aber das schaffe ich leider noch nicht.
Ich habe mir die Geschichte angesehen und blicke noch nicht durch. Ich hoffe, jemand interessiert sich dafür und stellt hier die paar Zeilen Code ein.
Ich hatte mich mit der Materie noch nicht eingehend beschäftigt, weil ich dachte, die 5 Steckdosen schalten schaffe ich und gut ist es. Aber ich muss feststellen, dass die ganze Sache ziemlich süchtig macht. Man hat immer mehr Ideen. Ich muss wohl ernsthaft zu lernen beginnen
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

unimatrix

nett wäre doch auch der Zustand "kommt jetzt gleich nach Hause". Dann kann man schonmal in Ruhe den Fernseher hochfahren, Schummerlicht einschalten, Außenbeleuchtung an, usw ...

Müsste man die GPS Position tracken und bei einem bestimmten Bewegungsmuster "zum Haus hin" wird dann aktiviert...

Oder noch simpler, wenn ich am Münchener Flughafen ankomme und mein GPS vorher im Ausland war, dann bin ich ca. 45 Minuten später zu Hause. Eigentlich genug Zeit das Bad aufzuheizen :)

det.

schau dir das mal an:http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&th=14092&goto=93895&rid=20#msg_93895
LG
det.