Wie DS2423 einbinden

Begonnen von Krallos, 24 Juli 2013, 14:32:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Krallos

#15
Zitat von: ntruchsess am 14 November 2013, 09:31:13
Poste doch mal die Detailansicht des USB9097 OWX-Devices. Mich würde interessieren, als was der Adapter erkannt wurde (also das was bei 'INTERFACE' drin steht).

Wo meinst Du genau?

Auf der Fritzbox habe ich via

cat /proc/bus/usb/devices

T:  Bus=02 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#=  3 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 1.10 Cls=ff(vend.) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1a86 ProdID=7523 Rev= 2.54
S:  Product=USB2.0-Serial
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr= 96mA
I:* If#= 0 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=ff(vend.) Sub=01 Prot=02 Driver=ch341
E:  Ad=82(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  32 Ivl=0ms
E:  Ad=02(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  32 Ivl=0ms
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   8 Ivl=1ms


herausbekommen.

Und so habe ich den Counter in meine fhem.cfg eingebunden:

define OWX_1D_6BF20D000000 OWCOUNT DS2423 6BF20D000000 60
attr OWX_1D_6BF20D000000 AFactor 0.01
attr OWX_1D_6BF20D000000 AName Gas|Verbrauch
attr OWX_1D_6BF20D000000 AOffset 0
attr OWX_1D_6BF20D000000 APeriod hour
attr OWX_1D_6BF20D000000 AUnit Kubikmeter|m^3
attr OWX_1D_6BF20D000000 IODev USB9097
attr OWX_1D_6BF20D000000 event-on-change-reading state
attr OWX_1D_6BF20D000000 model DS2423
attr OWX_1D_6BF20D000000 room OWX

Synology RackStation 814 - FHEM 5.6 - USB9097+ein paar DS18B20 und einen Dual-S0-Counter von eService-Online im Eigenbau.

ntruchsess

du hast doch vorher das OWX-Device mit 'define USB9097 OWX /dev/ttyUSB0' oder so ähnlich angelegt. Poste doch bitte mal, was FHEM darüber weiß.

- Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

Krallos

#17
Zitat von: ntruchsess am 22 November 2013, 00:03:21
du hast doch vorher das OWX-Device mit 'define USB9097 OWX /dev/ttyUSB0' oder so ähnlich angelegt. Poste doch bitte mal, was FHEM darüber weiß.

- Norbert


Achso ;)


also mit



define USB9097 OWX /dev/ttyUSB0
attr USB9097 loglevel 1
attr USB9097 room 1WBusMaster
#attr USB9097 bus power real


habe ich den Busmaster eingebunden.

Und nach einen reboot sieht das Log dann so aus:
Synology RackStation 814 - FHEM 5.6 - USB9097+ein paar DS18B20 und einen Dual-S0-Counter von eService-Online im Eigenbau.

Prof. Dr. Peter Henning

Welche Art Stromversorgung hat der 1-Wire Bus ?

LG

pah

Krallos

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 November 2013, 18:03:44
Welche Art Stromversorgung hat der 1-Wire Bus ?

LG

pah


Hallo,


der Bus wird über den USB-Busmaster mit 5Volt versorgt.




Gruß
Synology RackStation 814 - FHEM 5.6 - USB9097+ein paar DS18B20 und einen Dual-S0-Counter von eService-Online im Eigenbau.

kaizo

Klinke mich mal ein, habe das gleiche Problem, auch den DS2423-Nachbau, über firmata an fhem gekoppelt. Hat rd. 7 Tage sauber gelaufen, vorgestern beim reboot kam die gleiche Fehlermeldung:
OWCOUNT: Could not get values from device Stromzaehler, reason: invalid data length, 3 instead of 45 bytes in three stepsinvalid CRC

Die DS1820 laufen währendessen einwandfrei weiter.

Irgendwas in fhem wurde geändert, werde morgen das backup einspielen.....


Gruß
Kai

PS: bei mir wird der Bus über 5V vom Arduino gespeist und hat, wie gesagt, bisher einwandfrei gelaufen. Zudem braucht der DS2423-Nachbau die 5V.
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

Krallos

Zitat von: kaizo am 24 November 2013, 21:56:35
Klinke mich mal ein, habe das gleiche Problem, auch den DS2423-Nachbau, über firmata an fhem gekoppelt. Hat rd. 7 Tage sauber gelaufen, vorgestern beim reboot kam die gleiche Fehlermeldung:
OWCOUNT: Could not get values from device Stromzaehler, reason: invalid data length, 3 instead of 45 bytes in three stepsinvalid CRC

Die DS1820 laufen währendessen einwandfrei weiter.

Irgendwas in fhem wurde geändert, werde morgen das backup einspielen.....


Gruß
Kai

PS: bei mir wird der Bus über 5V vom Arduino gespeist und hat, wie gesagt, bisher einwandfrei gelaufen. Zudem braucht der DS2423-Nachbau die 5V.


Und,


ist es immer noch so bei Dir, oder hat das Backup alles gefixt?


Christian
Synology RackStation 814 - FHEM 5.6 - USB9097+ein paar DS18B20 und einen Dual-S0-Counter von eService-Online im Eigenbau.

kaizo

Hmm, sorry, war mir sicher dass ich diese Woche schon längs geantwortet habe....

Also die Backup's haben nichts geändert. Immer noch der Fehler. Dann habe direkt 5V an den Zähler gelegt, da eine Messung ergeben hat, die Spannung wäre rd. 4.75 -4.8 Volt. Aber auch keine Änderung.
Dann einen Zähler abgeklemmt, separat an einen Arduino gehangen und ein kleines Testprogramm geschrieben. Damit lies sich der Zähler einwandfrei auslesen. Und dann kam in Fhem der andere Zähler auch auf einmal wieder.
Hab mich dann erst mal gefreut, daß ein Zähler wieder lief. Eingestellt und beobachtet, alles ohne Probleme.
Dann den zweiten Zähler wieder angeschlossen, und der kam auch wieder.
Seit ein paar Tagen läuft jetzt alles wieder wie gewohnt. Ich hoffe, das bleibt so.

Meine Vermutung ist eine Störung auf dem 1Wire-Draht, aber es wundert mich, dass die Seriennummer einwandfrei ausgelesen wurde, der Zählerstand aber nicht. Eine genaue Erklärung habe ich nicht, einen Fehlergrund auch nicht. Ich hoffe, es kommt nicht wieder.

Wünsche Dir jedenfalls viel Glück bei Deiner Suche..

Gruß
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

kaizo

So, man sollte nichts zu früh sagen.

Habe seit gestern abend wieder den Ausfall beider Zähler.
Es kommt wieder der CRC-Fehler: OWCOUNT: Could not get values from device Zaehler, reason: invalid data length, 3 instead of 45 bytes in three steps


Aber:
Dieses wird auch angezeigt, wenn ich den Zähler nicht mehr am Arduino angeschlossen habe.
Ein shutdown restart initalisiert beide Zähler, die Suche ergibt nur einen Zähler.
Die Anzeige bei Present ist richtig, der abgeklemmte hat "0" und der noch angeschlossene eine "1"

Bei der Abfrage beider Zähler kommt die o.g. Fehlermeldung. Scheinbar liegt hier in der Software doch ein Fehler vor!?
Noch keine Ahnung, woran es liegen kann....



Gruß
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

Krallos

So ich habe jetzt mal externe saubere 5Volt an den Bus gehangen.


:(


Es ändert sich nichts .. also hat es nix mit der Spannungsversorgung zu tun haben.


Es ist die Software .. in Kombination mit den verbauten Komponenten.


