Knobelaufgabe | frequenter Strombezug

Begonnen von holle75, 28 Juni 2024, 17:29:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

holle75

Hallo!

Da meine Süße öfter mal vergisst, den Wasserhahn zum Schlauch abzustellen und bei uns Bezug über eine Pumpe läuft, suche ich eine Logik um mir dieses "Fehlverhalten" anzeigen zu lassen.

Das einzige Indiz, was es in einer Grafik sofort sichtbar macht, ist der frequente Strom(mehr)bezug. In der Grafik lassen sich die ca 500W schön sehen. Siehe unten.

Mir fällt programmatisch absolut nix ein, wie ich eine Meldung triggern kann. Auch variiert die Frequenz wie oft dann die Pumpe anspringt von 15 Minuten bis zu einer Stunde.

Jemand von euch eine Idee?


Otto123

Du könntest den Strom als Trigger für ein watchdog nehmen und die Frequenz als reset , das ganze dann extra noch als Anzahl (Hundegebell) pro Zeit auswerten.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

holle75

Strom als Trigger ja, aber leider für die Pumpe keinen separaten Stromzähler. Dann wärs einfacher. So muss ich ~500W über aktuellen GESAMTVERBRAUCH als Indikator nehmen und da fängts bei mir im Kopf schon an kompliziert zu werden.

1) ~500Watt über aktuellen Verbrauch (der sonstwo gerade liegen kann)
2) Diese 500W nicht länger als 30-60 sek bis wieder 500W weniger
3) Frequenz dieser Peaks muss zwischen 15 und 60 Minuten liegen
4) und die Frequenz muss, sagen wir mal, so 3 Stunden bestandt haben, sonst könnte es auch sonstwas für ein Gerät sein.

noch habe ich keine Idee, wie ich das in ein Gerüst gieße. Die Logik ist fies.

Otto123

#3
MyUtils ne Logik machen die den alten mit dem neuen Wert vergleicht und einen Trigger erzeugt. OldreadingsNum und ReadingsNum übergeben. Oder daraus ein userreadings? Ob das down relevant ist? Ich würde dann 60 min warten ob der Trigger nochmal kommt. Watchdog.
Und dann vielleicht zweites watchdog mit Wartezeit 3 Stunden.

Aber ich denke nur laut  ;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

holle75

Jo, du liegst da schon komplett richtig ;)
perl, ... nicht meins für myutils.... und kann meinem alten Kopf nicht (mehr) davon überzeugen perl zu lernen.
Ich werde die "Aufgabe", wenn Muse, wohl auch mal ins Unterforum packen. Irgend ein weiser DOIF-Kopf hat bestimmt eine Idee.

Starkstrombastler

Ein vergessener Gartenschlauch kann zum richtig teuren Problem werden, wenn er platzt und das Wasser den Keller flutet. War jedenfalls bei einem meiner Nachbarn so.

Nimm für nicht mal 20 Euro einen schaltbaren Zwischenstecker (z.B. Shelly Plus Plug S) und du hast eine vernünftige Lösung.
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

holle75

In der Theorie ja, aber wenn die Pumpe am Arsch der Heide ihren Strom zieht (ca 100m enfernt von der Zivilisation über HM wired classic "vor Ort" geschaltet), ist das Problem, diesen "Zwischenstecker" auszulesen. Welcher auch immer es ist. Über dieses Stromkabel läuft auch noch einiges andere. Also kann nicht wo dieses Kabel dann in die Zivilisation zurückkehrt messen.

Ich warte ja noch immer auf eine "Bastellösung Strommesser" für HM wired classic ;)

fiedel

Lies dich doch mal zu LoRaWAN ein. Das ELV- Journal gibt es jetzt komplett und rückwirkend kostenfrei.

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

holle75

Hallo Frank und Danke. In der Suchfunktion bei ELV finde ich LoRaWAN, aber nichts in Bezug auf Strommessung?
Auch scheint mir LoRaWAN ebenfalls funkgebunden zu sein? Da würde ich dann eher alles andere als nochmals irgendwas von ELV bevorzugen ;) ... (das primär wegen ihrer Homematic Classic Politik. Die Buben bekommen von mir keinen cent mehr.)

cetri

Hi,

hast du da wo die Pumpe steht WLAN? Dann würde ich das wahrscheinlich mit einem Durchflussmengenmesser in der Wasserleitung und ESPhome oder einem WLAN-fähigen Zwischenstecker in der Zuleitung zur Pumpe lösen. Dann hast du eine sichere Auslösung auf das Event "Pumpe an" oder "Wasser fliesst" und musst nicht auf 500W Mehrverbrauch triggern die ja auch sonstwo herkommen können.

Ich habe bei mir einen schaltbaren Zigbee-Zwischenstecker mit Strommessung in der Zuleitung zur Pumpe. Da kann ich zum Einen die Pumpe mit schalten und zum Anderen auch auswerten ob sie wirklich läuft.

LG
Jörg

holle75

Hallo Jörg, ja das mit dem Wlan an genau der Stelle ist die Frage. Könnte sein, aber da der Sender mit in einem Bodenschacht sitzen würde, eher unwahrscheinlich. Deswegen sträube ich mich gegen alles funkgebundene. Was nicht heißt, dass ich es nicht trotzdem ausprobiere. Danke ebenfalls für die Anregung.

Zur Frage ob die Pumpe läuft, wenn über ESPHome, würde ein Strommesser, ala https://esphome.io/components/sensor/ct_clamp im Falle am Pumpenkabel (also hinter/neben der allgemeinen Durchleitung) bevorzugt werden. Dieses Wasser, Ventile, Rohr Gebastel muss ich schon zu oft machen und ist immer ne nervige Angelegenheit. Clamp ums Kabel und gut. Oder meine Elektrokenntnisse haben mich gerade verlassen und der Hauptstrang würde "einstrahlen"? Und/Oder welchen Wasserdurchflusssensor meinst du?

Aber eigentlich reizt mich die Ursprungsfrage am meisten. Rein von der Logik her, ob machbar.

Gisbert

#11
Hallo holle75,

mit ESPHome kennst du dich ja mittlerweile aus, dann könnte dein obiger Link eine Lösung für dich sein.

Fertige Stecker gibt es für ab ca. 10 Eur. Die messen nicht nur den elektrischen Strom, Spannung und Leistung, sondern haben auch noch Relais, mit dem du den Ausgang schalten kannst. Zudem besitzen sie schon ein Gehäuse, was bei einer Bastellösung immer noch dazu kommt.

Falls der Fokus beim Basteln liegen sollte, gibt es auch noch einfachere Sensoren, die z.B. nur die Stromstärke messen, was für deinen Anwendungsfall vermutlich mehr als ausreichend ist. Es müssten z.B. Platinchen mit der Bezeichnung ACS758 sein - aus der Erinnerung heraus, nicht garantiert. Bei Interesse schaue ich gerne genau nach.

Viele Grüße Gisbert

Edit:
Die ACS714 müssten wahrscheinlich besser geeignet sein, da die messbare Stromstärke kleiner als bei den ACS758 ist.
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

holle75

Hallo Gisbert und danke. Basteln liegt in der Priorität ganz weit hinten. Nur wenn ich muss (auch wenn ich, auch dank Dir, gerade bei ESPHome "drin" bin).
Schalten würde ich weiterhin gerne wired. Das ist gegeben, funktioniert und ich muss mir keine Gedanken machen.
Falls (wenn denn da im Loch tatsächlich Wlan ankommen würde), mag ich eigentlich die Clamp-Idee. Stromversorgung (ohne jetzt da nicht wieder ne Baustelle aufzumachen) müßte ich mir auch noch überlegen. Es soll ja auch gerne eine Weile überleben und funktionieren. Erdlöcher sind leider kein optimaler Aufenthaltsort für Strom und Elektronik.....

holle75

#13
... und wo ich gerade dran bin. Im Zuge der ESPHome (danke Gisbert) Bautätigkeiten für das BMS/Solar habe ich mir auch mal die DOIF https://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF_Reading_Funktionen

angeschaut. Da sollte man doch vielleicht was mit der Änderungsrate diffpsec hinbekommen ... um wieder bei meiner Initialfrage zu landen.

Jetzt müßte nur noch das Hirn funktionieren um die Logik in meiner Pumpe im Falle "Hahn offen" mit DOIF zu beschreiben ;)

EDIT: puh, Damian machts einem auch kompliziert. diffpsec, diff,, inc ?????? Kopf tut weh.

Damian

Dann will ich mal nicht so sein :)

Hier mal ein Lösungsansatz:

defmod di_pumpe DOIF init {$_count=0}\
\
{\
if ([pumpe:leistung] > 500 and !defined($_on)) {$_count++;;$_on=1;;set_State("Start")} else {delete $_on};;\
if ($_count==1) {set_Exec("timer",7200,'if ($_count > 3) {set_State("Hahn offen")} else {set_State($_count)};;$_count=0')};;\
}

Dieses DOIF-Device zählt die Ein/Ausschalt-Vorgänge (größer 500 Watt) innerhalb einer Zeitspanne von zwei Stunden (7200 Sekunden), wenn die Anzahl größer als drei ist, dann gibt es im Status "Hahn offen", sonst die Anzahl der Ein/Ausschalt-Vorgänge innerhalb der Zeitspanne von 7200 Sekunden.

Die Zahlen kannst du im Device entsprechend anpassen.

Auf "Hahn offen" kannst du triggern und gewünschte Aktionen ausführen.

Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF