Blumenkastenbewässerung

Begonnen von TeeVau, 23 Juli 2013, 15:09:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TeeVau

Kurzer Zwischenstand:
Material ist angekommen und der letzte Rest wurde im Baumarkt gekauft. Heute alles angestöpselt und getestet: Läuft im Moment astrein mit den gekauften Komponenten.
Im Baumarkt habe ich noch einen Schlauch mit 10mm Innendurchmesser gekauft. Dieser passt auf die Pumpe. Leider habe ich bei meiner Bestellung nicht dran gedacht ein Reduzierstück zu bestellen von 10mm auf 4mm. Im Baumarkt gab es das nicht, also werde ich es nachbestellen müssen. Zum testen habe ich eine Potikupplung zweckentfremdend, um die Schläuche zu Koppeln.
Im Moment habe ich nur die Funktion von der Gardenasteuerung mit FHEM nachgebildet. Also alle x Stunden für n Minuten bewässern.
Jetzt halte ich die Tage mal die Augen auf, was die besten Werte so sind. Also: Sonne jetzt bitte an!

Über kurz oder lang werde ich mir etwas für 2 Wasserkreise einfallen lassen müssen. Hintergrund ist, dass die Blumenkästen am Balkongitter im Regen bewässert werden. Die Topfpflanzen bekommen aber keinen Regen ab, müssen also bewässert werden.
Kümmer ich mich aber erst später drum, sehe ich im Moment als Luxusproblem ;-)

@ext23
Du hast von 2 unterschiedlichen Fühlern gesprochen, um die Bodenfeuchte zu ermitteln. Was ist, neben dem Vegetronix, der andere Fühler für ein Typ?
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

ext23

Hi,

cool also die Pumpe ist empfehlenswert ja? Gut zu wissen.

Der zweite Feuchtigkeitssensor ist in meiner Wassertonne unten 10 cm vorm Boden. Damit die Pumpe nicht trocken läuft.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

TeeVau

Ich kann keinen Vergleich zu der Gardenapumpe ziehen. Für mich funktioniert die Pumpe jedoch, auch ein Trockenlaufen ist kein Problem. Wasser wird selbstständig angesaugt und laut Anleitung ist Trockenlaufen bis 20min. Kein Problem.
Von welchem Hersteller und welches Modell ist der Sensor in der Tonne? Auch Vegetronixs oder was anderes?
Im Moment Versuch ich die Bewässerung einzustellen. 2 mal am Tag bewässern für Zeit x passt nicht ganz, das muss ich abhängig vom Wetter machen.
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

ext23

Naja mit dem Trockenlauf ist sone Sache, ich möchte ja nicht nur dass das Teil nicht in Flammen aufgeht, ich möchte ja das es lange hält. Und bei der Gardena wird die schon ganz schön laut dann... naja und selbstansaugend such Tauchpumpem immer ;-)

Der Feuchtigkeitssensor ist nen Modul von Conrad, das kann man sich aber auch relativ einfach selber bauen mit einem Schmitt Trigger und sowas. (Siehe Anhang die rechte Platine) Das relais überbrückt man natürlich, verbrauch nur strom sonst. Das kannste direkt an den AVR geben.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

fermoll

Auch wenn ich Gefahr laufe, Offtopic zu sein, ich bin von der Gardena Microdrip Bewässerung meiner Blumenkästen auf Tropf-Blumat umgestiegen. Da spare ich die Zeitsteuerung und u.U. die Feuchtemessung. Auch diese Lösung ist für mich recht unbefriedigend, da das richtige Regeln der Wassermenge ziemlich viel Zeit und Fingerspitzengefühl braucht. Deshalb bin ich nach langem Suchen auf die Kapillarbewässerung durch Glafaserdochte gestoßen. Bei beiden Alternativen entfällt eine Zeitsteuerung. Die Kapillarmethode werde ich in Kürze ausprobieren.
FHEM auf Synology Ds 1621+ in Docker, . 2x Max!Cube, Debmatic auf RPI 3  mit HM-MOD-RPI-PCB , CUNO mit 35cm Antene, 2x HM-LC-Bl1PBU-FM, HC-LC-Bl1-FM
22 HT u. HT+, Fensterkontakte, S300TH, EM 100-GZ(S).
Diverse Wemos mit ESPEasy. 2. RPI3+, 1 RPI 4 8GB

ext23

Aha auch interessant, aber eigentlich sich das für Blumenkästen die in einer Reihe stehen? Dann musst du ja parallel zu den Kästen noch das Rohr legen oder wie?

Mach mal ein Fotos wenn das alles funktioniert, würde mich ja auch mal interessieren.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

fermoll

Wenn die Kästen in einer Reihe auf gleicher Höhe stehen, werden sie mit Schläuchen verbunden. An einer Stelle wird ein Niveaugefäß angebracht, das ein Schwimmerventil enthält. Es sollte in der Höhe verstellbar sein, so dass man den Wasserpegel in den Untersätzen variieren kann.
Schau mal bei Ortmann. Da ist das genau beschrieben. Die Zeichnungen kannst du etwas besser sehen, wenn du die Seite größer einstellst (Strg +). Dort habe ich auch die Teile bestellt. Das Problem ist nur, dass Herr Ortmann ziemlich krank ist und seine Frau (über 80 Jahre) etwas überfordert.
Die Kapillarwirkung ist eigentlich recht überzeugend (bin Biologe) und die Dochte werden auch in Öllampen verwendet.

PS: Den Hauptvorteil des Systems habe ich ganz außer acht gelassen. Man braucht keine Regulierung. Wenn die Erde feucht ist, wird die Kapillarwirkung reduziert.
Zitat Ortmann:
Je grösser der Abstand zwischen Wasseroberfläche und Kontaktstelle mit dem Substrat (Docht-Saughöhe) und je feuchter das Substrat ist (Differenzfeuchte), um so kleiner ist die pro Zeiteinheit abgegebene Wassermenge. Bei gleicher Substratmenge erfordern hohe Pflanzengefäße mehr Dochte als kleine Gefäße.
FHEM auf Synology Ds 1621+ in Docker, . 2x Max!Cube, Debmatic auf RPI 3  mit HM-MOD-RPI-PCB , CUNO mit 35cm Antene, 2x HM-LC-Bl1PBU-FM, HC-LC-Bl1-FM
22 HT u. HT+, Fensterkontakte, S300TH, EM 100-GZ(S).
Diverse Wemos mit ESPEasy. 2. RPI3+, 1 RPI 4 8GB

Alex

Wie hat sich die Konstruktion mit der Pumpe und den Tropfern denn im Alltag bewährt? Ich würde das gerne nachbauen...

kvo1

würde mich generell auch noch interessieren !
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

TeeVau

Hallo zusammen. Für mich hat sich die Lösung sehr bewährt. Es war problemlos möglich für 3 oder 4 Tage unterwegs zu sein. Anfangs war es zwar fummelig die richtigen Werte zu finden für Wassermenge, bewässerungsdauer etc., aber irgendwie war diese Spielerei ja auch der Reiz ;-)
Die Pflanzen  benötigen dennoch Aufmerksamkeit. Mein Hauptaugenmerk lag aber auch darin, einfach mal drei Tage unterwegs sein zu können ohne dass alles stirbt.
Ich würde mir nur noch die einstellbaren Tropfer kaufen, da man damit deutlich flexibler ist was den Wasserbedarf der Pflanzen angeht. Und man darf die Wassermenge nicht unterschätzen, die an einem richtig heiß knalligen Sonnentag verbraucht wird. Da sind schnell mal 4-5 l weg.
Als temporäre Lösung hatte ich als Wasserspeicher einen 10 l Eimer genommen. Die Konstruktion mit dem 40 l Behälter Hab ich dann nie angepackt, vielleicht aber diesen Sommer.

Optimieren könnte man das Ganze ganz sicherlich noch mit einer kapazitiven Feuchte Messung. Aber bei der Anzahl an Sensoren sind mir die Lösungen die man fertig kaufen kann einfach zu teuer für die Spielerei.

Alles in Allem: ich würd es wieder machen!
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

Alex

Alles klar! Vielen Dank für deine Antwort.
Dann werde ich mich wohl auch mal dran machen und die Teile bestellen. Vielleicht habe ichs fertig bis der Sommer tatsächlich da ist...
Wie hast du denn die Steuerung mit fhem realisiert? Über Zeitschaltuhr oder garden.pl? Ich hab da mal reingeschaut, bin aus den Berechnungen aber wirklich nicht schlau geworden.
Hast du denn einen Trockenlaufschutz integriert? Wie sieht es mit der gefürcheten Verkalkung aus?

TeeVau

Ich hab einiges von Garden.pl übernommen, aber etwas abgewandelt. Mein hauptsächliches Problem war, dass einige Töpfe zu klein waren. Also bin ich mit einmal bewässern nicht hingekommen, da die Wassermenge, die maximal gespeichert werden konnte nicht ausreichte für einen knalligen Sonnentag.
Also hab ich was gebastelt, dass morgens bewässert wird und abends.
Mittags wird bewässert wenn die Durchschnittstemperatur einen Wert überschreitet. Je nach Durchschnittstemperatur gibt es mehr oder weniger Wasser. Das hat dann ganz gut geklappt.
Einfacher ist es wirklich in einem Garten, da ist überwässern nicht so ganz so schlimm.

Mit kalk muss ich mich nicht beschäftigen. Wir haben hier so weiches Wasser, dass ich in meinem Leben noch nie etwas entkalkt habe.
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

Alex

Genau so eine Steuerung hatte ich mir vorgestellt.

Wäre das Ok für Dich, wenn du deinen Code postest? Dann müsste ich das Rad nicht wieder neu erfinden :-)

Vielleicht wäre das ja auch was fürs Wiki? oder als Modul?  Die garden.pl von rudolph ist ja auch schon etwas älter und nicht unbedingt selbsterklärend...

Ich glaube das Bedarf bestünde...

TeeVau

Ich kram es die Tage mal raus. Wollte mal einen Wiki Beitrag machen, aber ehrlich gesagt ist mir der Aufwand etwas zu hoch.
Aber ein post hier ist ja schon mal ein Anfang. Das ganze quick and dirty ins Wiki zu übernehmen ist auch kein Ding.
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

ulli

#29
@TeeVau:
Das hört sich super an. Habe das gleich vor. Was ich nur noch nicht ganz verstehe. Die Pumpe liefert 20l/h bei 1.1bar habe ich gesehen. Fördert die Pumpe dann durchgehend in die Leitungen und baut einen konstanten Druck von 1.1bar auf? d.h. die Pumpe hat ein Überdruckventil integriert, dass die übermenge dann wieder in den Eimer absteuert?

Ich habe im Internet gesehen das die Gardena Pumpe 180l/h macht. Deine ausgewählte macht 20l/min, das sind 1200l/h, wenn ich jetzt nicht blöd bin. Funktioniert das bei dir soweit?
http://www.gardena.com/ddoc/GARO/GARO2013_EUde/GARO2013_EUde__1407.pdf

Der Code würde mich ebenso interessieren :)

Vielen Dank im Voraus.