Ich habe übrigens bei Preset immer 0 stehen, aber der Zähler wird immer sauber gefunden und in FHEM eingebunden.
Synology RackStation 814 - FHEM 5.6 - USB9097+ein paar DS18B20 und einen Dual-S0-Counter von eService-Online im Eigenbau.

kaizo

Ich habe beide Zähler abgeklemmt, und dann wird bei meinen sechs zur Zeit aktiven DS1820 manchmal das Abfrage-Intervall auf 9999 erhöht. Für mich ein Zeichen, dass der Bus bzw. die Komponenten zu lange brauchen, um eine Antwort zu senden.

Entweder ist ein DS1820 am spinnen oder es ist ein Software-Problem.
Habe dann alle Teilnehmer abgeklemmt und nur einen Zähler angeklemmt. Und dieser kann nicht ausgelesen werden, was aber "Standalone" am Arduino-Versuchsaufbau klappt.

Ich hoffe, ich kann das noch näher eingrenzen. Insgeheim hoffe ich auf ein Hardware-Fehler, denn wir können ja nicht die beiden einzigen mit diesem Problem sein. Wenns die Soft wirklich wäre, dann müssten sich schon mehrere Betroffene gemeldet haben.


Griß
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

Prof. Dr. Peter Henning

Das blinde Herumstochern kann man sein lassen.

Es liegt sicher nicht am Modul OWCOUNT - denn die Ausleseroutine steckt gar nicht darin.

Das sieht man auch daran, dass im Modul OWTHERM das Abfrageintervall für die Thermometer auf 9999 Sekunden hochgesetzt wird - das passiert, wenn 5x hintereinander kein Datenwert gelesen werden konnte.

Meine Vermutung ist, dass der Bus irgendwelche Timing- bzw. Signalprobleme hat. Das maßgebliche Whitepaper von Maxim dazu findet man hier: http://pdfserv.maximintegrated.com/en/an/AN148.pdf

LG

pah

Krallos

Also, nachdem ich jetzt einen RPi mit meinem Busmaster (USB9097) aufgesetzt habe .. funktioniert jetzt alles wie es soll :)

Der geliehene Busmaster (DS9490) ließ sich direkt angeschlossen hingegen nicht am RPi betreiben, er saugt zu viel Strom und wird nicht aktiviert.

Jetzt kann es endlich ans konfigurieren des Counters gehen :)
[/size]
[/size]
[/size]Gruß Krallos
Synology RackStation 814 - FHEM 5.6 - USB9097+ein paar DS18B20 und einen Dual-S0-Counter von eService-Online im Eigenbau.

kaizo

Hallo,


Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 16 Dezember 2013, 21:09:59
Meine Vermutung ist, dass der Bus irgendwelche Timing- bzw. Signalprobleme hat. Das maßgebliche Whitepaper von Maxim dazu findet man hier: http://pdfserv.maximintegrated.com/en/an/AN148.pdf


Das ist jetzt auch mein Verdacht. Heute den Logik-Analysator rausgekramt und ein paar Logs geschrieben, da habe ich festgestellt, dass alles wieder läuft. Also noch was warten und dann auch mal das Oszi anklemmen. Ist ja jetzt vielleicht mal Zeit dafür. Übrigens, die Zähler, die jetzt bestimmt eine Woche den Fehler mit dem CRC hatten, haben munter weitergezählt und stimmen noch. Interessant finde ich nur, die Busverdrahtung des 1Wire beträgt in Summe sicher gerade mal 10m. Aber selbst Maxim hält von der sternförmigen Verdrahtung nix, was bei Betrachtung von Reflexionen aber klar ist.

Vielen Dank für den Link von Maxim, das Dokument ist sehr informativ.

LG
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

Martin

Hallo ich habe folgendes Problem,
mein Owcount mit einem DS2423 nach der Installation stand der Zähler auf 0 und um Mitternacht ist das passiert.
2014-01-07_23:55:11 Stromverbrauch Stromverbrauch: 11.880 kwh Stromverbrauch_rate:  0.30 kwh/h
2014-01-07_23:59:11 Stromverbrauch day: D07  Stromverbrauch: 2327151.5 kwh Stromverbrauchm: -5946.1 kwh 

Kann mir da jemand Helfe??

Gruß
Martin