Wie mache ich ein restore nach Totalausfall

Begonnen von gent, 13 August 2024, 23:16:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gent

Hi,

meine SSD ist letzte Nacht gestorben und ich muss nun zum ersten Mal ein restore von fhem auf meinem rPi machen. Ich habe eine komplett neue fhem Installation durchgeführt und habe ein Backup in Form eines FHEM-20240725_204411.tar.gz das ich nach dem letzten update gesichert habe.

Wie kann ich das restoren? Reicht es, einfach das tar.gz an die passenden Stellen zu entpacken und fhem neu zu starten?

Viele Grüße
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

MadMax-FHEM

#1
Fhem stoppen, tar an die passende Stelle entpacken und fhem starten...
EDIT: https://heinz-otto.blogspot.com/2015/12/backup-und-restore-von-fhem.html

Ob es das war hängt davon ab, ob du zusätzliche Perl-Module/Libraries brauchst -> fhem Log prüfen beim Start...
EDIT: ich notiere mir alles was ich nachinstalliere unter "global -> comment" und auch wofür ich es nachinstalliert habe. So kan ich bei einem Umzug/Restore/etc. entscheiden, ob ich das noch brauche. Ich versuche so wenig wie möglich zu installieren...

Hattest du ssh-Zugriffe auf entfernte Rechner, also passwortlos? Dann das neu einrichten, da /opt/fhem/.ssh nicht im Backup sein dürfte...

sudo Zugriffe von fhem?
Neu einrichten der Einträge in sudoers...

Besser: notieren, was du zusätzlich installiert hast...

Backup-Strategie überdenken!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

gent

Das mit dem comment ist eine super idee.

Danke
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

M.Piet

Zitat von: MadMax-FHEM am 14 August 2024, 06:57:30EDIT: ich notiere mir alles was ich nachinstalliere unter "global -> comment" und auch wofür ich es nachinstalliert habe. So kan ich bei einem Umzug/Restore/etc. entscheiden, ob ich das noch brauche. Ich versuche so wenig wie möglich zu installieren...
Das klingt interessant. Aber wie machst du das und wie sieht es dann final aus?

MadMax-FHEM

additional Perl libs:
sudo apt install libusb-1.0-0-dev build-essential git (?)
sudo apt install libjson-perl (? should be already in references of fhem)
sudo apt install libcrypt-rijndael-perl (u.a. Homematic AES)
sudo apt install libcrypt-cbc-perl (Xiaomi Sauger)
sudo cpan install Crypt::Cipher::AES (Xiaomi Sauger -> leider noch notwendig :-\ )
sudo apt install ddclient -> obsolete (moved to Unifi-Server / changed to Cloudflare anyways)
sudo apt install libfile-mimeinfo-perl (?)
sudo apt install build-essential libssl-dev (?)
sudo apt install libxml-simple-perl (LightManager)
sudo apt install libio-socket-multicast-perl (LightManager)
sudo apt install libxml-parser-perl libxml-xpath-perl (httpmod drucker)
sudo apt install libsoap-lite-perl (FritzBox)
sudo apt install libnet-sip-perl (SIP-Client)
sudo apt install nodejs npm (alexa-fhem)
sudo apt install libreadonly-perl (should be already in references of fhem)
sudo apt install libdatetime-perl (userReadings of SolarForecast)

sudo apt install raspi-gpio // (fan / should be already installed on bullseye)

CPAN hint:
https://blog.bartlweb.net/2018/03/installierte-perl-cpan-module-auf-einmal-aktualisieren/

unused services:
sudo systemctl disable bluetooth.service
sudo apt purge bluez

In etwa so...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)