PanStamp Board RGB,CW,WW;DMX;IR

Begonnen von ext23, 22 Juli 2013, 22:13:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DJAlex

Die einzigen Readings die ich bekomme sind die hier:

0B-RGBlevel
000000
2014-04-08 21:09:26
0B.1-Red
00
2014-04-08 21:09:26
0B.2-Green
00
2014-04-08 21:09:26
0B.3-Blue
00
2014-04-08 21:09:26
0B.4-White
2014-04-07 20:05:39
0C
0000000000
2014-04-07 20:23:57
0C-IRCommand
FFBB58ACD5
2014-04-08 20:48:48
0C.1-Type
FF
2014-04-08 20:48:48
0C.2-Value
BB58ACD5
2014-04-08 20:48:48
0D-InternalTemperature
00000019
2014-04-08 21:09:26
0E-PowerOnState
FFFFFFFFFF
2014-04-07 20:05:40
0E.1-State
FF
2014-04-07 20:05:40
0E.2-Brightness
FF
2014-04-07 20:05:40
0E.3-Color
FFFFFF
2014-04-07 20:05:40
0F-Command
140001000000
2014-04-07 20:23:42
0F.1-Cmd
14
2014-04-07 20:23:42
0F.2-Args
0001000000
2014-04-07 20:23:42
10
0F
2014-04-07 20:05:40
F0
0B000000
2014-04-08 21:06:07
internaltemperature
25
2014-04-08 21:09:26
state


Wenn ich mich total blöd Anstelle verzeiht mir das.
Hab beide Befehle versucht keine Änderung.

justme1968

nicht bei den readings sondern bei den internals in der device detail ansicht oder mit list.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

DJAlex

Tut mir leid das ich mich so dumm anstelle!

SWAP_00-ProductCode 0000002200000003
   SWAP_00.1-ManufacturerID 00000022
   SWAP_00.2-ProductID 00000003
   SWAP_01-HardwareVersion 00000106
   SWAP_02-FirmwareVersion 00000101
   SWAP_03-SystemState 01
   SWAP_04-FrequencyChannel 00
   SWAP_05-SecurityOption 00
   SWAP_06-SecurityPassword 00
   SWAP_07-SecurityNonce 0C
   SWAP_08-NetworkID B547
   SWAP_09-DeviceAddress F0
   SWAP_0A-PeriodicTxInterval FFFF
   SWAP_Sent_unconfirmed 8 Sent_unconfirmed
   SWAP_lastRcv 2014-04-08 21:18:28
   SWAP_lastSend 2014-04-08 21:08:26
   SWAP_nonce 1E

justme1968

und ein 'set <device> regSet 0a 0320' ändert nichts ?

was genau steht im DEF ?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

DJAlex

Ha super! Vielen Dank für die Geduld!!!

set SWAP_F0 regSet 0A 0320

hats gebracht ich habs vorher immer klein geschrieben.

Vielen Vielen Dank!!!

ext23

Na sehr gut, defekter panStamp wäre blöd, die Dinger sind im Moment wieder nicht lieferbar :-(

André wie ist der Stand mit dem neuen *nerrrrrv* :-)

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

DJAlex

Da bin ich nicht ganz unschuldig dran :)
Hab ein Paar in Reserve geordert.

Ich teste jetzt schon ne ganze weile rum und da is mir was aufgefallen.

wenn ich den dimUp oder den dimDown Befehl benutze und das Board ist schon auf dem niedrigsten dimDown wert.
Hängt es sich irgendwie auf.

Heißt: Die rote LED leuchtet dauer und ich muss das Board reseten um es weiter bedienen zu können.

Hab ich wieder was falsch gemacht oder kann das jemand reproduzieren?

justme1968

bei mir ist gerade land unter...  bin aber auf jeden fall noch dran.

der programmieradapter ist ja inzwischen da und auch ausgepackt. die pinnender für das breadboard hab ich einem der panstamps auch schon gegönnt. leider bin ich aber noch nicht weiter.

ps: noch eine idee für die nächste version des boards. unabgängig ob avr oder ng: ein serielles eeprom mit drauf packen. dann könnte man den ota firmware update den ich gerade für den innenraum sensor im auge habe da auch gleich mit machen. der nvsram baustein wäre zwar noch besser aber der ist auch deutlich teuerer.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ext23

Braucht man den wirklich? Ich meine wenn der Bootloader "Funk" kann, ist das doch ok wenn der direkt flashed. Im schlimmsten Fall muss man es nochmal anstoßen. Also nur so als Idee, aber gut so ein EEprom passt da auch noch rauf, daran soll es nicht scheitern ;-)

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

justme1968

brauchen? nein. natürlich nicht.

aber der bootloader kann sehr viel kleiner sein wenn er nichts vom rf teil wissen muss, man braucht auf server weniger sonderbehandlung, man kann das update im betrieb nebenher übertragen ohne in der zeit alles andere zu blockieren, man könnte per broadcast an mehr als ein device übertragen und über deltas die erst mal im eeprom aufbereitet werden die übertragene datenmenge vermutlich deutlich reduzieren.

zudem hab ich noch keinen rf fähigen bootloader gefunden und weiss nicht ob der noch in die 2k die beim 328p zur verfügung stehen passt. der zeistufige ansatz passt auf jeden fall und es gibt beispiele dafür.

aber das ist alles noch nicht spruchreif.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ext23

Ich dachte durch den All in One Chip geht das etwas eleganter. Eigentlich würde ich ja auch erwarten, dass die sowas gleich mitliefern. Mhh naja, aber wie gesagt so ein kleiner EEProm passt noch rauf, egal ob I2C oder SPI oder was auch immer ja.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

DJAlex

Danke nochmal das Ihr meinen Panstamp das letzte mal gerettet habt.

Ich bin echt begeistert von dem Board. Noch mehr als am Anfang. Der WAF ist grandios.

Bei der ganzen Testerei ist mir ein Phänomen aufgefallen. Wenn ich den Panstamp samt Board länger vom Strom trenne vergisst er irgendwann seine Programmierung. Ist das normal. Könnte es auch sein das es daran liegt das die Steckdose an der er hängt 2-4 mal am Tag einfach an und ausgeschaltet wird.

Wenn er seine Programmierung vergessen hat kommt in FHEM beim Versuch eine Aktion auszuführen ab und zu "Value has to be 10 bytes in size"

Bin ich nur wieder zu doof?? Oder is das normal??

justme1968

der panstamp sollte nichts 'vergessen'

es kann aber probleme geben wenn gerade beim schreiben ins eeprom die spannung abgeschalten wird.

woran es genau liegt müsste man nachverfolgen. du kannst im sketch mal direkt am anfang der loop den teil bei dem die aktuelle farbe ins eeprom geschrieben wird komplett auskommentieren und schauen ob es besser wird. einfach aus dem ersten #if 1 nach void loop() ein #if 0 machen.

auf dem board ist aber schon eine getrennte spannungsversorgun für den led teil und den panstamp vorgesehen. d..h du kannst die versorgung des panstamp immer an lassen und nur die led versorung abschalten.

der sketch sollte schon erkennen das die led spannung extern geschaltet wird und das auch an fhem melden. was noch nicht geht ist dsa automatische ein schalten. die leds kommen im gleichen mode wieder hoch wie vor dem ausschalten. du kannst das aber über ein passendes notify in fhem überschreiben.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

DJAlex

Danke für die Info. Die muss ich jetzt erstmal verarbeiten. Ich werd jetzt mal des Board an dauerstrom hängen und wenn des Problem dann behoben ist setz ich mich mit dem der extra Stromquelle für den Panstamp auseinander.

ext23

Hi,

mhh also das ist echt merkwürdig. Aber ganz ehrlich, ich habe etliche Atmega8 im Schrank liegen die auch ihr Programm vergessen haben. Eigentlich totaler Blödsinn bis ich die Dinger mal markiert habe und es trat wirklich reproduzierbar auf. Also ich würde nicht meine Hand ins Feuer legen das die AVR's nichts vergessen ... Wobei das nicht vorkommen sollte.

Aber analysiere das mal, würde mich ja auch mal interessieren.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)