HM-CFG-LAN - ständiges Reset, nicht erreichbar

Begonnen von obb20a, 21 August 2024, 17:46:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

obb20a

Hallo in die Runde,

gestern Abend ging mein Fuhrpark plötzlich nicht mehr - Lichter gingen nicht an nach Sonnenuntergang, die Markise fuhr nicht mehr ein ... also eine schnelle Fehlersuche und es war klar dass mein HM-CFG-Lan "disconnected" war.

In solchen Fällen trenne ich den HM-CFG-LAN für ein paar Sekunden vom Netz, starte FHEM neu und das Problem löst sich von alleine.

Das war auch gestern so, aber heute stehe ich von einem ganz neuen Rätsel:

- Nach dem Starten des HM-CFG-Lan blinkt das Ding eine ganze Weile, aber dann "unterbricht" die rote "Status"-LED das bunte Treiben und das Teil scheint einen Neustart zu machen. Das ganze geht eigentlich endlos so weiter. Dieser Zyklus beträgt etwa 20-30 Sekunden.

Neues Netzteil, anderes Netzwerkkabel - alles keine Wirkung.

Der Hammer aber ist: ein Reserve-Gerät zeigt genau die gleichen Symptome. Dieser lag unberührt seit mindestens einem Jahr im kühlen Keller und wurde vorher aber ordentlich konfiguriert - eigentlich war geplant, dass ich einfach umstecke, wenn es mal ein Problem gibt. Nun ja ...  :-X

Kennt jemand dieses merkwürdige Verhalten? Firmware usw. wurde nicht angerührt, das Fehlerbild kommt wie gesagt über Nacht.

Danke an euch!
Stefan

Otto123

Hallo Stefan,

welche Firmware Version? Vermutung: zu alt und HMIP in der Nähe?

Ein "babbling Idiot" liegt irgendwo rum?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

obb20a

Hi Otto,

Firmware ist 0.964.

Falls Du mit ,,Babbling idiot" eine HMIP-Installation meinst, müsste ich ja mit Alufolie herausfinden können, ob ein Funkproblem zu den ständigen Resets führt.

Wir sind im freistehenden EFH, aber in der Nachbarschaft gab's grad links und rechts Änderungen - könnte schon sein, dass da jemand HMIP installiert hat.

Ich geh' mal in die Küche und hol' Alufolie ...

Otto123

babbling idiot ist meist ein Batterie Gerät, wo die Batterie am Ende ist und der dann Dauerfeuer sendet und damit den Funkverkehr lahm legt.
0.964. ist Mist - unbedingt aktualisieren !!! https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

obb20a

So, Update ist durch. Mal sehen wie's jetzt weitergeht.

Jetzt schon mal vielen Dank für den Tipp!

obb20a

Guten Morgen,

der alte HM-CFG-LAN hat's nicht geschafft, aber das Reservegerät hat die ganze Nacht ohne disconnect durchgehalten, daher nehme ich an dass es die Firmware-Thematik war.

Nochmals Danke an Dich, Otto

Otto123

es gibt dann noch die Möglichkeit die Kondensatoren zu tauschen...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

obb20a

Hm, das Fehlerbild vom alten HM-CFG-LAN ist:

- leere MAC-Adresse am Switch
- keine Seriennummer bzw. nur ein kryptische Sonderzeichen

Das Update-Programm findet zwar das Gerät, aber macht kein Update weil wohl mit der Seriennummer bzw. Rückmeldung was nicht stimmt.

Vielleicht tausche ich trotzdem mal die Elkos - einfach so als Fingerübung. Wenn's danach funktioniert (was ich nicht glaube) dann wär's ja schön.

frank

dieses fehlerbild wurde bereits öfter beschrieben. eine lösung wird noch gesucht.

in einem fall waren es wohl 7 hmlan in einer nacht, auch mit neuester fw.

ich denke, das risiko ist hoch, dass auch der neue hmlan dieses schicksal treffen wird.

ich würde mir umgehend ein anderes gateway besorgen.
eventuell lebt der neue hmlan länger, wenn er ein "eigenes" netzwerk bekommt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

obb20a

Zitat von: frank am 23 August 2024, 10:39:47ich würde mir umgehend ein anderes gateway besorgen.
eventuell lebt der neue hmlan länger, wenn er ein "eigenes" netzwerk bekommt.

Du meinst mit "gateway" den Router/Switch?

frank

ich meine, ein HM-CFG-LAN hat in deiner aktuellen "umgebung" keine chance.
warum auch immer.

also ein anderer typ: hmuart, hmusb, cul, ... es gibt viele.

zb zusätzlich über vccu als backup, siehe wiki.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

obb20a

Hi Frank,

die bisherigen HM-CFG-LAN waren schon als VCCU ausgelegt. Die Installation läuft seit ca. 10 Jahren.

Weil ich die Alterung des Reserve-CFG-LAN verhindern wollte war der im kühlen Keller eingelagert, soweit hat das ja gepasst. Ich gehe aktuell davon aus, dass das alte Gerät schlicht am Ende seines Lebenszyklus angekommen ist - zehn Jahre Dauerbetrieb ist - gemessen daran, wie oft ich schon andere Autoren oder Sensoren ausgetauscht habe - eigentlich für HM-Komponenten ein sehr respektabler wert  8) .

Nichtsdestotrotz werde ich mich auf die Suche nach einer weiteren Reservelösung machen - eventuell hast Du einen Tip? Müsste aber Netzwerkbasiert sein, weil der VMWare-Server mit dem FHEM im Keller im Rack installiert ist.

Otto123

Zitat von: obb20a am 27 August 2024, 07:17:36Müsste aber Netzwerkbasiert sein,
Es gibt den "aktuellen" Lan Adapter https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway
Der Rest ist Basteln mit dem HMUART Modul https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Das kannst Du über USB auch prima an anderen Computern im Haus verteilen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz